Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Malinowski zu Adel und Widerstand

In FAZ online vom 20 Juli 2010 wird ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Malinowski widergegeben.

Es geht dabei um Adel und Widerstand. Wichtig erscheint mir folgender Passus:

“Noch wichtiger waren vielleicht die sogenannten Fideikommisse, eine sehr preußische Besitzform, die die Zersplitterung des Großgrundbesitzes auf dem Weg der bürgerlichen Erbteilung verhindern sollten. Die Weimarer Reichsverfassung hatte diese Besitzform angegriffen, mit den Nationalsozialisten verband sich im Adel die Hoffnung, dass alles beim Alten bleiben würde”.

Das ist das wichtigste Motiv für die enge Kooperation zwischen der NS Führung und der nach 1918 selbsternannten “Oberhäupter » der ehemals regierenden Adelsfamilien. Besonders auffällig bei den Familien Waldeck, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg Lippe. Dargelegt habe ich diese Zusammenhänge in meinem beim Dokumentenserver der FU Berlin frei einsehbaren Buch: Vier Prinzen zu Schaumburg Lippe. Ich warte noch immer auf eine Auseinandersetzung mit dieser These. Herr Malinowski schneidet sie hier zutreffend an. Hoffentlich wird diese Forschungslinie in den nächsten Jahren vertieft.

http://archiv.twoday.net/stories/6332010

http://vierprinzen.blogspot.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
vomhofe (20. Juli 2010). Malinowski zu Adel und Widerstand. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/brlz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.