Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brevitas

Ich bin ein großer Fan kleiner Formen, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt:

Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

möchte ich mich der Verarbeitung historischer Ereignisse in kleinen Formen – schwerpunktmäßig auf den deutschen Sprachraum und das Spätmittelalter bzw. den Zeitraum 1400-1600 fokussiert – zuwenden und dabei folgende Texttypen kurz vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf 1 und 2, 3 und 4 sollen nur kurz behandelt werden.

1. Historiographische Merkverse/Denkverse, Chronogramme

Seit Benkert 1963 und Hucker 1984 stagniert die Forschung zu den sogenannten Merkversen. Ein überlieferungsgeschichtlich orientierter Neuansatz erscheint geboten.

Nicht gesondert berücksichtigt werden Inschriften als eigene kleine Form, die aber durchaus gelegentlich mit diesem Texttyp in Verbindung stehen.

2. Sprichwörter mit Ereignisbezug

So gut wie nicht beachtet wurden Sprichwörter mit Ereignisbezug, etwa das von mir jüngst kurz behandelte Sprichwort über die Schwaben bei Lucka oder die beiden Fallbeispiele unter

[https://archivalia.hypotheses.org/?s=sprichw%C3%B6rtliches]

3. Chronikalische Eintragungen und Familienaufzeichnungen in “literarischen” Handschriften und Geschäftsbüchern

Eigene Vorarbeit zu den Familienaufzeichnungen von Michel Beheim liegt unpubliziert vor.

4. Erwähnung historischer Ereignisse in Schreibervermerken

Ob ein Zusammenhang zum “Detailrealismus” des Schreibervermerks von 1365 besteht?

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg398/0278

Thematisiert werden soll auch die Frage des “Geschichtsbewusstseins” und das Verhältnis Mündlichkeit/Schriftlichkeit.

Abschließend möchte ich für eine zentrale kolloborative Zusammenstellung des über unzählige Handschriften und Drucke verstreuten “Planktons” solcher “historischen” Notizen im Internet werben, da eine vergleichende Forschung dazu sonst kaum möglich ist.

Die Druckfassung der Beiträge in den zu Unrecht hoch angesehenen Wolfram-Studien weist Kraut & Rüben auf, weshalb die für Albrecht Classen doch recht kritischen Bemerkungen in seiner Rezension mehr als berechtigt erscheinen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. März 2023). Brevitas. Archivalia. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/chmx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.