Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Finger weg von forgottenbooks.com

(Mailinglistenbeitrag von mir) Forgottenbooks.com ist ein legaler Betrug. Jeder darf mit urheberrechtlich nicht mehr geschützten Büchern machen, was er will. Er darf eine riesige Menge vor allem aus dem Internet Archive zusammenklauen und einen Aboservice daraus machen. Du musst also zahlen, wenn du den Gesamtbestand nutzen willst, aber ich bin überzeugt, dass du jedes einzelne Buch anderswo auch findest. Hier wurde das Buch 2015 ins Internet Archive hochgeladen:

https://archive.org/details/bub_gb_XXdBAAAAYAAJ/page/n211/mode/2up?q=%22Im+Seekreise%2C+abgesehen+von+dem+Teile+um+Alsleben+herum%22

Ob das PDF vollständig ist, weiß ich nicht. Die frei zugänglichen sind es nach Aussage der Bücher, die man von der Startseite erreicht, nicht. Das Buch enthält einen Copyrightvermerk von 2016, der nichts anderes als Copyfraud oder auf gut Deutsch Schutzrechtsberühmung ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung

Es ist mein gutes Recht, mich gegen die Praxis zu wehren, dubiose PDFs zu verlinken, wenn sie anderswo, in seriösen Digitalen Bibliotheken, zu finden sind. In der Regel ist es ein kleiner Mehraufwand, der sich lohnt, weil man damit Informationskompetenz einübt. Dafür ist niemand zu alt.

Es gibt beim Zitieren von Internetquellen kaum etwas wichtigeres als drei Dinge:

Permalink,
Permalinks
und nochmal Permalinks.

Ich habe noch nie erlebt, dass Links ins Internet Archive fehlgeschlagen sind, während mir das bei Google und anderen seriösen digitalen Bibliotheken schon häufiger passiert ist. Ich hatte gestern lange zu tun, um eine Stelle wiederzufinden, die ich aus der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte nur mit Link notiert hatte. Die früheren Links des MDZ gehen jetzt auf die Startseite, die den früheren Komfort nicht mehr bietet. Einfach kurz den Jahrgang ansteuern ist nicht mehr drin.

Um eigene oder (mit Genehmigung) fremde Texte hochzuladen, empfehle ich daher das Internet Archive. Die moderne Leihbibliothek habe ich im September ausführlich in Archivalia vorgestellt:

https://archivalia.hypotheses.org/155797

Die sollte jeder Genealoge kennen.

Das Internet Archive bietet auch Permalinks vom Typ ARK, auch wenn ich zugeben muss, dass ich noch niemals ein Zitat gesehen habe, das sie benutzt. Ich schätze, es gibt hierzulande nur eine Handvoll Menschen, die wissen, was es mit

Identifier-ark

ark:/13960/t70w1q093

auf sich hat und ich bin stolz, dazu zu gehören. ARKs setzen wie DOIs einen sogenannten Resolver voraus, also einen Internetservice, der sie in etwas Anklickbares verwandelt. Bei DOI ist das

https//doi.org

Wenn man sich wie ich den ARK-Resolver nicht sicher merken kann (ich bin vor kurzem 65 geworden), kann man einfach nach ark resolver googeln.

n2t.net funktioniert noch: https://n2t.net/ark:/13960/t70w1q093

Aber ich denke, der seit 2021 maßgebliche Resolver arks.org lässt sich besser merken:

https://arks.org/ark:/13960/t70w1q093 = https://arks.org/13960/t70w1q093


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. März 2023). Finger weg von forgottenbooks.com. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chls


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Finger weg von forgottenbooks.com“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.