Mr. Allwissend antwortet:
http://derstandard.at/1277337531926/Wer-viel-Zeit-hat-hat-bei-Wikipedia-das-Sagen
Update: http://weblog.histnet.ch/archives/4004
Mr. Allwissend antwortet:
http://derstandard.at/1277337531926/Wer-viel-Zeit-hat-hat-bei-Wikipedia-das-Sagen
Update: http://weblog.histnet.ch/archives/4004
Die zehn Wege Habers aus der “Wikipedia-Falle”: ” …. Bei der wissenschaftlichen Nutzung von Wikipedia, etwa für Seminararbeiten, Vorträge oder Präsentationen, ist es deshalb sinnvoll, sich folgende Fragen zu stellen:
1. Wieso und mit welchen Erwartungen wird in Wikipedia gesucht?
2. Was sind die Alternativen?
3. Gibt es redaktionsinterne Hinweise oder Auszeichnungen beim Artikel?
4. Gibt es Inkonsistenzen, logische Sprünge, widersprüchliche Aussagen?
5. Wie sind Belege, Literaturangaben und weiterführende Links?
6. Was findet man auf der Diskussionsseite?
7. Was findet man in der Versionsgeschichte?
8. Wie unterscheiden sich andere Sprachversionen der Wikipedia? ….
9. Zitieren nur mit Permalink.
10. Zitate aus Wikipedia immer begründen. …”
Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4024
“Wikipedia und die Geschichtswissenschaften” Die Beiträge des Haberschen Projekts sind hier abrufbar: http://www.hist.net/forschung-praxis/wikipedia-und-die-geschichtswissenschaften/