Nachdem ich in der Gmünder Stadtgeschichte 1984 (S. 178 mit Anm. 73, UB Heidelberg) vier von Gmünder Schülern geschriebene Handschriften des 15. Jahrhunderts genannt hatte, merkte ich 2019 zu einem Aufsatz von Deigendesch an, dass dieser für die Reutlinger Stadtschule nur zwei Schülerhandschriften nachweisen könne und nannte einen weiteren, fünften Codex eines Gmünder Schülers. Von den vier heute noch erhaltenen Handschriften ist nun eine online: Wien, ÖNB, Cod. 3502.
https://manuscripta.at/?ID=6954 mit Link zum Digitalisat
Es handelt sich um eine von zahlreichen Händen geschriebene lateinische Sammelhandschrift mit grammatikalischen und mathematischen Texten, deren Datierungen von 1474 bis 1499 reichen. Bl. 90v heißt es mit Datierung 1474 “tunc temporis scolaris in gamundia per me Johannem de Eschenbach”. Später war der Schreiber Student in Ingolstadt (vgl. Christoph Schöner: Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert, 1994, S. 152).
Die vier weiteren Handschriften stammen ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert.
WLB Stuttgart, Cod. theol. et phil. 4° 201
Am Schluss des ersten Textes, Computus ecclesiasticus, in dem Sammelband steht – nach Karl Löffler: Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (1931), S. 79 (ULB Düsseldorf) – auf Bl. 26v “Explicit .. per me Conradum buler de leyphain tunc temporis studens gamudie [sic]”. Am Schluss des Schreibervermerks Bl. 117° des Ulrich von Chur scolaris in Villingen (phillingen) findet sich die Jahreszahl 1440. Ältere Beschreibung im Intelligenz-Blatt zum Serapeum vom 15. August 1859 (GBS). Die Handschrift wurde erwähnt in der Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg 1 (1912), S. 184 (Internet Archive).
Nicht erhalten ist ein ebenfalls in die Bibliothek des Klosters Zwiefalten gelangter Tractatus de poenitentia, der 1423 geschrieben wurde “per me albertum Gossen de Renningen tunc temporis studentem in Gamundia” (Löffler, S. 97 mit Serapeum 15. Januar 1859, GBS). Es gab noch eine ganze Reihe anderer solcher Schulhandschriften in der Zwiefalter Bibliothek. Heribert Hummel wollte an Auftragsarbeiten des Klosters denken (in: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, 1990, S. 111).
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliohek, Hs 397
Der erste Teil (Bernardus de Parentinis: Tractatus de officio missae) der Handschrift aus der Provenienz der Wimpfener Dominikanerbibliothek wurde am 18. Februar 1401 vollendet “per manus Petri de Bischoffzell studentis in Gamundia” (ManuMed). Kurt Hans Staub dachte an eine Entstehung im Gmünder Dominikanerkloster, aber die Tatsache, dass die Darmstädter Handschrift im Wimpfener Dominikanerkloster zusammengestellt wurde, berechtigt meines Erachtens nicht dazu, einen Schüler im Dominikanerkloster anzunehmen.
München, BSB, Clm 15325
Am Schluss der Abschrift des Aberglauben-Traktats des Magister Nikolaus Magni von Jauer Bl. 228v nennt sich der Schreiber: “per me conradum hegohansz de kirchen infra deck tunc temporis scolaris gamundie” (Franz 1898). Ein anderer Teil der aus Roggenburg stammenden Handschrift wurde 1447 von einem Ulrich Beller geschrieben (Halm et al.).
Über die Gmünder Lateinschule im Mittelalter ist nur sehr wenig bekannt. Einige wenige Nachrichten sammelte Bruno Klaus (1897: Wikisource, 1920: Commons); diverse Erwähnungen bietet die erwähnte Geschichte des humanistischen Schulwesens (Register von Bd. 1). Erstaunlich sind die Herkunftsorte der Schüler, die ein überregionales Einzugsgebiet der Stadtschule bezeugen: Kirchheim unter Teck, Renningen bei Stuttgart, Wolframs-Eschenbach, Leipheim und sogar Bischofszell im Thurgau.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. April 2023). Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chrb