Wo ist die Marburger Editionen-Datenbank geblieben?

Die Lage der digitalen Editionswissenschaft demonstriert das Verschwinden der unter anderem auf

https://www.germanistik-im-netz.de/informieren/detail/ressource/editionen-datenbank/

verlinkten Editionsdatenbank für deutschsprachige Editionen (Projekte und erschienene Editionen). Die Marbacher Stümper lassen den bisherigen Link ins Leere laufen, die Websitesuche erbringt keine einschlägigen Treffer. Der zweite in der obigen Ressource angegebene Link führt zu einem Login, doch die im Google-Cache auffindbaren Zugangsdaten (gast/gast) funktionieren nicht mehr und die angegebene Registrierungsseite offeriert dann auch das bekannte 404.

RIDE gibt einen nutzlosen Link zum Internet Archive, was bei einer nur nach Anmeldung zugänglichen Datenbank ersichtlich nicht zielführend ist.

Weitere Beschreibungen der Datenbank:

https://edlex.de/index.php?title=Editionen-Datenbank

https://www.clio-online.de/webresource/id/webresource-26696

Für das Mittelalter ist zu nennen:

Editionsbericht.Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten
https://editionsbericht.de/

Bei den digitalen Editionen konkurrieren zwei Listen:

Greta Franzini: Catalogue of Digital Editions
https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/
320 Einträge, der letzte im Juli 2022

Patrick Sahle: A catalog of Digital Scholarly Editions
https://www.digitale-edition.de/exist/apps/editions-browser/$app/$app/index.html
820+ Einträge, nur bis 2021


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wo ist die Marburger Editionen-Datenbank geblieben?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search