Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kostenlos scannen in der RWTH-Bibliothek

Schon seit Mai gilt wie in der UB Freiburg (und anderen UBs), dass die Scanner kostenlos sind:

Die Hochschulbibliothek bietet ab sofort drei hochwertige Aufsichtscanner der Firma Zeutschel an:
Im Erdgeschoß gibt es einen Graustufenscanner, in beiden Lesesälen stehen Farbscanner zur Verfügung.

An diesen Geräten können hochwertige Scans auf USB-Stick angefertigt werden.
Die Anwendung ist kostenlos!

Die ULB Düsseldorf und andere UBs nehmen dafür leider Geld. Es wird aber sicher noch Lichtjahre dauern, bis ein Archiv einen solchen vorbildlichen Gratis-Service anbietet.

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5518938


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juli 2010). Kostenlos scannen in der RWTH-Bibliothek. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/brly


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Kostenlos scannen in der RWTH-Bibliothek“

  1. Lichtjahre wird da gar nix dauern, das ist nämlich eine Längeneinheit und keine Zeiteinheit, d.h. die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Abgesehen davon würden wir von einem Archiv, das in einem Lichtjahr Entfernung liegt, auch stets nur den Stand von vor einem Jahr sehen…

  2. wow. in der bsb gibt es dagegen den trend, ältere und großformatige sachen konsequent in die handschriftenabteilung auszulagern. was vor einem jahr noch in den allg. lesesaal ging, geht jetzt z.T. nur noch dorthin. es gibt dort einen gebührenpflichtigen graustufenscanner, aber gute abbildungen bekommt man von dort aus nur noch über die bildstelle, die “prinzipiell” keine doppelseiten anfertigt. kostenpunkt pro seite 12 euro, doppelseite also 24 euro, und bei publikation würden weitere 30 euro (wenn ich das richtig im kopf habe) anfallen. auch für sachen, die keine einzelstücke und älter als 100 jahre sind.

  3. Gibt es in Göttingen schon lange Hier an der Universität Göttingen stehen sowohl in der Staats- und Universitätsbibliothek, als auch in der Bereichsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, diverse kostenlose Aufsichtsscanner.

    Angefangen wurde mit den Zeutschel-Geräten die nur Graustufen konnten, dafür aber die Finger vom Seitenfixieren retuschieren und viele Speicherkarten lesen konnten. Jetzt gibt es sogar Farbscanner in beiden Einrichtungen.

    Das war bei uns schon immer kostenlos, nur die Wartezeit ist teilweise immens!

    Siehe auch:
    http://www.einfach-orange.de/2010/02/12/freitagabend-am-blockierten-buchscanner-in-der-staats-und-universitaetsbibliothek-goettingen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.