Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten zu vermerken (“Kinderverzeichnisse”), schon im 15. Jahrhundert auch in bäuerlichen Kreisen Anklang fand. Von daher kann der Hinweis von Norbert Richard Ott: Rechtspraxis und Heilsgeschichte (1983), S. 293 auf Familien- und Besitzeinträge eines Hans Tragenäst “auf dem karner hoff” im Ms. germ. qu. 1145 der Berliner Staatsbibliothek (Handschriftencensus – ManuMed), Bl. 159v besondere Aufmerksamkeit für sich beanspruchen. Es wird sich aber zeigen, dass Hans Tragenast ein Wiener Bürger war.
Das Manuskript, das vor allem das ‘Bairisch-österreichische Buch von Troja’ (früher: ‘Buch von Troja II’) und den deutschen Belial des Jacobus de Theramo enthält, kam aus der Adelsbibliothek der Riedegger Linie der Fürsten von Starhemberg aus dem oberösterreichischen Schloss Eferding nach Berlin und wurde noch in Eferding von Eduard Lohmeyer in: Germania 31 (1886), S. 223-226 (GBS; Commons, Internet Archive) beschrieben.
Die Handschrift kann als Ganzes nicht vor der kurzen Regierungszeit Albrechts II. (1438-1439) entstanden sein. Das Interesse an seinen Regierungshandlungen dürfte bald verblasst sein. Man könnte also eher zu “bald nach 1438” tendieren und dies der Ansicht von Heribert A. Hilgers und Heinz Thoelen 2012, S. XXIIf. (PDF) entgegenhalten, die eine Bl. 16r eingetragene Jahreszahl 1459 als Datierung vorschlagen.
Schon der Inhalt der Handschrift deutet – in ihrem letzten Teil – auf Österreich und den habsburgischen Herrschaftsbereich. Auf Bl. 286r-289v wurde ein Lehensbrief für die Grafen von Cilli 1436 (vgl. Regesta Imperii) eingetragen, auf den Bl. 291r-295r Akten zur Wahl Albrechts II. und Bl. 295v-300v der unten zu nennende deutsche Krönungsordo für diesen Herrscher als König von Ungarn folgen. Die weitere Überlieferung dieses Ordo weist überwiegend nach Wien.
In dem Hans Tragenast, der die Familienaufzeichnungen 1445-1460 auf Bl. 159v schrieb, wollen Hilgers/Thoelen den ersten Besitzer der Handschrift sehen.
Text der Aufzeichnungen
Des Hans Tragenast1 kinder vnd dorothea sein hausfr(aw)
Anno d(omi)ni M cccc xlv° ist geporn2 word(e)n mein sun Bartholomeus Invigilia Bartholomei, geporn zum ponhalm.
Anno d(omi)ni M cccc lii° ist geporn mein tocht(er) Barbara am3 mitih(e)n Indie exaltac(i)oni s(an)cte cruc(is), geporn In mein haws Im kam(er)hoff.
Anno d(omi)ni M cccc liiij°4 ist geporn mein tocht(er) Anna Invigilia Johannis Waptiste, geporn im kam(er)hoff.
Anno d(omi)ni cccc lvij°5 ist porn mein sun Stephan am Erichtag nach sand Gregory tag, geporn im kam(er) hof.
Anno d(omi)ni M cccc lviij° ist geporn mein sun6 philipp an phinstag vor7 philippi Jacobi im kam(er)hof.
Anno d(omi)ni M cccc lx ist geporn mein tocht(er) Helena am Erichtag nach Sand Tiburczy tag.
Wann die sechs Einträge erfolgten, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass bei zeitnaher Eintragung kein Wechsel der Tintenfarbe erkennbar ist. Ein solcher Wechsel ist allenfalls bei den letzten beiden Einträgen 1458 und 1460 erkennbar. Der vorangegangene Eintrag betrifft eine Geburt 1457. Wenn die Einträge 1445-1457 in einem Zug erfolgten, kann zumindest der erste Teil der Handschrift mit dem Trojanerkrieg nicht nach 1457 entstanden sein. Die Einträge setzen ja wohl voraus, dass der vorangehende Handschriftenteil beendet war.
