Von dem Einblattholzschnitt “Die Sondersiechen” (Geschichtsquellen) des Kunz Has sind zwei Exemplare bekannt, ein unkoloriertes in Paris [7.10.2023 Gallica] und ein koloriertes im Schloss Friedenstein in Gotha, letzteres maßgeblich beschrieben im Katalog von Schäfer et al. Fliegende Blätter (2016), Nr. 330. Gemeinfreie Transkription und Literaturangaben sind einsehbar auf Commons, ebenso das Farbfaksimile in der neuen Kategorie für Kunz Has.
In Google Books gibt es eine Erläuterung von Hartmut Boockmann aus dessen Buch “Die Stadt im späten Mittelalter”.
7.10.2023 Enno Bünz: Der Leibarzt als neues Phänomen an den Fürstenhöfen des späten Mittelalters (2023), S. 36-38 geht, ohne Kunz Has zu nennen, auf den S. 37 in Farbe abgebildeten (Gothaer) Druck ein und nennt als Sekundärliteratur: Bünz: Die „Steinerne Stiftungsurkunde“ des Würzburger Juliusspitals von 1576/78. Ikonographische
Tradition und Innovation im Kontext der Hospitalgeschichte des 14. bis 18. Jahrhunderts. In: Landesherrschaft und Konfession – Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573-1617) und seine Zeit (2018), S. 289-333, hier S. 320 mit Abbildung; Fritz Dross im Katalog: Eine göttliche Kunst (2019), S. 179f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. April 2023). Die Sondersiechen in Nürnberg (1493). Archivalia. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/chst