Wo gibt es Virtuelle Lesesäle?

Scans sind in den Archiven viel zu teuer. Meines Wissens bieten nur das Schweizerische Bundesarchiv und das Stadtarchiv Münster einen kostenlosen Scan-on-Demand-Service.

Um Nutzern, die rare oder handschriftliche Materialien nicht ohne weiteres vor Ort benutzen können, entgegenzukommen, bieten einige Bibliotheken weltweit einen “Virtual Reading Room” (VRR) an. Das betreffende Medium wird via Videokonferenz bzw. Webcam während einer meist einstündigen Sitzung zugänglich gemacht. Ein (klassisches) Archiv, das dergleichen anbietet, ist mir nicht bekannt. In Deutschland kenne ich nur die seit 2010 (!) bestehende Online-Sprechstunde der HAB Wolfenbüttel, die ich selbst ausprobiert habe, und das Darmstädter Angebot.

Über seine Erfahrungen mit der NLS Edinburgh berichtete in Archivalia vor etwa zwei Monaten Lajos Adamik.

Praktische Tipps und Literaturhinweise bietet der VRR-Toolkit: https://www.rluk.ac.uk/vrr-toolkit/

Beispiele für VRR-Angebote mit Internetseite (ein zentrales Register wird vorbereitet)

Eton-College, UK
https://collections.etoncollege.com/resources-research/research-facilities/7896-2/

Huntington-Library San Marino, USA
https://libanswers.huntington.org/virtualservices/index

University of Melbourne, Australia

University of Washington, USA
https://cal.lib.uw.edu/space/123219

4.4.2023 Die UB Marburg (Historische Bestände) teilte mit, dass sie ebenfalls einen solchen Service anbietet.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wo gibt es Virtuelle Lesesäle?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search