OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Mai 2023). Video: Wozu Frühneuzeitgeschichte? Eine kritische Bestandsaufnahme. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/chwu
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Mai 2023). Video: Wozu Frühneuzeitgeschichte? Eine kritische Bestandsaufnahme. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/chwu
Die tieferen Triebkräfte unserer Gesellschaft werden nicht erkannt. Übersehen wird, dass jede vierte Kind hinsichtlich seiner Bildungsstandards als erwachsener Mensch nicht einmal den Standard von Kasachstan erreichen wird. Das ist keine fake news, sondern eine statistisch belegte Tatsache, die schon jetzt extrem deutlich zu spüren ist (etwa im Handwerk). Junge deutsche Menschen werden schon in 5-10 Jahren im Schnitt nicht einmal mehr das Bildungsniveau südeuropäischer Länder erreichen. Die Folgen für die Gesiteswissenschaften? Ideologisierung und Einsparmaßnahmen. Bereits jetzt unübesehbar. Folge eines viel gerühmten “cultural turns”, der brutal in die Hosen gegangen ist. Frühneuzeitgeschichte wird in Zukunft kein Mensch mehr benötigen. Der Nachwuchswissenschaftkler der Zukunft wird über 67 sein.
Schon jetzt wissen Einserabiturientinnen (!) nicht mehr, wer Bismarck war.
https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/ach-bismarck-war-kanzler-gruenen-politikerin-rasselt-durch-geschichts-quiz-83973360.bild.html
Lebenslauf der betreffenden Person:
“Geboren am 28. April 1998 in Hildesheim; ledig.
2004 bis 2008 Grundschule Moritzberg in Hildesheim; 2008 bis 2014 Robert-Bosch-Gesamtschule (RBG) in Hildesheim; 2014 bis 2015 Churchill Academy in North Somerset, England; 2014 bis 2017 Gymnasiale Oberstufe der RBG Hildesheim, Schüler*innenvertreterin der Robert-Bosch-Gesamtschule, Mitglied im Schulvorstand; 2016 Teilnahme an Exkursionsprogramm nach Lekrimuni, Tansania; 2016 Preisträgerin des Robert-Bosch-Preises für besonderes Engagement in der Kategorie Einzelpersonen; 2017 Abitur (1,3)
2014 bis 2016 Künstlerische Leitung des Jugendkollektivs Saltokuffchens; 2014 bis 2017 Initiation und Projektleitung der Agendi-Reihe, jährliche Jugend-Improtheater-Workshopcamps; 2017 Mitspielerin im Theaterstück „zweikummernull“ von TheaterMatz für Kinder; 2018 Regiehospitanz bei Julia Hart; 2018 Regieassistenz bei Susanne Reifenrath und Meyer&Kowski; 2017 bis 2019 Spielfilmproduzentin „Sven“; 2018 bis 2019 Regieassistentin und Stage-Hand am Jungen Schauspielhaus Hamburg.
Seit 2016 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen und Grüne Jugend; 2016 Mitglied des Grünen Ortsvorstandes in Hildesheim; 2017 Beisitzerin im Landesvorstand & Wahlkampfteam (Grüne Jugend Niedersachsen); 2018 Landessprecherin sowie Mitglied im Wahlkampfteam Grüne Jugend Hamburg. Seit 2019 Mitglied des Grünen Landesvorstandes und frauenpolitische Sprecherin in Hamburg; 2020 Mitglied der Grünen Verhandlungskommission zu den Koalitionsverhandlungen Hamburg; 2020 2021 Bundestagskandidatin auf Platz 3 der Grünen Landesliste Hamburg.”
🙂
Die Diskussion unterstellt, dass jeder “liefert”. Das ist durchaus nicht der Regelfall. Es gibt durchaus Institute, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, deren Personalbestand zu 70% aus Nicht-Promovierten und Nicht-Habilitierten besteht (von promovierten Personen, die jahrlange für teueres Geld “mitgezogen” werden, ohne Signifikantes zu publizieren, reden wir nicht). Das kann jeder leicht nachvollziehen. Es sind ganz andere Kriterien wichtig geworden, von denen im Podcast überhaupt nicht die Rede ist.
Die Qualitätsstandards? Sinken, sinken, sinken …
Karl Popper führte den Begriff 1945 erstmals in seinem Werk „The Open Society and its Enemies“ ein. Popper kritisierte in seinem Werk die generelle Auffassung, man könne sich eine ideale Gesellschaft vorstellen, um dieses Ideal dann auch in die Tat umzusetzen. Das geht ohne Staat nicht. Poppers Schüler waren erfolgreich, in dem Sinne, dass dieser Staat das geistige Leben immer mehr bestimmt. Ist der Ungeist erst einmal aus der Flasche, lässt er sich nicht mehr bändigen. Wo wir nur sehen: Reglementierung. Freigeist? Freie Wissenschaft? Schlechter Scherz.