Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundamentales Missverständnis

“Roman Bucheli hält in der NZZ nichts davon, Wörter wie das N-Wort nachträglich aus Jahrzehnten alten Roman zu streichen. Denn nicht immer sei dessen Gebrauch rassistisch – anderenfalls wäre es eh eine Sache für den Staatsanwalt. Aber “es stellt einen schwerwiegenden Eingriff dar, wenn Texte postum korrigiert werden, weil sich Redeweisen in fünfzig und mehr Jahren verändert haben. Es äußert sich darin ein fundamentales Missverständnis dessen, was Literatur leisten kann. Texte sind Erkenntnisinstrumente, sie sind wie Fernrohre oder Mikroskope. Sie holen Entlegenes heran und bringen Unsichtbares zur Kenntlichkeit. Werden sie nachträglich umgeschrieben, wird nicht bloß ein inkriminiertes Wort eliminiert. Es wird auch das Gedächtnis an jene Denkweisen ausgelöscht, für die das Wort gerade Zeugnis ablegen könnte und müsste. Denn das ist ein Teil des aufklärerischen Impetus der Literatur, dass sie, sei es willentlich, sei es unwissentlich, davon ein Bild vermittelt, wie einmal gesprochen, gedacht oder gehandelt worden ist.”” (Perlentaucher)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. April 2023). Fundamentales Missverständnis. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/chs9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.