„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa)
Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen Stadtsemiotik und Erinnerungskultur.
von
Wolfgang H. Deuling
Bild: Eigene Montage Buchcover
Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation
“Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung”
des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa aufmerksam gemacht. Für Loznitsa ist das Werk “Luftkrieg und Literatur” von W.G. Sebald Feuer vom Himmel die inspirierende Vorlage zu seinem Kinofilm:
„Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“. Regie: Sergei Loznitsa. Deutschland, Niederlande, Litauen 2022; 109 Min. Ab 16. 3. im Kino
THE NATURAL HISTORY OF DESTRUCTION
Sergei Loznitsas Doku “Luftkrieg”
“Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung”
sehenswert die beiden 6-minütigen Beiträge – nur bis 16.06.2023 verfügbar
Meisterhafter Film – Frankfurter Rundschau
„Das Inferno kann schrecklich schön aussehen. Ein nächtlicher Luftangriff, gefilmt aus einem der Flugzeuge heraus, das die Bomben abwirft, zeigt die Detonationen als aufblitzende Lichtpunkte – die Vernichtung erscheint als faszinierendes Schauspiel und Feuerwerk. Erst der Wechsel auf den Boden offenbart brennende Häuser und Löschtrupps, die gegen die Flammen kaum eine Chance haben, verstört herumirrende Menschen. Und Tote, aufgereiht auf der Straße liegend.“
„Ob deutsche Flugzeuge ihre Bomben über britischen Städten abwerfen oder alliierte Bomben auf Deutschland niedergehen, ist meist nicht zu erkennen.
Diese Gleichbehandlung provoziert, eine Verharmlosung der deutschen Kriegsschuld aber wird man Loznitsa kaum unterstellen. In früheren Filmen hat er sich schon ausführlich mit den NS-Verbrechen auseinandergesetzt, etwa in “Babi Yar. Kontext” von 2021, der das Massaker an über 30 000 Juden in dem titelgebenden Tal nahe Kiew rekonstruiert. Oder in “Austerlitz”, 2016, über den Massentourismus in den Gedenkstätten Dachau und Sachsenhausen.“
„Lässt sich Krieg im Allgemeinen und der Kampf gegen eine Zivilbevölkerung im Speziellen überhaupt rechtfertigen? Dass Loznitsa den Kampf gegen Nazi-Deutschland als Exempel nimmt und vor allem Deutsche als Opfer zeigt, provoziert und es erschwert auf produktive Weise die Antwort auf diese Frage. In einer Rede zeigt Churchill der deutschen Bevölkerung zynisch einen “einfachen Weg” auf, sich vor britischen Bomben zu schützen: Sie müsse lediglich ihre Städte verlassen und aufs Land gehen – und aus der Ferne zusehen, wie ihre Häuser brennen.“
Wenn die Zivilbevölkerung zum Opfer wird
“Ein anderer Grund, den Film zu machen, war, dass ich diesen neuen Krieg schon erwartet hatte.” Gemeint ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. “Ich konnte das vorhersehen. Auf eine gewisse Art und Weise habe ich den Horror dessen, was gerade geschieht, erwartet.”
„Er will seinen Film aber nicht nur im Kontext des russischen Angriffskrieges verstanden wissen: “Wir wussten schon vorher, dass solche Dinge passieren. Zum Beispiel in Syrien, wo die Städte aus der Luft zerstört wurden, wo die Zivilbevölkerung angegriffen wurde. Das mag noch ein Grund sein, warum ich das Gefühl hatte, dass das Thema relevanter denn je ist.”
Sergei Loznitsas „Luftkrieg“ : Ein Dokumentarfilm, der ohne Worte auskommt
Die Idee zu „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ entstand bereits 2017. „Vier Jahre hat es gedauert, bis wir die Finanzierung zusammenhatten“, sagt er. 2021, unmittelbar vor Ausbruch des Ukrainekriegs, war es so weit. „Dann wurden wir von der Realität eingeholt.“
„Obwohl der Zweite Weltkrieg 80 Jahre zurück liegt, gibt es keinen Lernprozess. Wir werden wieder mit den gleichen Mechanismen konfrontiert.“(Loznitsa)
„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“(Loznitsa)
„Je länger der Krieg andauert, desto größer wird die Zerstörung ausfallen.“
Sergei Loznitsa über den Krieg in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-213.html
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-samstag-231.html
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-109.html
Nach W.G. Sebald nimmt sich Jörg Friedrich in seinem Buch: Der Brand, Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München, 3. Auflage 2002, des Themas an und wird von W.G. Sebald und Alexander Kluge, der zum russischen Krieg gegen die Ukraine u.a. äußert – “Ein Dämon, der nicht weichen will” – so gewürdigt:
>>Es erscheint mir bemerkenswert, dass die Zunft der deutschen Historiker zu diesem Thema bisher keine umfassende oder auch nur grundlegende Studie hervorgebracht hat. Einzig der Militärhistoriker Jörg Friedrich hat sich genauer mit der Evolution und den Konsequenzen der Zerstörungsstrategie der Alliierten befasst<<
W.G. Sebald
>>Die Gestalt des Bombenkriegs gegen die deutschen Städte, eine historische Unbekannte, hat Jörg Friedrich in die dichte Sprache der Erzählung gefasst. Geschichte wird zur Geschichte. Ein faszinierender Bericht<<
Alexander Kluge
Quelle: Buchcover Rückseite: Der Brand, München, 2002 – Propyläen Verlag
„Meine Erinnerungen an den Krieg sind so intensiv und so schlagend, dass sie mich jetzt noch prügeln und meine Aufmerksamkeit steigern. Wenn eine Stadt bombardiert wird, in der Sie leben, dann geht ein Teil des Urvertrauens verloren. Ich bin an einem Sonntag geboren.
