ikmk ermöglicht die Suche von derzeit 117.000 numismatischen Objekten, deren Abbildungen wohl überwiegend mit Public Domain ausgezeichnet sind. Beteiligt sind vor allem das Berliner Münzkabinett und die Universitätssammlungen (Numidonline). Landessammlungen und viele Museen sind im Portal kenom recherchierbar, aber anscheinend alle Abbildungen sind für die Wikipedia aufgrund restriktiver CC-Lizenzen nicht zu gebrauchen. Ebenso in München. Und was macht das Dresdener Münzkabinett? Es stellt seine Münzabbildungen noch nicht einmal unter eine CC-Lizenz! Wir erinnern uns: Das Dresdener Museum gehörte zu den Erstunterzeichnern der Berliner Erklärung für Open Access. Erbärmlich!
Nachtrag 16.3.2023: “Im Portal www.kenom.de sind mit Stand heute 99.392 numismatische Objekte (davon 78.172 mit Bildern) veröffentlicht.
Bei 13.457 Objekten [also etwa 17 %, KG] weisen die enthaltenen Bilder die von Ihnen nachgefragten Lizenzmodelle (hier in Verwendung: “kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)” und “Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-SA 4.0)”) auf.
Die jeweiligen Lizenzmodelle für Bilder und den “Metadaten” (meint die fachliche Beschreibung des Objekts) können sich unterscheiden und sind in der Objektanzeige im Panel “Administrative Angaben” bzw. direkt unter der Bildanzeige aufgeführt.” (Mail von Mario Schlapke) Die größte Sammlung mit solchen Lizenzen ist, so Schlapke, die Sammlung der Uni Leipzig, die eigentlich in Numidonline vertreten sein müsste.
#umismatik