Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)

Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in seinem Artikel im Verfasserlexikon für 1981 eine Monographie an, die aber niemals erschien. Während die meisten Artikel des “DLL” mehr oder minder gekonnt das Verfasserlexikon plagiieren, muss der Has gewidmete Beitrag von Carla Meyer gelobt werden, da sie versucht hat, die frühen Drucke mit Exemplarnachweisen (und Digitalisaten, Stand 2012) zusammenzustellen. Fast alle Werke sind gedruckt. Nur ein Teildruck ist vorhanden von “Der falschen Bettler Täuscherei”; “Von allerlei Räuberei” ist gar nicht ediert. Von beiden Texten liegt aber das Digitalisat der Handschrift vor (des Augsburgers Valentin Holl Hausbuch, GNM Nürnberg, Hs. Merkel 2° 966, siehe Handschriftencensus). Die Sekundärliteratur hat sich meist damit begnügt, den 1490 datierten Lobspruch auf die Stadt Nürnberg auszuwerten. Mein Literaturverzeichnis unten bietet einige Ergänzungen zu dem Wenigen, was die bisherige Forschung zusammengetragen hat.

Hier soll es nur um die Biographie des Dichters gehen. Die neuere Forschung hat sich entschieden, das, was der Nürnberger Stadtarchivar Georg Lochner 1871 an archivalischen Fundstücken über “Conz Has” vorgelegt hatte, auf den Autor zu beziehen, obwohl Matthias 1888 hervorgehoben habe, dafür gebe es keinen Beweis (S. 171). Matthias hat zusammengestellt, was sich aus den Schriften von Has über ihn selbst ergibt (S. 171-175). Für Matthias ist ausgeschlossen, dass jemand, der nicht schon länger in Nürnberg ansässig war, den im Text in das Jahr 1490 datierten Lobspruch verfassen konnte. Das letzte gesicherte Datum ergibt sich aus dem antijüdischen Gedicht über die Vertreibung der Rothenburger Juden 1520 (die Datierung des Ehegedichts um 1525 ist nicht gesichert). Damals nannte Has sich einen alten Mann, was wohl auf eine Geburt ca. 1450/1470 schließen lässt. Nimmt man die biographischen Äußerungen des Autors ernst, war er in der Jugend viel unterwegs (als wandernder Handwerksgeselle?) und hat sich zeitweilig als Kaufmann versucht. Er sei früher reicher gewesen, sagt er am Schluss des Lobspruchs auf Nürnberg in der Fassung des Nürnberger Drucks von 1492 (Digitalisat).

Lochner hat ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass seine Ergebnisse unter der Prämisse stehen, dass es sich um eine einzige Person handle. Dafür könnte sprechen, dass im Reichssteuerregister 1497 nur ein Konrad Has erscheint (L 1992). Aber bei näherem Hinsehen ergibt sich, dass damals mindestens zwei Personen des Namens in Nürnberg lebten, wahrscheinlich noch mehr. Die drei Ehen sind zu streichen, und diejenige Person, auf die sich die meisten Belege beziehen, der mit einer Gerhaus verheiratete Kunz Has, kann nicht der Dichter gewesen sein. Das Stadtarchiv Nürnberg hat mir ein Dossier (PDF) aus der Tiefenerschließung der Amtsbücher zukommen lassen, wofür hier ebenso gedankt sei wie für die Möglichkeit, die Probleme rund um den Handwerkerbibliophilen Leonhard Scheubel, Nachbar eines Kunz Has, in einer Videokonferenz mit Walter Bauernfeind zu besprechen. Die meisten, aber nicht alle der 19 Belege Lochners aus dem Zeitraum 1496-1532 erscheinen in der Zusammenstellung des Stadtarchivs mit 64 Nachweisen 1484-1532. Ich ordne die Zeugnisse, wenig aussagekräftige Einzelbelege vernachlässigend, chronologisch nach Gruppen, die mutmaßlich eine historische Person betreffen. Die drei wichtigsten Personen nenne ich KH 1 (verheiratet mit Gerhaus), KH 2 (Scheubels Nachbar) und KH 3 (Amtsträger im Brauhaus), wobei KH 2 und KH 3 identisch sein können.

(i) Der älteste Eintrag von 1484 nennt einen Cuntz Has, Enkel des Haintz Has.

