https://steiermark.orf.at/stories/3200851/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. März 2023). AEIOU = Amor Electis Iniustis Ordinor Ultor? Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/chom
Vor wenigen Monaten gab es eine Tagung, bei der das A.E.I.O.V. eine nicht unwichtige Rolle spielte. URL https://www.mgh.de/de/blog/post/notizbuch-friedrich-iii
Stimmt. Der dortige Vortrag ging in eine total andere Richtung. Vielleicht gibts in näherer Zeit eine rege Diskussion über das AEIOV …
Offenbar hat Lhotsky in seinem “klassischen Aufsatz” mächtig geschlampt …
https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/aeiou-alle-entschluesselung-ist-offenbar-ungewiss-18975958.html (behauptet, dass alle Quellen zum aeiov bekannt sind, bis auf den Zinnaer Druck).
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2360 (aktueller Bearbeitungsstand: 03.11.2022)
Das AEIOU kennt wohl jeder Österreicher vom Schulunterricht (“alte Esel jubilieren ohne Unterlass”) und von der Musikkapelle. Das ist europäisches Kulturgut.
https://www.politik.steiermark.at/cms/dokumente/12907855_2494255/90155819/AEIOU_Zeitschrift.pdf
Graz ist seit 1999 UNESCO Welterbestadt. Das AEIOU hat gerade dort eine besondere symbolische Bedeutung. Es wäre wünschenswert, wenn es im Rahmen der allgemeinen Stadterneuerung mit anderen habsburgischen Devisen in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen würde.