Wie ich mit Hilfe von Googles neuem KI-Chatbot “Bard” einen Archiv-Limerick schrieb

Immer wieder haben wir über die Fortschritte auf dem Gebiet der sogenannten Künstlichen Intelligenz berichtet, auch über ChatGPT, der jetzt einen großen Konkurrenten in Gestalt von Googles Bard bekommen hat. Einen aktuellen Vergleich bietet eine indische Website (den Link lieferte mir Bard).

Da Bard für Deutschland noch nicht freigegeben ist, musste ich für einige Tests auf dem Ipad einen US-Proxy nutzen (ich verwendete Surfshark, das mir zu Testzwecken zur Verfügung steht). Auch Bard halluziniert in großem Umfang, bietet aber auch Nützliches, etwa eine korrekte kindgerechte Erklärung des Provenienzprinzips. Er vermittelte auch Tipps, wie man mit Bard sein Englisch verbessern kann (Eingabesprache ist Englisch).

Bard schrieb für mich einen Limerick über einen Archivar bzw. eine Archivarin, den ich, nachdem ich mir Reimwörter für keen hatte nennen lassen, durch Ersetzung der zweiten Zeile verbessern konnte: https://archivalia.hypotheses.org/173406.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Wie ich mit Hilfe von Googles neuem KI-Chatbot “Bard” einen Archiv-Limerick schrieb“

  1. “… and the books all began to scream.” Es sagt viel aus, dass die KI Archive mit Büchern assoziiert. Mit dem Kurzschluss “Sie sind Archivar/in? Dann haben Sie wohl mit alten Büchern zu tun.” werden wir wohl alle konfrontiert. Man sieht daran, dass diese Form Künstlicher Intelligenz im Grunde nur auf der statistischen Auswertung vorherrschender Meinungen beruht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search