Raumentwurf Schiel Projektgesellschaft
“Auf einem Baustellenevent präsentierte das Computerspiele Museum am 2.7.2010 den Standort und das Konzept seiner künftigen Dauerausstellung.
Ende des Jahres 2010 lädt das Museum im Berliner Szenebezirk Friedrichshain zu einer faszinierenden Zeitreise zum spielenden Menschen des 21. Jahrhunderts ein. In einer Spiel- und Experimentierlandschaft wird dann die Technik- und Kulturgeschichte des Computerspiels erlebbar. Auf 13 erfolgreiche Museumsjahre verwies Dr. Klaus Spieler, Geschäftsführer der gameshouse gGmbH, Betreibergesellschaft der künftigen Ausstellung in seiner Begrüßung am neuen Standort: „Wir freuen uns sehr, dass wir dank der Unterstützung Berlins in der Lage sind, mit einer neuen ständigen Ausstellung das Medium Computerspiel einem großen Publikum in all seiner Vielfalt näher bringen zu können.“ Das Medium ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der interessantesten Kultur- und Wirtschaftsgüter unserer Zeit entwickelt. In diesem Sinne würdigte Staatssekretärin Barbara Kisseler, Chefin der Berliner Senatskanzlei, die kommende Ausstellung am Medienstandort Berlin-Brandenburg in ihrem Grußwort auf der Baustelle.
„Durch vielfältige Formen der Interaktion wird für den Besucher in der Ausstellung ein grundlegender Wandel unserer Kommunikation erlebbar, der ja im Grunde den historischen Umbrüchen nach der Erfindung des Buchdrucks oder der Nutzung von Technologien zur Produktion des bewegten Bildes gleicht“, so Andreas Lange, Direktor des Museums und Kurator der Ausstellung.
Schirmherr der Ausstellung ist der Vater der Heimvideospiele, Ralph H. Baer. Auch der Atari-Gründer Nolan Bushnell sicherte bereits seine Unterstützung bei einem Treffen mit Andreas Lange nur zwei Tage vor dem Kick-off Event am Rande der Lara Award Verleihung in Köln zu. Dabei wünschte er dem Museum in Form einer signierten Atari Konsole “Good luck on your new opening!”.
Standort der Ausstellung wird das ehemalige „Café Warschau“, Karl-Marx-Allee 93a, gut erreichbar für Berliner und Touristen. Unmittelbar am Eingang der künftigen Ausstellung befindet sich die U-Bahn Station Weberwiese (U 5, drei Stationen von Alexanderplatz), auch vom Ostbahnhof wird die Ausstellung gut zu erreichen sein (Fußweg ca. 10 Minuten). Im Kreuzpunkt der Bezirke Mitte, Friedrichshain/Kreuzberg, Prenzlauer Berg bietet sich hier auf rund 500 m2 Ausstellungsfläche die Möglichkeit, die Kulturgeschichte des Mediums Computerspiel zu schreiben. Teile der Innenräume, wie ein Glasmosaik im Eingangsbereich, und das gesamte 1999 sanierte Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Für Berlin und den Bezirk entsteht in der Karl-Marx-Allee ein touristisches Highlight mit hoher Alleinstellung in der Stadt, das vor allem junges Publikum, Familien und Touristen aus aller Welt in die Allee führen wird. Neben Galerien und Theatern finden sich in der Allee zahlreiche gastronomische Einrichtungen, die im Zusammenspiel mit der Dauerausstellung viele Synergien erwarten lassen. Das attraktive Konzept der Ausstellung und diese touristischen Effekte überzeugten, so Lutz Dessau, der für den Vermieter, die Predac Immobilien Fonds GmbH, auf dem Kick-Off die Geschichte des neuen Museumsstandortes skizzierte.
Schiel Projektgesellschaft übernimmt Gestaltung und Umsetzung der Dauerausstellung
Die Schiel Projektgesellschaft ist als Sieger aus einem Bewerbungsverfahren hervorgegangen und übernimmt die Gestaltung und Umsetzung der neuen Dauerausstellung des Computerspiele Museums. Die Schiel Projektgesellschaft mbH ist ein seit 2004 bestehendes, interdisziplinär arbeitendes Planungsbüro für Ausstellungen und temporäre Architektur. Das Büro übernahm bislang Konzeption, Planung und Realisation zahlreicher temporärer Schauen und Dauerausstellungen für namhafte Museen in ganz Deutschland. Dazu zählen u.a. das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel, das Museum für Naturkunde Berlin, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das LVR Landesmuseum Bonn oder das Hessische Landesmuseum Darmstadt.
„Mit der Generalplanung des Computerspiele Museums übernimmt die Schiel Projektgesellschaft mbH ein weiteres spannendes Ausstellungsprojekt in Berlin und freut sich sehr, gemeinsam mit Museum und Partnern die Kulturgeschichte des Computerspiels zu pixeln“, so Daniel Schiel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft.
Das Projektmanagement und die Vorbereitung des Ausstellungsbetriebs wird von der x:hibit GmbH übernommen. Dieses Dienstleistungsunternehmen entwickelt und realisiert seit 1999 Ausstellungen, Besucherdienste und Merchandising für museale Institutionen und private Auftraggeber. Zu den Auftraggebern von x:hibit zählten u.a. die documenta, die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Stiftung Bauhaus Dessau und das Museum Folkwang in Essen. Seit 2008 betreibt x:hibit das Museumportal, den ersten gemeinsamen Webauftritt der Berliner Museen.
Die Konzeptentwicklung zur Ausstellung wurde vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Die Einrichtung der Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und EFRE. Betreibergesellschaft der Ausstellung ist die gameshouse gGmbH.”
Quelle: Computerspielemuseum Berlin, Pressemitteilung 5.7.2010
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (6. Juli 2010). Computerspielemuseum Berlin: Kick-Off auf der Baustelle der neuen Dauerausstellung. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/brqn