Die heutige FAZ-Besprechung von Pauline Arndts Dissertation über den Oberfinanzpräsidenten Rolf Grabower
enthält den Hinweis, dass seine Deportation nach Theresienstadt 2010 in einem Projekt des Bundesfinanzministeriums aufgearbeitet wurde. Die entsprechenden Websites seien jedoch nicht mehr abrufbar.
Das stimmt. Über die Wayback Machine lässt sich nur ein Teil rekonstruieren.
Vom 2010 erschienenen Buch “”Wenn im Amte, arbeite, wenn entlassen, verbirg dich : Prof. Dr. jur. Dr. phil. Rolf Grabower “Dreivierteljude”, Überlebender der Shoa, Theresienstadt ; in Zeugnissen aus der Finanzgeschichtlichen Sammlung der Bundesfinanzakademie ; ein Lesebuch und Materialband” lässt sich online nur noch das Inhaltsverzeichnis auffinden:
Die Sammlung zu Grabower ist vor einigen Jahren vom Bundesfinanzministerium in Berlin zum Bundesfinanzhof nach München übertragen worden. Dort gibt es eine festinstallierte Ausstellung zu Grabower. Das Buch “Wenn im Amte …” ist dort allerdings nur ein einziges Mal vorhanden – nicht fernleihefähig in der Bibliothek, berichtet Jochen Zenthöfer. Das Buch ist allerdings, laut KVK, in einigen Bibliotheken in Deutschland verfügbar. Online ist es aber nicht zugänglich.
“Es ist schade, wie schnell dieses wissenschaftliche Projekt zur NS-Zeit von den Webseiten einer Bundesbehörde verschwindet und die Ergebnisse nur noch in wenigen Bibliotheken zur Verfügung stehen”, sagt Zenthöfer. Es wäre ein Leichtes gewesen, das aus Steuergeldern finanzierte Projekt im Internet langfristig zur Verfügung zu halten, zum Beispiel bei der Deutschen Digitalen Bibliothek.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. März 2023). Verschwundenes Wissen. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/chjr