(ii) Cuntz Has kauft 1493 von Hans Kiesenbaum einen Zins aus dem unteren Galgenhof. Auf die gleiche Abgabe bezieht sich auch eine Urkunde 1499. Da 1532 ein Konz Kiesenbaum zu Mayach ein Vermächtnis von der Witwe Gerhaus von KH 1 erhält, könnte der Zinsempfänger mit KH 1 identisch sein oder in Verbindung stehen.

(iii) 1494 wird genannt der Nagler Cuntz Has. Es kann offen gelassen werden, ob auch ein Beleg 1487 und einer von 1493 sich ebenfalls auf diesen Handwerker beziehen.

(iv) Herr Enndres Tucher hat 1495 beim Tod des Cuntz Has von ihm 20 Gulden inne. Auf diese Person dürfte sich die 1496 genannte Witwe Katharina mit Beziehungen nach Laibach (Ljubljana) beziehen.

(v) Von 1496 bis 1519 ist ein kleiner städtischer Bediensteter (KH 3) belegt, der zunächst 1496 als geschworener Gegenschreiber im Brauhaus bezeugt ist. 1505 heißt er in dem Brauhaus. 1508 wird er zusätzlich Honig- und Nussmesser. 1519 entschied der Rat, ihn im Bräuhaus zu belassen, wenn er das Honig- und Nussmesseramt aufgeben würde. Er sollte jährlich mit Rücksicht auf die langen Dienste 26 Gulden erhalten. Die beiden Einträge von 1508 und 1519 teilte Barack 1864 mit.

(vi) 1497 ist Konrad Haß Bruder der Margret Apotheker von Eichstätt und hat unter anderem mit Konrad Barchanter eine Gesellschaft geführt.

(vii) Kunz Hase (KH 2) und seine Frau Helena kaufen 1498 ein Haus an der Kotgasse. KH 2 und der Handwerkerbibliophile und Hutmacher Leonhard Scheubel sind Nachbarn und sind gemeinsam 1498, 1499, 1503 und noch 1510 Vormünder der Kinder des Taschners Paul Zipser. Cunrad Hass bekennt 1518 Juni 21, dass ihm die Witwe Gertrawd Cunrad Has im Beisein seines Sohnes Niclas 28 Gulden, die ihr seine verstorbene Ehefrau Helena zu treuen Händen übergeben hatte, zurückgezahlt hat. Daraus geht hervor, dass der KH 2 und der Ehemann der Gerhaus/Gertraud, also KH 1, nicht identisch sein können, dass es aber engere Beziehungen zwischen KH 1 und KH 2 gab. Anscheinend beziehen sich die Belege nach dem Tod von KH 1 wohl 1515 nur noch auf KH 2 und KH 3. Niklas Schwartz war 1513 Zeuge auf Seiten der Gerhaus Has (Ehefrau von KH 1) bei einem Rechtsakt, der offenbar in Werdt (Wöhrd) stattfand. 1519 und 1520 ist ein Kunz Has Testamentsvollstrecker von Niklas Schwartz. In diesem Kunz Has möchte ich – angesichts der Beziehungen zu KH 1 – Scheubels Nachbar KH 2 vermuten.

(viii) Einige Dokumente beziehen sich auf einen Streit 1503 zwischen Hans Hetzel und Elsbeth, der Ehefrau des Kunz Has.

(ix) Ein Conntz Has von Brunn erscheint 1503. 1516 besitzen Lorenz und Kunz Haß ein Gut zu Prun.

