Die folgende Buchbesprechung erschien in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 467f. (https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1091 – Paywall)
“Ich kan yetzo nit mee … ” Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Erwin Frauenknecht unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk. Stuttgart, W. Kohlhammer 2022. 117 S., € 12,-
In einer schwachen Stunde im August des Jahres 1495 offenbarte Johannes Reuchlin (1455–1522), Rat des gerade eben erst zum Herzog erhobenen Eberhard im Bart von Württemberg, seinem Freund Hans von Hermansgrün, der auf dem Wormser Reichstag weilte, wie sehr er sich kaltgestellt und zurückgesetzt fühlte. In einer lateinischen poetischen Epistel (Briefwechsel, Nr. 75) beklagte er sich, dass ihn Amtsgeschäfte in der schwäbischen Heimat festhielten. Statt das festliche Gepränge in Worms als Rhetor für die Nachwelt zu verewigen, müsse er das Gezänk der Gerber schlichten. Im Schwabenland sei eben kein Platz für Dichter. Am Anfang des Reichstags war Reuchlin noch anwesend gewesen, musste dann aber nach Tübingen zurückkehren. Offenbar überging der Landesherr den Wunsch seines Juristen, den Festakt der Herzogserhebung persönlich erleben zu dürfen.
Der Begleitband zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart aus Anlass des 500. Todestags des Humanisten-Stars geht auf die Konflikte und Handlungsspielräume des Fürstendieners Reuchlin so gut wie nicht ein. Erwin Frauenknecht verantwortet eine Einführung und einen knappen Beitrag über Reuchlins Dienste für Eberhard im Bart. Man vermisst hier eine Liste aller bekannten einschlägigen archivalischen Belege. Über Reuchlins Italienreisen handelt Wolfgang Mährle, während Peter Rückert mit seinen Ausführungen zu Reuchlin in den Heilbädern des Schwarzwalds eine reizvolle Miniatur vorlegt. Zur Sprache kommt auch die Flucht des Humanisten vor der Pest in das Stift Denkendorf im Jahr 1502 (S. 39). Zum Dank stellte er für die Kanoniker eine Sammelhandschrift zur Kunst des Predigens zusammen – es wäre eine lohenende Aufgabe, einmal eine Kulturgeschichte des Pestexils zu schreiben. Da die Württembergische Landesbibliothek bei der Ausstellung kooperierte, unterrichtet Christian Herrmann kurz über Reuchlins berühmte Bibliothek.
Im Katalogteil (S. 50-102), der die einzelnen Exponate beschreibt, fehlen bedauerlicherweise Angaben über im Internet vorliegende Digitalisate. Der an sich sehenswerte Internetauftritt des Landesarchivs zur Ausstellung bietet keine vollständige Dokumentation der Objekte.
Die Broschüre gefällt. Sie ist gediegen gestaltet und schön bebildert. Ich frage mich aber, ob nicht wenigstens ein Teil der Summen, die für solche Öffentlichkeitsarbeit aufgewendet wird, nicht besser investiert wäre in eine Open-Access-Tiefenerschließung der seit Jahrhunderten über Reuchlin zusammen getragenen, längst nicht mehr überschaubaren Quellen und Literatur. Leider hat die Heidelberger Akademie das Jubiläumsjahr 2022 verstreichen lassen, ohne eine kostenlose Version der 2013 abgeschlossenen grundlegenden Briefwechsel-Ausgabe ins Netz zu stellen.
***
Inhaltsverzeichnis des Begleitbuchs: https://d-nb.info/1255395621/04
Mit dem eingangs erwähnten Brief von 1495 habe ich mich 1998 auseinandergesetzt: Freidok.
Das Landesarchiv zur Ausstellung: https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/74475
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2023). Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chp3