Tragenast schreibt flüssig und scheint Lateinkenntnisse besessen zu haben, wie sich aus den lateinischen Daten und Kenntnis der Abkürzungen hervorgeht.
Die Geburtsdaten der Kinder:
Bartholomäus 23. August 1445
Barbara 14. September 1452 (Donnerstag, was die Deutung des schwierigen “mitih(en)” als Mittwoch (mitichen) problematisch erscheinen lässt)
Anna 23. Juni 1454 (eventuell 1453)
Stephan 15. März 1457
Philipp 27. April 1458
Helena 15. April 1460 (den Helenatag feierte man in der Passauer Diözese am 22. Mai, nicht wie in der Salzburger am 15. April, Grotefend 1891)
Nach Überprüfung der Tagesheiligen der Geburtstage lässt sich feststellen, dass in zwei Fällen, bei Bartholomäus und Philipp, eine Vergabe des Vornamens nach einem zeitnahen Heiligenfest vorliegt. Bartholomäus wurde am Vortag des Bartholomäusfests geboren, Philipp am Donnerstag vor Philippi und Jacobi. Der Vorname Stephan verweist auf den Patron der Wiener Pfarrkirche.
Die Tragenast in Wien
Ein Hans Tragenast mit Ehefrau Dorothea ist in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Wien nachweisbar (ÖNB Anno). Dass dort später auch ein Bartholomäus (Bertlme) Tragenast (1484 tot) bezeugt ist, passt zur Angabe des Kinderverzeichnisses, dass der älteste, 1445 geborene Sohn Bartholomäus hieß. Nach Ausweis der konsultierten Volltextsuchen und Datenbanken gab es Tragenast (wohl ein Satzname: Trag den Ast) ausschließlich in Wien. Daher darf als gesichert angenommen werden, dass der Besitzer des Berliner Ms. germ. qu. 1145 der angesehene Wiener Bürger Hans Tragenast war. Schreibort dürfte ebenfalls Wien sein.
Bis auf Bartholomäus, dessen Geburtsort “zum ponhalm” eventuell mit dem Wiener Bürger Niklas Ponhalm zusammenhängt (Wienwiki), wurden die 1452 bis 1458 geborenen Kinder im Haus des Hans Tragenast im “kamer hoff” geboren. Otts “karner hoff” ist eine Fehllesung. Der Wiener Kammerhof ist heute der Wildpretmarkt (Wienwiki).
Hans Tragenast gehörte um 1460 zur Führungsschicht der “Genannten” (zu ihnen: Wienwiki) im Kärtnerviertel, wie sich aus einem undatierten Genanntenverzeichnis ergibt, das Walter Weinzettl im Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1954 edierte (hier S. 6, ÖNB). Der Kammerhof lag im Kärntnerviertel (Internet Archive). Hans Tragenast war 1462/63 bereits verstorben (Weinzettl, S. 13). Weinzettl (S. 23) schließt aus dem Bezug von Seide von Tragenast (laut Wiener Stadtrechnung 1459, UB Heidelberg), er sei wohl ein Krämer oder Seidennater (Seidensticker) gewesen. Das Ansehen des Bürgers ergibt sich aus dem Umstand, dass Friedrich III. dem Hans Tragenast in Wiener Neustadt am 15. Januar 1454 ein Wappen verlieh (Eintrag im AT-OeStA/HHStA RK Reichsregister P mit Digitalisat [Scan 357]).