Die Vorstellung, man sei ein Sonntagsjunge, der von seinen Eltern verwöhnt und von Schutzengeln betreut wird, geht mit Bombenangriffen schlagartig verloren. Wobei das Entscheidende nicht der Bombenangriff selbst ist, sondern der anschließende Feuersturm, der die Stadt abbrennt.
Sie können sich nicht vorstellen, wie konkret die Panik ist. Ich nehme meine Schwester an die Hand und wir flüchten dorthin, wo eine Badeanstalt ist. Etwas Wasser soll zwischen uns und dem Brand sein. Das Bad ist drei Kilometer entfernt. Sie haben in so einer Situation einen Wirbel an Gedanken und Sinneswahrnehmungen. Sie hören im Luftschutzkeller sehr genau. Sie hören, wie die Motoren ihr Brummen intensivieren und denken:
Jetzt kommt der gefährlichste Moment. Aber nein, es ist der Augenblick, in dem die Bomben schon abgeworfen sind und die Motoren leerlaufen.“
Alexander Kluge
Quelle: “Ein Dämon, der nicht weichen will” | Deutschland Archiv | bpb.de
„Was LUFTKRIEG bedeutet, kann man von denen her beurteilen, die in den Kellern oder Höhlen sitzen und von denjenigen, die Städte nach dem Angriff löschen sollen/
Der Historiker Jörg Friedrich hat die BOMBEROFFENSIVEN im 2. Weltkrieg und die Praxis des «Luftschutzes» gründlich erforscht. Alexander Kluge im Gespräch mit Jörg Friedrich“
Quelle: Jörg Friedrich und Alexander Kluge im Gespräch
Das Kapitel „Stein“ in: „Der Brand“, S.515-539
Das Unbewegliche 517 * Goethes Geburtshaus in Frankfurt 518 * Schlösser 519* Die Rettung des Bonner Beethovenhauses 521* Die Umhüllung des Bamberger Reiters 523.
Der Transport 525 * Die Plastiken im Hochchor des Kölner Doms 526 * Barockaltäre, Kirchenfenster 527 * Tafelgemälde unterwegs 528 * Die Archivalien 529 * Bahnfahrt der Staatsarchive 532.
Die Bücher 533 * Wiegendrucke 534 * Der Brand der Bayerischen Staatsbibliothek 535 * Flucht der Bücher in Fels, Salz und Kali 537 * Die größte Bücherverbrennung aller Zeiten 539 * Die Dauer des Papiers 539.
Stadthistorisch aufschlussreich sind Bilder am Beispiel Bremens zum Zeitpunkt der Zerstörung 1945 im Vergleich zum Istzustand 2020:
Der Beitrag zeigt übrigens die verstörende Tatsache, dass Bremen – wie auch andere Städte – Opfer einer teilweise banausenhaften, ahistorischen Bauplanung nach 1945 wurde. Vieles was noch hätte gerettet werden können ging unter, wie das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd an dem mein Großvater als Bildhauer an den Außenfassaden gearbeitet hat.
Ebenso kulturlos wurde das Bremer Stadttheater am Wall, in dem meine Frau noch 1948 als Elevin an der Stange vor blinden Spiegeln geübt hat, 1965 abgerissen. Das Stadttheater war am 6. Oktober 1944 durch Bomben schwer getroffen worden, hätte aber ein „Überleben“ möglich gemacht.
Leider hatten die falschen Leute das Sagen. Für einige Entscheider war wohl die Ästhetik der Neuen Vahr das Maß aller Dinge.
Ausgerechnet die Bremer Jusos, zu denen auch der Verfasser dieser Zeilen gehörte, haben in den 1960ern Jahren noch das Schlimmste verhindert.
Beschädigte Kulturstätten in der Ukraine von der UNESCO geprüft
Mit Stand vom 17. März 2023 hat die UNESCO Schäden an 247 Stätten seit dem 24. Februar 2022 nachgewiesen – 107 religiöse Stätten, 20 Museen, 89 Gebäude von historischem und/oder künstlerischem Interesse, 19 Denkmäler, 12 Bibliotheken.
„Die UNESCO führt eine vorläufige Schadensbewertung für Kulturgüter* durch, indem sie die gemeldeten Vorfälle mit mehreren glaubwürdigen Quellen abgleicht. Diese veröffentlichten Daten, die regelmäßig aktualisiert werden, verpflichten die Organisation nicht. Darüber hinaus entwickelt die UNESCO mit ihren Partnerorganisationen einen Mechanismus für die unabhängige koordinierte Auswertung von Daten in der Ukraine, einschließlich der Satellitenbildanalyse, im Einklang mit den Bestimmungen der Haager Konvention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.
*Der Begriff “Kulturgut” bezieht sich auf unbewegliches Kulturgut im Sinne von Artikel 1 des Haager Übereinkommens von 1954, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Eigentum oder seinem Status bei der Eintragung in das nationale Inventar, sowie auf Einrichtungen und Denkmäler, die der Kultur gewidmet sind, einschließlich Gedenkstätten.“
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Das Kulturgutschutzgesetz von 2016
___________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (23. März 2023). „Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/chmp