Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bochumer Hochschulbibliographie (Beta)

http://bibliographie.ub.rub.de

Erweiterte Suche funktioniert noch nicht. Internet-Filter beim Browsen ist aber verfügbar.

Deutlich wird wieder, dass die Verteilung der Publikationstypen extrem disziplinabhängig sind. Bei der Medizin dominieren ganz die Zeitschriftenaufsätze, während es bei der Geschichtswissenschaft ganz anders aussieht: 189 Bücher, 703 Aufsätze, davon nur 282 Zeitschriftenaufsätze, 386 Beiträge in Sammelbänden.

Entgegen der Harnadschen Open-Access-Orthodoxie, die nur auf die Zeitschriftenaufsätze abhebt, brauchen Geisteswissenschaftler unbedingt auch den freien Internetzugang zu Beiträgen in Sammelbänden.

Zum einen wirkt sich die Zeitschriftenkrise natürlich auch auf die Beschaffung von Monographien und Sammelbänden aus, da der Kuchen als Ganzes eher größer als kleiner wird, und die hohen Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften und lizenzpflichtige Datenbanken den Etat für die geisteswissenschaftlich wichtigen Publikationstypen drücken.

Zum anderen sind Sammelbände schon traditionell erheblich weniger weit verbreitet als die Kern-Zeitschriften eines Fachs, die in jeder wissenschaftlichen und in jeder Seminarbibliothek stehen. Sammelbandbeiträge werden daher eher weniger wahrgenommen, da eine Fernleihbeschaffung die Wahrscheinlichkeit der Kenntnisnahme vermutlich signifikant drückt. Die Kosten für die Bearbeitung einer Fernleihe sind erheblich höher als die vom Benutzer zu tragende Fernleihgebühr. Bei Sammelbänden ist der Fernleihe-Bearbeitungsaufwand auch mutmaßlich höher als bei Zeitschriftenartikeln.

Wissenschaftler brauchen unmittelbaren kostenfreien Zugang auch zu Beiträgen in Sammelbänden und zwar tunlichst in der “version of record”. Herausgeber sollten also von vornherein eine Hybridpublikation (Druck + Open Access) vorsehen bzw. mit dem Verlag vereinbaren. Wissenschaftler sollten sofort nach Erscheinen, wenn § 38 UrhG gegeben ist, die Verlagspublikation als PDF oder als Scan (PDF mit OCR) selbstarchivieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2010). Bochumer Hochschulbibliographie (Beta). Archivalia. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/brjb


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.