Das Paar Hans und Dorothea Tragenast ist mehrfach zu belegen. 1450 verkauften Hans Tragenast und seine Frau Dorothea ein Haus in der vorderen Bäckergasse (Richard Perger in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1967/69, S. 121, ÖNB). 1451 erwarben Hans Tragenast und Dorothe einen kleinen Weingarten bei Gumpendorf (Anton Malecec in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1957, S. 78, ÖNB). Niklas Knauss, Bürger zu Wien, war nach einer Urkunde vom 6. März 1473 vermählt mit der verstorbenen Dorothe, die zuvor mit Hans Tragenast verheiratet war (Digitalisat Monasterium; Quellen zur Geschichte der Stadt Wien Nr. 4469, Internet Archive).
Der 1445 geborene Sohn Bartholomäus war wie sein Vater Genannter – nach der Namensreihe von 1475 bei Hormayr: Wien 5.2-3 (1823), Urkundenbuch S. CCXXI (GBS). Er starb früh. 1484 ist bezeugt Katrei geborene Stadler, Witwe des Bertlme Tragenast: Richard Perger in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63 (1976), S. 68 (MDZ). Bertlmes wird auch 1485 erwähnt, obwohl er damals bereits verstorben war (Digitalisat Monasterium).
Wiener Familienaufzeichnungen des 15. Jahrhunderts
Zwei weitere Beispiele für Familienaufzeichnungen aus dem mittelalterlichen Wien sind mir bekannt geworden.
Nur aus dem Abdruck von Bernhard Pez: Scriptores Rerum Austriacarum 2 (1725), Sp. 547-550 (MDZ) aus einer verschollenen Handschrift des Wiener Stifts St. Dorothea bekannt sind “Chronikalische Notizen eines Wiener Bürgers” 1402-1443 (so der Titel bei Harald Tersch im ²VL 11, 2004, Sp. 331f., GBS). Zusammenfassend: Geschichtsquellen.de. Übersehen wurden bisher die wichtigen Ausführungen zum Text von Hermann Göhler in: Unsere Heimat 6 (1933), S. 3-5 (NÖ LB). In Deutschland nicht greifbar ist die Behandlung des Werks durch einen bekannten österreichischen Schriftsteller in dessen maschinenschriftlicher Dissertation von 1925, die ich in der ÖNB Wien eingesehen habe: Heimito Doderer: Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts, S. 14-16. Die Notizen setzen 1402 mit der Hochzeit des namentlich bisher nicht bekannten Wiener Bürgers, der 1411 sich bei den Wiener Münzerhausgenossen einkaufte, ein. Die lateinisch-deutschen Eintragungen betreffen Geburt und Tod von zehn Kindern und den Tod seiner Ehefrau 1417 (Karl Uhlirz in: Geschichte der Stadt Wien 2.1, 1900, S. 71, ÖNB, Scan 106).
Franz Maschek: Zwei spätmittelalterliche deutsche Familienbibeln aus Wien und Umgebung. In: Wiener Geschichtsblätter 11 (1955), S. 84-86 (ÖNB) wies auf eine deutsche Bibel (heute: Österreichischer Bibelübersetzer), Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 51 hin (manuscripta.at), die online vorliegt und auf einem vorgeschalteten Pergamentblatt Familieneinträge des Johann Hachenecker 1479-1489 enthält (Digitalisat). Berücksichtigt sind die Trauung in Klosterneuburg 1479 und die Geburten von sechs Töchtern (Martha, die letzte, wurde 1489 geboren). Da Maschek (ebenso wie ich) keine Lust hatte, nach den Hintergründen eines weiteren Eintrags zu 1487, als zwei Töchter in die Stephanskirche geführt wurden, zu recherchieren, übergeht er ihn. In der gleichen Handschrift hat Mauritius Windisch Bl. 363v 1512/13 zwei kurze Familieneinträge vorgenommen.
