Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel
http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764
hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares Machwerk” bezeichnet hat (Ausgabe des Andreas von Regensburg S. XXXXIX, Internet Archive). Ich kannte damals alle den Geschichtsquellen bekannten Handschriften und eine weitere sowie zusätzliche Sekundärliteratur. Anders als die Geschichtsquellen schätze ich bequeme Direktlinks zu Handschriftenbeschreibungen und Literatur. Meine Angaben konzentrierten sich auf die Überlieferung und die Literaturangaben. Die quellenkundliche Charakterisierung wird den Geschichtsquellen verdankt:
Geschichte der bayerischen Herzöge von Garibald I. († um 590) bis in die Zeit König Rudolfs von Habsburg († 1291), eine Mischung von Auszügen aus der Cronica pontificum et imperatorum Romanorum des Andreas von Regensburg, aus der Scheyerer Fürstentafel und aus dem Memoriale de prerogativa imperii Romani des Alexander von Roes, der Überlieferung zufolge verfasst vor der Mitte des 15. Jh. Das Kloster Niederaltaich (O.S.B., Bayern, dioec. Passau) wird mehrfach besonders hervorgehoben, also ist der Text wohl dort entstanden. Unediert. Inc.: Temporibus Gregorii primi papae.
Überlieferung:
Košice, Biskupská knižnica, Cod. R III 33, Bl. 363v-371r von 1467. Die interessante Sammelhandschrift (Otto von Freising: Historia de duabus civitatibus u.a.) entstand wohl in Bayern und wurde beschrieben von Július Sopko: Codices Latini Medii Aevi Bibliothecarum Slovaciae 1 (1981), S. 173-177 (PDF; den Scan vermittelte mir im August 2014 Wolfgang Schmitz). Ich fand sie in Tredes Beschreibung von Clm 2936 und im damaligen Repertorium chronicarum (Internet Archive). Clm 2936 enthält wie diese Handschrift: “De persecutionibus Christianorum” und “De diversis haeresibus”.
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2936, Bl. 4v-9v aus Altomünster, 1460. Digitalisat MDZ. Nach der maßgeblichen Beschreibung von Juliane Trede (ManuMed) möglicherweise in Niederaltaich geschrieben. Die Handschriften in München, Stuttgart und Wien wurden beschrieben von Grundmann/Heimpel (MGH Staatsschriften 1,1, 1958, S. 79f., dMGH)
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9503, Bl. 241r-256r aus Oberalteich, nach 1459 (?). Handschriftencensus; Halm et al.; Mierau et al.: Studien zur Überlieferung der Flores temporum (1996), S. 60 (M11).
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 17541, Bl. 55r-63v aus Schlehdorf, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Halm et al.
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2° 100, Bl. 325v-331v aus dem Besitz von Johannes Aventin, Leonhard und Oswald von Eck, später in Komburg, um 1470 (so Mierau et al. S. 119-121 [St1]).
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3402, Bl. 165r-174v aus dem Salzburger Kapuzinerkloster, um 1470. manuscripta.at; Handschriftencensus; Mierau et al. S. 68 (W 5). Eine kurze Notiz über Ghibellinen und Guelfen edierte Mayr im Neuen Archiv 5 (1880), S. 138 (GBS).
Ausgabe: fehlt, nur ein kurzer Abschnitt zitiert in MGH SS 24, S. 285 Anm. (dMGH) und bei Mayr (wie oben).
Literatur (nur Ergänzungen zu den Geschichtsquellen):
Herbert Grundmann in Deutsches Archiv 8 (1951), S. 218f. (DigiZeitschriften) – die Datierung (Jahrhundertmitte 15. Jahrhundert oder bald danach) ist in der Ausgabe 1958 nicht mehr enthalten
Michael Müller: Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (1983), S. 207
Birgit Studt: Fürstenhof und Geschichte (1992), S. 230f., 233f., 240-247
Jean-Marie Moeglin: Dynastisches Bewußtsein und Geschichtsschreibung, 1993, S. 13 Anm. 26 (= Historische Zeitschrift 256, S. 601) – das Historische Kolleg hat seine Reihe Vorträge aus dem Netz geworfen, das PDF ist im Internet Archive vorhanden
Mierau et al. 1996, S. 105
#forschung Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2023). De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk. Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chp1
“De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk”. Das wird gefühlt auf 70% aller spätmittelalterlichen Geschichtswerke zutreffen.
“Unbekannte Texte”, die eigentlich irgendwie bekannt sind, nur nicht so richtig (weil sie in veralteten Quellenkunden und Datenbanken nicht auftauchen) …