(x) 1507 August 13 bekennen die Testamentsvollstrecker Herman Eßllingers, dass Contz Haß (KH 1) und seine Frau Gerhaus die 4 fl.rh. Jahreszins, die Hermann Eßlinger hatte auf ihrem Haus im oberen Werd am Eck, an Waschheinzen, des Beutlers, Haus gelegen, mit 80 Gulden abgelöst haben. Lochner hatte Recht, Gerhaus und Gertraud, die beide als Ehefrauen eines Kunz Has erscheinen, gleichzusetzen. Gerhaus, die nach einem Beleg 1532 zuvor mit Hans Egloffs verheiratet war, muss angesichts ihres Hausbesitzes eine recht gute Partie gewesen sein. Am 1. Februar 1518 erscheint sie ausdrücklich als Witwe, sie selbst starb zwischen dem 4. November 1531 und dem 13. Februar 1532. Ihre Testamentsvollstrecker waren 1532 Adam Lang und Albrecht Winter. Beide erscheinen als Testamentsvollstrecker in einer Reihe von Dokumenten vor allem aus dem Jahr 1515, in dem es um Vermächtnisse eines Contz Has geht. Aufgrund der Übereinstimmung der Namen der Testamentsvollstrecker gehe ich davon aus, dass der 1515 März 17 bereits verstorbene Kunz Has der mit Gerhaus verheiratete KH 1 war, auch wenn diese erst 1518 als Witwe belegt ist. Letztmals lebend ist das Paar am 24. November 1514 nachweisbar. KH 1 dürfte im Frühjahr 1515 gestorben sein. Aufgrund der oben erwähnten Beziehungen zu Wöhrd 1513 könnte man daran denken, dass der 1506 und 1507 bezeugte Hausbesitzer in Wöhrd ebenfalls KH 1 ist. Bei dem Eintrag zu 1520 – Conrat Has und seine Ehefrau Gertraud besitzen ein Haus “im obern Werd” – muss es sich um einen Irrtum handelt, da der mit einer Gertraud = Gerhaus verheiratete KH 1 damals schon einige Jahre tot war.

(xi) 1527 Juli 3 urkundet ein Conrad Hass von München.

Wenn man von dem Kunz Has in Brunn (ix), östlich von Nürnberg im Reichswald gelegen, und dem erst 1527 auftretenden Conrad Hass in München, der zuvor in Nürnberg gelebt haben könnte, absieht, muss man im Zeitraum 1484-1520 zwingend mindestens drei Personen des Namens in Nürnberg annehmen: den wohl 1495 gestorbenen Kunz Has, KH 1 (gestorben wohl 1515) und KH 2, der 1518 mit der Witwe von KH 1 in Verbindung steht. Es ist gut möglich, dass der wohl bis 1520 bezeugte KH 2 und der bis 1519 belegte KH 3 “im Brauhaus” identisch sind. Jedenfalls gibt es in den ganzen Belegen nach 1515, die sich nicht auf den Nachlass oder die Witwe von KH 1 beziehen, keinen Anhaltspunkt für zwei gleichnamige Personen Kunz Has. Diese betreffen den Testamentsvollstrecker von Niklas Schwartz, also wohl KH 2, und die Versorgungsregelung für KH 3 durch den Rat 1519.

Über die Berufstätigkeit der Personen unterrichten nur (iii) – Nagler Kunz Has 1494 – und (vi) – Beteiligung an einer (Handels-)Gesellschaft. Barack (1858, S. 6) hat aufgrund einer ohne Beleg gegebenen Nennung von Kuntz Haß 1498 als “Knapp” und einer Bevorzugung des Tuchmacherhandwerks am Anfang des Lobspruchs allzu hypothetisch in dem Dichter einen Tuchmacher sehen wollen. Bei den hier erörterten Belegen deutet jedoch viel auf das eisenverarbeitende Gewerbe. 1487 November 5 bekennt der Nagler Cuntz Eisenhofer, dass ihm Cuntz Has 40 Gulden geliehen hat – das ist wohl der Nagler von 1494. Conntz Eisenhofer steht aber 1513 ebenso wie Niklas Schwartz in Wöhrd auf der Seite der Gerhaus Has, Ehefrau von KH 1. Dies lässt den Gedanken, dass KH 1 Nagler war, nicht als abwegig erscheinen. 1514 September 11 bekennt Linhart Grasser, Conrad Has 6 ½ Gulden für Eisen zu zahlen. Aber auch KH 3 “im Brauhaus” lässt in einem Dokument von 1505 enge Beziehungen zum Eisengewerbe erkennen. Er und zwei Schlosser treffen als gute Freunde (Verwandte) des Schlossers Urban Zewitz eine Ehevereinbarung für diesen.

Was die Ehen angeht, so könnte die 1503 genannte Elsbeth sowohl die Ehefrau des zuvor mit Helena verheirateten KH 2 als auch die Ehefrau von KH 1 vor der Heirat mit Gerhaus gewesen sein. Lochners drei Ehen des Kunz Has sind ein Irrtum.