Ordo der Krönung Albrechts zum König von Ungarn 1438, deutsch
Der Handschriftencensus hat die einschlägige Forschung zur mehrfach überlieferten, schon 1873 gedruckten deutschen Übersetzung nicht zur Kenntnis genommen. Maßgeblich ist Anhang II zu János M. Bak: Königtum und Stände in Ungarn im 14. – 16. Jahrhundert (1973), der S. 168 auf die Überlieferung und die lateinische Vorlage eingeht (MDZ) und S. 177-188 den Abdruck von Georg Karl Frommann im Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 20 (1873), Sp. 313-317 (GBS) aus der Nürnberger Handschrift mit Varianten von Berlin germ. fol. 1148, München Cgm 331 und Wien 3390 wiederholt.
Die lateinische Vorlage der Übersetzung liegt in Melk Cod. 751/1 (manuscripta.at mit Link zum Digitalisat) vor. Außer dem alten Abdruck von Bernhard Pez: Codex diplomatico-historico-epistolaris (Thesaurus anecdotorum 6/3, 1729), S. 228-232 (MDZ) nennt manuscripta.at noch eine Edition von Andrieu 1940.
Außer den vier deutschsprachigen Handschriften erwähnt Bak S. 168 nach einer Arbeit von Bartoniek eine weitere Wiener Handschrift, über die er Näheres nicht ermitteln konnte und die Vorlage für die neuhochdeutsche Wiedergabe des Krönungsordo durch Hermann Meynert: Das königliche Krönungsceremoniell in Ungarn (1867) (ÖNB) gewesen sein soll.
Bak war nicht bekannt die doppelte Überlieferung des deutschen Ordo im Berliner qu. 1145, Bl. 295v-297v (“Ordnung, die man haltet, so man ain kunig gesegent vnd krönet”, so ManuMed) und nochmals Bl. 298r-300v, wobei der zweiten Wiedergabe aber – nach Ott S. 295 – die beiden Schlussstücke der ersten fehlen.
Bis auf den Cgm 331 enthalten alle Überlieferungszeugen des deutschen Ordo mehr oder minder deutliche Hinweise auf Wien.
SB Berlin, Ms. germ. fol. 1148
Handschriftencensus – ManuMed
Auch diese Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Bl. 404vb ist 1435 datiert, mehrere Stücke beziehen sich auf die Herrschaft von Albrecht II. 1438/39) kam aus der Starhembergschen Bibliothek nach Berlin. Auf Wien könnte sich eine Tabelle des Brotgewichts Bl. 169r beziehen.
SB München, Cgm 331
Handschriftencensus – Digitalisat MDZ
1480 von Hans Seybolt (ehemaliger Klosterschreiber zu Seligental) für Thomas Jud von Bruckberg geschrieben.

GNM Nürnberg, Hs. 28909
Handschriftencensus – Digitalisat GNM
Die in Wien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene Handschrift enthält unter anderem das Wiener Stadtrecht.
ÖNB Wien, Cod. 3390
manuscripta.at – Handschriftencensus
Die lateinische Sammelhandschrift (der einzige deutsche Text ist der um 1440 niedergeschriebene Krönungsordo) gehörte in ihrem 1433 datierten Teil dem Pfarrer Peter von Traiskirchen unweit von Wien. Der ganze Codex wurde vom 1492 verstorbenen Wiener Theologen Georg Mathie (RAG) testamentarisch verschenkt.
- Der Punkt über dem a reicht m.E. nicht aus, ein übergeschriebenes e anzunehmen. [↩]
- Die Kürzungsstriche blieben unberücksichtigt, wenn sie zu Konsonantendopplungen führen würden. [↩]
- Vorlage: ain. [↩]
- Es sind nach dem l vier Schäfte erkennbar, aber nur drei i-Punkte, es könnte auch 1453 gemeint sein. [↩]
- Es fehlt: m für 1000. [↩]
- Vorlage: sum. [↩]
- Danach gestrichen: Symo(n)is. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Mai 2023). Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert). Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/chw3