http://www.rambow.de/siegel-wettiner-lande.html
Immer wieder weist Margit Rambow auf interessante Digitalisate hin. Bei der Besprechung von Posses Wettiner Siegel lesen wir aber: “Leider darf ich diese Bände wegen des bestehenden Urheberrechts (Nachdruck 1994) nicht veröffentlichen”.
Ächz. Sollte es sich nicht herumgesprochen haben, dass derlei Behauptungen in Reprints der reine Copyfraud sind?
Wer mir nicht glaubt, braucht ja nur
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
gründlich durchzuarbeiten.
Der Archivar Otto Posse, dessen Kaisersiegel auf Wikisource einsehbar sind:
http://de.wikisource.org/wiki/Otto_Posse
ist lange genug tot, als dass man seine Werke nicht beliebig scannen dürfte. Und selbstverständlich entsteht bei einem Faksimile-Reprint (1994 war die Schutzfrist gerade 3 Jahre abgelaufen) kein neues Schutzrecht für den Nachdrucker:
http://archiv.twoday.net/stories/4618318
Also müssen wir wieder und wieder und wieder und wieder darauf hinweisen, auch wenn es Stammlesern vielleicht schon aus den Ohren quillt. Aber solange solche eklatanten Rechtsirrtümer verbreitet werden, muss ihnen entgegengetreten werden.
(Mal sehen, ob bzw. wann die soeben von mir vorgeschlagenen Wettiner Siegel bei der ULB Düsseldorf bereitstehen – Rambow meldet diese Digitalisate regelmäßig vor mir, weil sie früher am Tag den Düsseldorfer RSS-Feed abruft. Daher der Hinweis, dass nicht wenige der von ihr vermeldeten Düsseldorfer Digitalisate auf Vorschläge von mir zurückgehen.)
UPDATE:
Danke an M. Rambow, dass sie die Digitalisate des Wettiner-Werks als Djvu-Dateien umgehend zugänglich gemacht hat!
http://www.rambow.de/siegel-wettiner-lande.html
Siegel Wettiner Lande Vielen herzlichen Dank für den Hinweis auf die rechtlichen Aspekte. Das schreib ich mir hinter die Ohren! Deshalb hier der Hinweis, die Digitalisate sind ab heute Abend online.