Der Literat lebte noch 1520, kann also nicht mit dem wohl 1515 gestorbenen KH 1 identisch sein. Wenn man der Hypothese folgt, dass es nach dem Tod von KH 1 nur noch einen Bürger des Namens Kunz Has gab, käme als Autor nur KH 2 = KH 3 in Betracht. Der städtische Bedienstete (1496-1519), Schreiber im Brauhaus und später auch Honig- und Nussmesser (KH 3), lebte demnach – als wohl bis 1520 bezeugter KH 2 – zunächst mit seiner Frau Helena in der Kotgasse und war gemeinsam mit seinem dortigen Nachbarn, dem Bücherfreund und Hutmacher Scheubel, Vormund der Zipser-Kinder. Ist es Wunschdenken, wenn man erwägt, dass beide auch über ihre literarischen Interessen gesprochen haben?

So schlüssig diese Rekonstruktion auch erscheint, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine Hypothese handelt, die mit jedem neuen Quellenfund aus der überreichen Nürnberger archivalischen Überlieferung wieder umgestoßen werden kann. Lochners Irrtümer sollten dringend zur Vorsicht mahnen!

Was die Beziehungen der archivalischen Nennungen zu den literarischen Texten angeht, so muss man feststellen, dass diese beiden Quellengattungen sich bei Kunz Has nur außerordentlich lose miteinander verknüpfen lassen. Ausdrücklichen Nürnberg-Bezug weisen lediglich die Werke aus den Jahren 1490 bis 1494 auf: der Lobspruch auf Nürnberg (1490), “Die Sundersiechen” (1493), der “Lobspruch auf die Erbauung des Kornhauses” (1494) und “Vom Schießen zu Landshut” (1494). Im Kornhaus-Spruch preist der Autor als seine Gönner Seitz Pfintzing und Ulrich Grundherr, während im Schützen-Spruch von Weinacht eine Auftragsdichtung für Ulrich Grundherr, der aus Landshut eine Uhr mit Viertelstundenschlag nach Nürnberg mitbrachte, vermutet wird. Im archivalischen Dossier zu den Personen des Namens Kunz Has begegnet keiner der beiden Patrizier.

Ausgeschlossen ist es nicht, dass nach 1494 Kunz Has gar nicht mehr in Nürnberg lebte. Diese Annahme als richtig unterstellt, wäre es keineswegs zwingend, an den 1527 genannten Kunz Has in München zu denken.

Ausgaben (Auswahl):

Karl August Barack: Ein Lobgedicht auf Nürnberg aus dem Jahre 1490 von dem Meister-Sänger Kuntz Hass (1858) (MDZ)

Rochus von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen 3 (1867), S. 355f. Nr. 346 (HathiTrust) – Lied von der Stadt Rothenburg (bzw. besser: Von der Vertreibung der Juden)

Karl Friedrich in: Mittheilungen des Bayrischen Gewerbemuseum zu Nürnberg vom 1. November 1887, S. 163 (HathiTrust) – Vom Schießen zu Landshut (ohne Angabe der Vorlage)

Ein Sensationsgedicht aus dem 16. Jahrhundert. In: Wiener Communal-Kalender 1888, S. 311-316 (Wienbibliothek) – Spruch von einem Bäckerknecht (nach Mitteilung von Matthias)

Ernst Matthias: Der Meistersänger Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 7 (1888), S. 169–236 (MDZ)

Ernst Matthias: Noch ein Gedicht von Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 8 (1889), S. 239-243 (MDZ) – Lobspruch auf die Erbauung des Kornhauses

Ludwig Erk/Franz M. Böhme: Deutscher Liederhort 3 (1894), S. 379-382 Nr. 1537 (UB Rostock) – Bauernkalender

Friedrich Kluge: Rotwelsch (1901), S. 118f. (Internet Archive) – Der falschen Bettler Täuscherei, aber nur die Verse 233-321

Hans Boesch: Ein neues Gedicht von Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16 (1904), S. 240-244 (MDZ) – Die Sundersiechen

Deutsches Textarchiv (Transkriptionen nach Inkunabeldrucken von: Spruch von einem Bäckerknecht; Lobspruch auf Nürnberg; Von der Welt Lauf)

Literatur:

Karl August Barack: Zum Lobgedicht des Cunz Hass auf Nürnberg. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 11 (1864), Sp. 95f. (GBS)

Ludwig Uhland: Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage 2 (1866), S. 530-533 (MDZ) – zu Von der Welt Lauf

Wolfgang Lochner: Conz Hass. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 18 (1871), Sp. 140-144, 170-175 (GBS)

Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 753–754 (Wikisource)

