Das Haupt-, Hof- und Staatsarchiv hat auf meine Bitte hin die spannende historiographische Sammelhandschrift W 221 (Böhm 438) aus dem 16. Jahrhundert ins Netz gestellt:
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=14079
Die einzige Überlieferung der von Schulte edierten Acta Gengenbacensia wurde von Böhm beschrieben (Schulte ergänzte etwas). Der Handschriftencensus hat ein Digitalisat ausgewählt, das die Seite 144 unleserlich wiedergibt.
https://archive.org/details/diehandschrifte00bhgoog/page/n153/mode/2up
Das trifft auf das zugrunde gelegte Google-Digitalisat (unbekannter Herkunft) zwar nicht mehr zu, aber wirklich brauchbar ist auch das verbesserte Digitalisat nicht, da auf anderen Seiten Textverlust vorliegt.
Wenn man ganz auf Google-Digitalisate verzichten will, könnte man sich an Frau Pfeil halten, die in ihrer Zusammenstellung der Handsachriftenkataloge auf (das seitengenau verlinkbare) Gallica setzt:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k745462
Lesbar, aber nicht besonders gut ist das Digitalisat des MDZ. Auch die Wiener Präsentation der Google-Scans hat den Böhm:
http://data.onb.ac.at/rep/10A3A20E
Google-Digitalisate mit Angabe der Herkunft:
https://books.google.com/books?id=p4jfDqW6BQgC (BSB München 2022)
https://books.google.com/books?id=q0ZLKbCTllwC (UB Bern 2021)
https://books.google.com/books?id=Km9oAAAAcAAJ (ÖNB Wien 2016)
#histmonast
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. April 2023). Mehrere Digitalisate: Handschriftencensus verlinkt das schlechteste. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/chts