Einen Ausschnitt über das Remstal aus der schon in https://archivalia.hypotheses.org/171264 verwendeten Seite aus Münsters Kosmographie 1544 habe ich mit Google Docs und mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen lesen lassen.
“Dn dem wasser Remß so durch disthal flcüßt/wirt es genat das Reßthal. Esligt darin die reich statt Gemünd/ist voz seyte gewesen vit
der den hertzogen von Schwaben/die auch do hoff haben gehalten als in cis ner erb eigen statt. Esistzi vnfern seiten ein gros gewerb do vo Cristallinen/ ougsteinen vi beinen pater nofter. Esligt auch in diffem thal Hohestauffen ein bergschloß/das der Herzogen von Schwaben ist gewesen/ die haben jren stammen vnd herkommen dar von gehabt/dan sie erstlich freyherze gewesen/ auß denen Hertzogen worden vnd volgenß Römisch keyfer vnnd künig/etc. Sis schloß gehört iets zü de Hertzogthumb Wyttenberg. Es ligt nit fer: dar von das coster Lorch/das von genanten herzogen gestifft ist worden. Sis that bringt wein/kon/habern/obß/vil viech/etc. Flit minder fruchtbar ist das Prengthal/das den namen har võ der prenß die dan entspringt bey dem clos fter Einigebzün/vnnd laufft vor Gengen/vñ kompt vnder Gundelfingen dem stertlin in die Tonaw. Esligen in diffem thal Heidenheim das stettlin vnd Helenstein das schloß.”
“VOn dem wasser Remß so durch
Dis th al fleißt / wirt es genant das
Reßthal. Esligt darin die reiqh
statt Gemünd / ist vor zeyten gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / die auch 9o hoffhaben geßalten als in ei
neb erb eigen statt. Es ist zu vnsern zeiten ein gros gewerb 9o von Cristallinen/
dugsteinen vin beinen pater noster. Esligt auch in Lissem thal Hohenstauffen
ein bergschloß / das der Gertzogen von Schwaben ist gewesen / die Haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dann sie erstlich freyherten gewesen/
auß denen hertzogen worden vnd volgenß Roͤmisch keyser vund künig/ etc.
Dis schloß gehöͤrtietz; u de ßertzogthumb Wyrtenberg. Es ligt nit ferr Lar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal bringt wein / korn / habern / obß / vil viech / etc. Nit minder fruchtbarist das
Dientzthal / das den namen hat von der Prenß die dann entspringt bey em clo
ster künigsbrun / vund laufft vor Gengen / vn kompt vnder Gundelfingen
dem stettlin in die Tonaw. Esligen in Lissem thal Heidenheim Las stettlin
elenstein vasschlop.
enstein das”
“On dem wasser Remß so durct
dis thal fleußt / wirt es genant das
Reßthal. Esligt darin die reich
statt Gemund / ist vor zeyten gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / die auch do hoff ßaben geßalten als in ei=
ner erb eigen statt. Es ist zun vnsern zeiten ein gros gewerb do von Cristallinen /
ougsteinen vn beinen pater noster. Es ligt auch in dissem thal Hohenstauffen
ein bergschloß / das der Fertzogen von Schwaben ist gewesen / die Haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dan sie erstlich freyherren gewesen /
auß denen Hertzogen worden vnd volgenß Römisch keyser vund künig / etc.
Sis schloß gehoͤrtietz zum den Hertzogthumb Wyrtenberg. Es ligt nit ferr Jar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal bringt wein / korn / habern / obß / vil viech / etc. Nit minder fruchtbar ist das
Drentzthal / das den namen hat von der Prenß die dan entspringt bey dem clo=
ster Eünigsbruͤn / vnnd laufft vor Gengen / vn kompt vnder Gundelfingen
dem stettlin in die Tonaw. Es ligen in dissem thal Beidenheim das stettlin
elenstein dasschiop.
enstein das”
https://readcoop.eu/de/modelle/danish-norwegian-and-german-print-17th-century-2/
“On dem wasser Rems so durcs
hdis tal flcust / wirt es genät das
Restsal. Es ligt Zarin die reich
statt Gemund/ ist vor zeytē gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / Zie auch Jo hoff haben gesalten als in ei
ner erb eigen statt. Esist zu vnsern zeiten ein gros gewerb Jo vo Cristaliinen/
dugsteinen vnn beinen pater noster. Es ligt auch in Sissem thal Hohestauffen
ein bergschlos/ das er hertzogen von Schwaben ist gewesen/ Zie haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dan sie erstlich freyherrē gewesen/
aus denen hertzogen worden vnd volgens Römisch keyser vnnd künig/ etc.
Sis schlos gehöetietz zu dē hertzogthümb Wyrtenberg. Es ligt nit fer: Jar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal beingt wein/ koen/ habern/ obs/ vil viech/ etc. Nit minder fruchtbar ist Jas
Dzentzthal/ das den namen hat vo der Prens Zie Zann entspringt bey dem clo
ster kinigebtünn/ vnnd laufft voc Gengen / vnn kompt vnder Gundelsingen
dem stettlin in Sie Tonaw. Es ligen in dissem thal Heidenheim Zas stettlin/
elenstem vav styidi
enstein Sas”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. April 2023). OCR-Test (deutscher Druck von 1544): Google vs. Transkribus. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/chrp
Das generische Modell “german_print” der UB Mannheim in Kombination mit dem Modell “ubma_segmentation” liefert mit eScriptorium diesen Text:
Von dem Remßchal.
„ On Lem waſſer Remß ſo dureb
I) Disthal fleüßt / wirt es genät Das
Reßthal. Es ligt Varin Die reich
der Ben hertzogen von Schwaben / Lie auch do hoffßaben gebalten als in ei⸗
ſtatt Gemünd / iſt voꝛ zeyte geweſen vn
ner erb eigen ſtatt. Eo iſt zuͦ vnſern zeiten ein gros gewerb Bo vo Criſtaliinen/
ougſteinen vñ beinen pater noſter. Esligt auch in Ziſſem thal Hoheſtauffen
ein bergſchloß / Das der hertzogen von Schwaben iſt geweſen / die haben jren
ſtammen vnd herkommen Dar von gehabt / Lañ ſie erſtlich freyherꝛs geweſen/
auß Lenen hertzogen woꝛden vnd volgenß Roͤmiſch keyſer vnnd künig / etc.
Sis ſchloß gehoͤꝛtietz zuͦ de hertzogthumb Wyrtenberg. Es ligt nit ferꝛ Dar
von Das cloſter Loꝛch / Das von genanten hertzogen geſtifft iſt woꝛden. Sis
thalbꝛingt wein / koꝛn / habern / obß / vil viech / etc. Nit minder fruchtbar iſt das
Pꝛentzthal / Das den namen hat vo der Pꝛenß Zie Bañ entſpꝛingt bey Zem clo⸗
ſter künigsbꝛuͦñ / vnnd laufft vo: Gengen / vñ kompt vnder Gundelfingen
dem ſtettlin in die TConaw. Esligen in diſſem thal Heidenheim Bas ſtettlin
vnd Belenſtein Das ſchloß.
Mit etwas Nachtraining lässt sich wahrscheinlich eine Zeichenerkennungsrate von rund 99 % erreichen.