Otto Clemen: Des Nürnberger Meistersängers Kunz Haß Spruch vom Ehestande. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung (1911), Nr. 14, S. 53-54. Wieder in: Derselbe: Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte 8 (1987), S. 33-34 (nicht eingesehen [13.4.2023 Internet Archive]) – wertet den Berliner Sammelband Yd 7822 (Kriegsverlust) aus (vgl. Clemen: Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation 3, 1909, S. 121, Internet Archive)

Albert Werminghoff: Conrad Celtis und sein Buch über Nürnberg (1921), S. 75f., 79 (UB Regensburg) – zum Lobspruch

Hermann Menhardt in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 2 (1936), Sp. 220-222 (Ausleihe Internet Archive)

William Hammer: Latin and German encomia of cities (1937), S. 16-18 (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Ludwig Schnurrer: Die Wallfahrt zur Reinen Maria in Rothenburg (1520-1525). In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 42 (1980), S. 463-498, hier S. 464 – zu Lied von der Stadt Rothenburg

Helmut Weinacht: Has, Kunz. In: ²Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 538-544

Heide Weisshaar-Kiem: Lobschriften und Beschreibungen ehemaliger Reichs- und Residenzstädte in Bayern bis 1800 (1982), S. 272 Nr. 321 (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Hartmut Kugler: Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters (1986), S. 181 f. (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Joe G. Delap: Early modern German dialogs on poverty and Paul Rebhun’s Klag des armen Manns. In: Daphnis 22 (1993), S. 603-620, hier S. 611-614 – zu Von der Welt Lauf

Thomas Just: “Lieber Barthel, laß mich leben, ich will dir all mein Docken geben”. Das Vorgehen städtischer Obrigkeit in einem Fünffachmord 1500 in Wien. In: Pro Civitate Austriae NF 4 (1999), S. 7-17 (Internet Archive) – zum Spruch von einem Bäckerknecht

Horst Brunner in: Stadtlexikon Nürnberg (²2000), S. 412 (1. Auflage online).

Karina Kellermann in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage 5 (2009), S. 54f.

Matthias Kirchhoff: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken (2009), S. 225f., 240f. – zum Lobspruch

Carla Meyer: Die Stadt als Thema (2009), S. 266f., 394f. (UB Heidelberg) – zum Lobspruch

Carla Meyer in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter Bd. 4: Lyrik und Dramatik (2012), Sp. 986-998

Arthur Groos: The City as Community and Space. Nuremberg Stadtlob, 1447– 1530. In: Spatial Practices. Medieval(Modern (2014), S. 187-206, hier S. 197-199 (V&R) – zum Lobspruch

Werner Williams-Krapp: Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Teilbd. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (2020), S. 141-144

Klaus Graf: Die Bücher des Nürnberger Hutmachers Leonhard Scheubel (um 1500) (in Vorbereitung)

Klaus Graf: Die Sondersiechen in Nürnberg (1493). In: Archivalia vom 19. April 2023 [Nachtrag 7.10.2023]

Undatierte Internetquellen:

Gesamtkatalog der Wiegendrucke

Geschichtsquellen.de

GND

Handschriftencensus

VD 16 [7.10.2023 https://bvbat01.bib-bvb.de/TP61/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=1013&Content=?DE-588?121978443]

Cinquecentine: Von der Welt Lauf [Nachtrag 13.4.2023]

Nachtrag 8.10.2023

Im April 2023 hat mir Bertold von Haller zwei wertvolle Mitteilungen zukommen lassen, für die ich auch hier herzlich danken möchte. Oben habe ich nur einen eindeutigen Irrtum (Wöhrd statt Wörthstraße) markiert und bei (vii) das Datum des Hauserwerbs 1498 ergänzt.

“Von vorneherein für die Diskussion entfallen können m.E. vi), ix) und xi), da keinerlei Zusammenhang erkennbar. Andernfalls könnte man noch etliche andere Kunz Has anführen, die z.B. im Reichssteuerregister in umliegenden Orten genannt werden.” Bei den Has in Brunn (ix) scheint mir das ebenfalls eindeutig.

