Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historiker erkennen auf Wikipedia (en) »Holocaust-Verzerrung«

https://www.spiegel.de/geschichte/geschichte-polens-historiker-erkennen-holocaust-verzerrung-auf-wikipedia-a-c9326637-f0a9-4c2c-af57-862b2e8f6c1e (PAYWALL)

“Jan Grabowski, Historiker an der Universität im kanadischen Ottawa, untersuchte mit seiner Kollegin Shira Klein von der kalifornischen Chapman University in penibler Detailarbeit 25 teils sehr lange Einträge der englischsprachigen Wikipedia zum gleichen Themenfeld: zur Vernichtung der Juden in Polen während des Zweiten Weltkriegs und zum Verhalten der polnischen Bevölkerung.

»Systematische, absichtliche Verzerrung«

Die beiden Historiker schauten sich nicht nur die Artikel an. Sie verfolgten auch die Diskussionen dazu auf rund 300 Hintergrundseiten und sprachen mit seriösen Autoren, die sich an der Entwicklung der Texte beteiligen. Ihr Ziel war es zu überprüfen, ob Artikel zum Thema Holocaust bewusst verfälscht und in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Das Ergebnis ist erschreckend und jetzt in englischer Sprache auf der Website der renommierten Zeitschrift »The Journal of Holocaust Research« frei zugänglich.

Im Mittelpunkt steht diesen Recherchen zufolge eine Gruppe rechtsgerichteter, nationalistischer Autoren aus Polen, die ein gemeinsames Ziel vereine: die Rolle der polnischen Bevölkerung während der Besatzung in einem möglichst günstigen Licht darzustellen, als Opfer der Deutschen und zugleich als Helden, die zahlreiche Juden gerettet haben.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. März 2023). Historiker erkennen auf Wikipedia (en) »Holocaust-Verzerrung«. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/chhq


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.