“Der Popstar Ed Sheeran hat also doch nicht bei Marvin Gaye abgekupfert. Dies hat ein New Yorker Gericht in einem mit viel Aufmerksamkeit beobachteten Prozess nun abschließend festgestellt. Gottlob, findet Jakob Biazza in der SZ, denn “hätte Ed Sheeran den Prozess verloren, wäre der Pop, der Dramatik angemessen salopp gesprochen, wenn nicht völlig am Arsch, dann doch in einer Position gewesen, die einen absolut prächtigen Ausblick auf selbigen gewährt hätte.” Schließlich ging es “es hier nicht um womöglich geklaute Melodien. Es ging um Harmonien, um Akkorde. Konkret: D-Dur, fis-Moll, G-Dur, A-Dur.” Und diese Harmonie-Folge ist im Pop allgegenwärtig: “Harmonische Innovation ist im Pop im Grunde unmöglich. Schon qua Definition. Damit etwas POPuläre Musik wird, muss es bestimmte harmonische Konventionen bedienen, sonst wird es Jazz oder auf andere Art gefährlich. … Einem Komponisten zu sagen, diese oder jene Harmonien hintereinander seien schon vergeben, ist in etwa so, als würde man einem Architekten mitteilen, rechteckige Fenster wären fürderhin leider tabu.”” (Perlentaucher)