“Zu ii) 1493/99 ist noch zu ergänzen, dass Hans Kieserpaum 1499 Dez. 16 die Erbschaft an seinem Gut zu Untergalgenhof seinem Eigenherrn Wolfgang II. Haller aufgibt (StadtAN, LL 16, 68v). Offenbar hatte Wolfgang Haller die Grundherrschaft über das Reichslehen von seinem 1493 verstorbenen Vetter Hans II. Haller übernommen. Vielleicht hatte Kiesenbaum auf das Gut wegen seiner Schulden verzichten müssen. Dass zwischen den Kiesenbaum zu Nürnberg und zu Maiach wohl ein Zusammenhang bestand, darauf deutet auch die bei Lochner 1871, Sp. 174 zitierte Urkunde des Adam Lang von 1530. Nimmt man die Urkunde von 1532 hinzu, so scheint der Kunz Has von 1493/99 tatsächlich mit den Kunz Has vii) und x) zu tun zu haben.” Demnach wäre es der mit Gerhaus verheiratete KH 1.

“Zu v) Kunz Has 3 sei noch ergänzt, dass dieser Cuntz Has im R[eichs]St[euer]Reg[ister] 1497 nicht nur unter Nr. 1992 erscheint (und damit im selben Viertel wie Hans Egloff Nr. 1974; dieser wohl anstelle seiner Frau Gerhaus genannt, die seit 1494 das Haus L 160 besaß), sondern auch unter Nr. 2617 unter den absentes „Contz Hasen gesellen im brewhaws pro II“.”

“Zu vii) Kunz Has 2 oo Helena: Wichtig ist a) die Erwerbung des Hauses in der Kotgasse (L 484 = Brunnengasse 35) und b) der tatsächliche Nachweis 1518, dass damals nur noch dieser und nicht mehr Kunz Has oo Gerhaus lebte, sie aber beide verwandtschaftlich verbunden waren. Dazu passt auch, dass Niklas Schwarz 1513 für Gerhaus Has vor Gericht auftrat und 1519/20 dieser Kunz Has 2 als sein Testamentsvollstrecker erscheint.” (Hervorhebung von mir)

Die Häuser Obere Wörthstraße 4 (alt L 160) und Kaiserstraße 38 (L 2008) hat Herr von Haller auf dem Urkatasterplan von ca. 1821 markiert.

Er wies mich darauf hin, “dass das 1507 erwähnte Haus im oberen Wöhrd nichts mit dem Stadtteil Wöhrd zu tun hat. Vielmehr waren das Untere und das Obere Wehrd zwei benachbarte Gassen in der Lorenzer Altstadt selbst; letztere heute noch als Obere Wörthstraße bezeichnet.” Im Dossier des Stadtarchivs (von Haller als “Materialsslg. StadtAN” bezeichnet) ist der Eintrag zu 1506 “Cunz Has, Besitzer eines Hauses in Wöhrd” ein Irrtum!

Haller weiter: “Wie ich soeben in meiner alten Version des Häuserbuchs von Karl Kohn sehe, war das Haus Obere Wörthstr. 4 (alt L 160); Häuserbuch Karl Kohn, St. Lorenz Elisabethviertel, G 15. Dort sind nachgewiesen:
1494: Die Testamentsvollstrecker des Erhart Stain verkaufen an Gerhaus Egloff die Erbschaft am egk im Werd, an des Weschhainzen, peutlers, hause gelegen, um 245 fl rh. (StadtAN, LL 12, 2v); Eigenschaft: Hermann Eslinger mit 2 fl, 1 Weihnachtsweck, 2 Herbsthühner
1506: Cuntz Has (StadtAN, LL 19, 151) – ist nur die Nennung als Nachbar zu L 161!
1507 Aug. 30: Ablösung einer Eigenschaft von 4 fl (s. Materialslg. StadtAN); diese Eigenschaft bei Kohn nicht erwähnt!
1520: Ablösung einer Eigenschaft (LL 34, 137v); bezieht sich offenbar auf die 2 fl, 1 Weihnachtsweck und 2 Herbsthühner. Identisch mit dem Hinweis in der Materialslg. StadtAN 1520 ohne nähere Inhaltsangabe!)
1534: Lorenz Schmidel (StadtAN, LL 47, 85v)

Inhaber von L 160 außerdem als Nachbar genannt von
a) Obere Wörthstr. 6 (L 161)
1485: Erhart Stain
1491: Erhart Stain
1506: Contz Has (StadtAN, LL 19, 151; s. Materialslg. StadtAN!)
1534: Gertraud Hesin (StadtAN, LL 45, 174v)
b) Obere Wörthstr. 2 (L 159)
1486: Erhart Stain
1507: Contz Has (StadtAN, LL 24, 44v; s. Materialslg. StadtAN, dort LL 24, 46!)
1518: Gerhaus Hesin (StadtAN, LL 32, 139)
1527: Gerhaus Hesin (StadtAN, LL 40, 124)
1535: Lorenz Schmidel (LL 49, 26v)” (Hervorhebung von mir)

