Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast: Der Kunstraub von Düsseldorf

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/kulturfeature-kunstraub-duesseldorf-100.html #audio

Immer wieder legen mich Journalisten rein. Ich sollte im Lauf der Zeit klüger geworden sein, aber der Wunsch, Inhalte, an denen mir etwas liegt, einem größeren Publikum zu vermitteln, siegt meistens über die gebotene Vorsicht. Für Stefan Zednik habe ich umfangreich recherchiert und in vielen Stunden Arbeit meinen alten Beitrag über die Eigentumsansprüche der Düsseldorfer Kunstgalerie aus dem Jahr 2008 umfangreich ausgebaut. Ohne einen Cent Honorar oder Aufwandsentschädigung habe ich mich an einem regnerischen Tag mit ihm in der neuen Düsseldorfer Stadtbibliothek getroffen, wobei es ein halbes Drama war, sie in Bahnhofsnähe zu finden, und ihm ein umfangreiches Interview gegeben, aus dem diverse O-Töne in dem Feature Verwendung fanden. Ich hatte darum gebeten, dass bei der Internetseite der Sendung auf meinen Beitrag verlinkt wird, was der Autor auch dem Redakteur weitergegeben hat, aber der sah dazu offenbar keine Veranlassung. Und obwohl mir Zednik zugesagt hatte, dass meine Position zur Enteignung klar würde, hat sie zu seiner These, dass der Verlust der Galerie die Düsseldorfer Kunst inspiriert hätte, so wenig gepasst, dass er sein Versprechen überging. Daher zitierte ich meinen Nachtrag zum obigen Beitrag:

“Aus moralischer Sicht kann es mit dem preußischen Verzicht von 1870 nicht sein Bewenden haben. Der Freistaat Bayern und die Landesstiftung als Eigentümer steht in der Pflicht, den berechtigten Interessen des Rheinlands und den gegen eine Zerstückelung gerichteten Bestrebungen der Wittelsbacher im 18. und frühen 19. Jahrhundert Rechnung zu tragen. Nur die Spitzenstücke werden in der Alten Pinakothek ausgestellt. Weiteres findet sich in Zweiggalerien oder ist magaziniert. Es ist daher zu fordern:

* dass eine attraktive Rekonstruktion des Gesamtbestands im Internet finanziert wird,
* dass eine Ausstellung in Düsseldorf die alten Schätze nach Maßgabe des konservatorisch Möglichen zusammenführt
* dass eine Dauerleihgabe nach Düsseldorf für diejenigen Teile, die magaziniert sind, realisiert wird, wenn dafür auf Seiten Düsseldorfs Bedarf besteht.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. April 2023). Podcast: Der Kunstraub von Düsseldorf. Archivalia. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/chr9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Podcast: Der Kunstraub von Düsseldorf“

  1. Hier schreibt der angegriffene Journalist, und er hätte dazu sehr viel zu sagen. Dennoch will und muss ich mich kurz fassen.

    Für mich ist es sehr bedauerlich, wenn jemand, der ganz Entschiedenes und Wichtiges zu einer Arbeit – in dem Fall das Radio-Feature über den “Kunstraub von Düsseldorf” – beigetragen hat, sich derart vergrätzt und unzufrieden zeigt. Sowas betrübt einen Autor immer sehr, und wenn es Sinn machen würde, würde ich mich gern dafür entschuldigen.

    Das Feature hatte mehrere Anliegen, die sich naturgemäß nicht immer mit denen des jeweils Interviewten decken. Das betrifft nicht nur Herrn Graf, sondern es gilt grundsätzlich. Anliegen A war: Die Geschichte dieses Kunstraubes überhaupt bekannt zu machen. Fachgelehrte und Kunstverständige wissen davon, ein größeres Publikum nicht. Das könnte sich jetzt (ein wenig) geändert haben.

    Anliegen B war die These zu vertreten, dass dieser Kunsttransfer in der damaligen Zeit, nach den damals gültigen Rechtsgrundsätzen, illegitim war, dass er zudem auf einem moralisch äußerst zweifelhaften Verhalten des in Bayern vielgeliebten Königs basierte. Das war die These der Arbeit von Klaus Graf, der ich vollumfänglich gefolgt bin. Dafür, dass er seine Expertise in der Sache zur Verfügung gestellt hat, bin ich sehr dankbar.

    Anliegen C war die Geschichte zu vermitteln, die Düsseldorf als Kunstmetropole nach dem Verlust der Bilder erlebte. D.h. die Geburt der Düsseldorfer Malerschule, das Wachsen einer kunstinteressierten Community, das Entstehen einer Metropole der Avantgarde.

    Dass diese beiden Stränge, der Verlust einerseits und das Entstehen von etwas neuem andererseits, miteinander in Verbindung stehen, ja dass das Letztere eine Folge des Ersteren ist, dies zu zeigen war das letzte Anliegen. Ich hoffe, dass dies einigermaßen rübergekommen ist. Eine These übrigens, auf deren explizite Formulierung durch einen Gelehrten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mich Herr Graf hingewiesen hatte und die in dem Feature ausführlich zitiert wurde.

    Natürlich wäre es schön, wenn man auch die politische Forderung nach Restitution, nach Austausch, nach Ausgleich usw. thematisieren könnte, das schien mir jedoch ein anderes, sich in eine andere Richtung bewegendes Thema – das in 55 Minuten seriös nicht machbar war, der ich mich im übrigen anschließen würde. Vielleicht hat ja das Feature für solche weitergehenden Forderungen den Boden bereitet. Es würde mich sehr freuen.

    Für mich – und die Hörer des Features – war es jedenfalls eine Freude und ein großer Gewinn, dass Klaus Graf seine große Kompetenz in der Sache der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt hat. Dafür bedanke ich mich.

    Hier für Interessierte der Link zur eigenen Urteilsfindung:

    https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/audio-der-kunstraub-von-duesseldorf—wie-aus-verlust-kultur-entsteht-100.html

    Stefan Zednik

  2. Da habe ich kein Mitleid. Die Nichteinhaltung von Zusagen gehört doch gerade im akademischen Milieu zum guten und allgemein akzeptierten Ton. Nicht wahr? Wie verwöhnt muss Ihre Generation in Ihrem Arbeitsleben gewesen sein, wenn sie sich über derartige peanuts aufregt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.