Ebenfalls auf KH 1 (verheiratet mit Gerhaus) bezieht sich der folgende Hausbesitz, der im Dossier des Stadtarchivs, nicht aber oben, genannt wird: “1508 Cuntz Has, seine Frau Gerhaus, kauft von Contz Imlandt die Eigenschaft auf dem Hause des Hans Hertzog “an der langen Bruck””. Über dieses Haus schrieb mir Herr von Haller:

“Das Haus an der Langen Brucken = Kaiserstr. 38, alt L 200a; es liegt südlich oberhalb des Hauses Obere Wörthstr. 4 […]
Besitzer lt. Häuserbuch Karl Kohn, Elisabethviertel B 21:
1498: Cunz Imland verkauft die Erbschaft an Peter Lurz; Eigenschaft: Verkäufer mit 2 fl rh.
1508: Cunz Imland hat die Erbschaft an sich genommen (StadtAN, UR 1508 Aug. 11 = LL 24, 109v) […]
1510: Quittung des Imland über 250 fl aus dem Hausverkauf (Materialslg. StadtAN = Libri Conservatorii/LC); muss sich wegen der Höhe auf die Erbschaft beziehen (d.h. das Besitzrecht des sog. „Erbinhabers“ am Haus), deren Verkauf aber erst im Folgejahr beurkundet wird.
1511: Cunz Imland verkauft die Erbschaft an Conz Has um 950 fl (StadtAN, UR 1511 Aug. 6 = LL 24, 109v)
1527: Dessen Witwe Gerhaus verkauft an Adam Lang die Eigenbehausung jessent der Langen Prucken … um 1037 fl (StadtAN, UR 1527 Sept. 13/I = LL 40, 149)
1527 Nov. 6, 1529 Nov. 23, 1531 Nov. 4: Quittungen für Gerhaus, Witwe des Konrad Has über Zahlungen des Käufers (Materialslg. StAN)

NB! Die Formulierung 1531 „Gerhaus Conrat Hessin“ vermutlich so ähnlich auch 1520 bei Obere Wörthstr. 4, obwohl ihr Mann bereits gestorben war […]

Noch etwas: Ein Hans Egloff steht im Lorenzer Totengeläutbuch 1454/1517, Nr. 3708 = 1502 Juni, was zeitlich passen würde” (Hervorhebung von mir).

Haller kommentiert die Hausgeschichten: “Zu x) Kunz Has 1 oo Gerhaus (Gertraud): sie erwirbt 1494 als Ehefrau des Hans Egloff das Haus Obere Wörthstr. 4 und bringt es nach dessen Tod 1502 vor 1506 in die Ehe mit Kunz Has. Wenig später erwerben beide von Conz Imland das über die Straße gelegene Haus Kaiserstr. 38, wobei die Nachrichten widersprüchlich sind. Denn Lochner 1871, Sp. 172 führt die im Häuserbuch und in der Materialslg. des Stadtarchivs fehlende Urk. 1516 Febr. 23 an, worin Gertraud Hesin dem Conz Imland das Bestehen eines Eigengeldes in Höhe von 2 fl bestätigt (LL 30, 129v). Dann kann die Mitteilung über die angebliche Ablösung dieses Eigengeldes 1508 (LL 24, 109v) aber nicht stimmen – schon deshalb nicht, weil sich (wie ich gerade sehe) LL 24, 109v auf den Verkauf der Erbschaft an Cunz Has 1511 bezieht!” Zu dem im vorigen Zitat weggelassenen Beleg zu 1508 merkt er an, dass es zwei Einträge zu geben scheint: “a) LL 24, 108v, von Karl Kohn als Nachweis für die Nennung Conz Imlands als Erbinhaber des Hauses 1508, aber mit dem Datum 1511 Aug. 6 (vielleicht steht darin, dass er es vor 3 Jahren erworben habe?) und b) für den Verkauf 1511 (LL 24, 109v mit Datum 1511 Aug. 7). Beim Verkauf des Hauses 1527 wird das Eigengeld aber nicht mehr erwähnt – zwischenzeitlich scheint es also doch abgelöst worden zu sein.”

Haller: “Ebenfalls nur bei Lochner 1871, Sp. 174 steht die Urkunde über den Verkauf des Eigengeldes von 12 fl um 240 fl aus einem Haus im Oberen Wehr durch die Testamentsvollstrecker der Gerhaus Hesin 1534 März 6 (leider ohne Quellenangabe), womit nur L 160 = Obere Wörthstr. 4 gemeint sein kann. Womöglich steht das in LL 47, 85v, was Karl Kohn als Quelle für den Erbinhaber Lorenz Schmidl 1534 anführt; beim Verkauf durch den minderjährigen Sohn Linhart Schmidl 1537 ist dann auch ein Eigengeld von 12 fl zugunsten einer Clara Roreisen angegeben (StadtAN, LL 49, 58)”.

Fazit: Auch Herr von Haller hält es für am naheliegendsten, dass KH 2 = KH 3 der Dichter ist. Der 1496 bis 1519 genannte städtische Diener Kunz Has, 1497 “Geselle im Brauhaus” genannt, hätte dann 1498 mit seiner Frau Helena das Haus Brunnengasse 35 erworben und wäre Nachbar des Hutmachers und Handwerkerbibliophilen Leonhard Scheubel gewesen. Seine Lebensdaten, die mit einer Erwähnung 1520 enden, passen zu dem mit 1520 endenden Wirkungszeitraum des Autors.

#forschung

Von der Welt Lauf

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. April 2023). Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500). Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chqv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)“

  1. 2012 habe ich in Cinquecentine.de (damals: Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts) auch schon eine Liste der Ausgaben von Kunz Has‘ Gedicht „Von etlichen Stenden der Welt (Von der Welt Lauf)“ zusammengestellt, ohne aber den Artikel von Carla Meyer zu kennen.
    https://cinquecentine.de/index.php/ZV_7449:_Has,_Kunz;_Von_etlichen_Stenden_der_Welt_(Von_der_Welt_Lauf)
    Die Exemplarnachweise habe ich damals nur da angegeben, wo keine Links zum VD16 gesetzt werden konnten.
    Ich habe das jetzt noch einmal miteinander verglichen und kann zu den Angaben von Meyer noch eine weitere Ausgabe (Marburg Zacharias Kolbe 1568, vorhanden in Eötvös/Ungarn UB, hinzufügen. Gestrichen werden muss bei Meyer die Ausgabe s.): o.O. 1587 (VD16: ZV 6598), weil sie nur den Dialog von Valentin Voigt (der allerdings zuvor mehrmals zusammen mit dem Gedicht von Has herausgegeben worden war) enthält. Die Signatur Yg 5482 in Berlin bringt sie zweimal, nämlich in Ausgabe r.) und s.)

    Außerdem finde ich es nicht vernünftig, dass Meyer die fehlerhaften Angaben bei Weinacht im Verfasserlexikon einfach übergeht, ohne sie zu korrigieren. Denn so bleibt immer der Zweifel, ob sie diese vermeintlichen Ausgaben vielleicht nur übersehen hat. Die Ausgabe e.) von 1510 bei Weinacht existiert nicht, er erfindet dazu sogar eine Bibliothekssignatur, die es in der Stabi Berlin gar nicht gibt. Die Ausgabe g.) Nürnberg: Merckel (nach 1559), ist eine Verwechslung mit einem Spruchgedicht von Hans Sachs. Auch Weinacht führt (wie Meyer) unter Ausgabe l.) den Druck von 1587 an, der aber nur das Gedicht von Valentin Voigt wiedergibt. Er schreibt den Druck dem Nürnberger Drucker Nikolaus Knorr zu, aber das ist eine Verwechslung mit der Ausgabe von 1580 (VD16: ZV 7446).

    Darüber hinaus hätte Meyer auch anmerken können, dass das Pseudonym „Pauper Henricus“ nichts mit dem italienischen Dichter Henricus (bzw. Arrigo) Septimelensis und seinem Werk „Elegia de diversitate fortunae“ (so im VD16: ZV 23273, genauer: “De diversitate fortunae et philosophiae consolatione”) zu tun hat.

  2. Zur Frage der Glocke aus dem Schiessen zu Landshut, siehe Johannes MÜLLNER, Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, 3 (1470-1544), 2003, S. 133. Dazu auch “Heinrich Deichslers Chronik (Fortsetzung) 1488-1506”, (Die Chroniken der deutschen Städte, 11), S. 584.
    Eine Kopie des Gedichts befindet sich in Stadtbibliothek Nürnberg, Nor. 284 2° (1).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.