Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4
Namensnennung im Clm 61
“Ob es sich bei ihm um Johannes Küchlin handelt, der 1443 in der Matrikel der Universität Heidelberg genannt wird, oder um Geiso/Gyso Küchlin, der 1453 als Chorvikar von St. Moritz belegt ist, bleibt umstritten”, schrieb Georg Kreuzer im Augsburger Stadtlexikon, eine Formulierung von Clarissa Altschäffel im Verfasserlexikon aufnehmend.5 Seit der Stellungnahme von Paul Joachimsohn 1895, der an Johannes Küchlin dachte,6 hat man sich nie mehr um das Biographische gekümmert, soweit ich feststellen konnte. Der von mir bewunderte Forscher hatte einen Fehler gemacht, als er eine Notiz Alfred Schröders7auswertete – und niemand hat ihn seither korrigiert. Gyso Küchlin, den Schröder für den Autor hielt, war Domvikar, nicht Vikar bei St. Moritz.
Mit der Veröffentlichung von Paul Berthold Rupps Oberdeutscher Personendatenbank ist eine neue Sachlage gegeben. Leider findet man mit der Suche nach Küchlin keinen der beiden Kleriker, die, wenig hilfreich, mit Kiechle angesetzt sind. Ausgerechnet diejenige Namensform, unter der der Autor – auch der GND – bekannt ist, fehlt:8
“Kiechle, Heiss Geys Güss
Vorname Geiso, Gyso, Güss; 1429 Domvikar in Augsburg auf dem Benefizium St.Leonhard; 1445 Vierherr; Geschichtsschreiber; †1467. 10.24.(26.). Namensvarianten: Kiechle, Kuechelin, Kuchelin, Kuchl-, Kiechl-.
Lebensdaten †1467
Nachgewiesen 1445.
Berufe Domvikar
Wirkungsorte AugsburgLiteratur/Quellen
Haemmerle, Necrolog Vicarierbruderschaft, Nr.436.
SAA, HA MüB. Lit. 1017, Bl.56r.
SAA, HA MüB.Lit. 1026, III, Bl. 425v.
SAA, HA MüB.Lit. 1060, Bl.108r.
MB 34, 1, Nr.179.
Schilcher, Johannes: Verzeichnis der Augsburger Domvikare, o.O. um 1950, Typoskript in der SB Dillingen, Nr.235.
Schröder, Alfred: Die Vikarierbruderschaft bei St.Moriz, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 19(1892)99.
Außer Schröder ist nur die Urkunde von 1453 in den Monumenta Boica online.9. Der Domvikar erhielt 1426 die Pfarrei Westendorf bei Augsburg, 1430 die Pfarrei Nesselwang im Allgäu.10 Am 1. September 1441 schrieb Gyso Küchlin von Smalkalden, Domvikar in Augsburg und Pfarrer zu Nesselwang, in Augsburg für die Stadt Kaufbeuren die Quittung über sein jährliches Leibgeding von 15 Gulden.11 1463 quittierte er nochmals, heißt aber nur Domvikar zu Augsburg.12 Nach dem von Schröder mitgeteilten Eintrag im Anniversar von St. Moritz in Augsburg, wo “Gyso Küchlin” einen Jahrtag für sich stiftete, starb er am 26. Oktober 1467. Die von Rupp ausgewerteten Memorialquellen im Staatsarchiv Augsburg nennen aber offenbar auch den 24. Oktober. Ich möchte annehmen, dass der Eintrag eines Giso von Schmalkalden in der Wiener Matrikel 141513 sich auf die gleiche Person bezieht. Gyso dürfte also um 1400 geboren worden sein.
Da Joachimsohn nur Schröders Anmerkung kannte, wollte er lieber an den gelehrten Johannes Küchlin denken. Er druckte einen am 30. März 1455 von Andreas Pellendorfer aus Heidelberg an den Lizentiaten des kanonischen Rechts Johannes Küchlin gerichteten lateinischen Brief aus dem Clm 7495, Bl. 35r14. Die Oberdeutsche Personendatenbank weiß zu ihm nur: “Aus Schmalkalden, Thüringen; 1441 Studium in Heidelberg; 1443.07.15. Baccalaureus artium; 1451.05.17. Baccalaureus iuris canonici; Kanoniker in Wiesensteig, BW.; 1453.03.25. Lizentiat des Kirchenrechts in Heidelberg”15. Den am 23. Oktober 1492 gestorbenen Pfarrer von Nesselwang behandelt ein anderer Eintrag.16 Nur die Heidelberger Quellen wertete der Eintrag des Repertorium Academicum Germanicum aus.17
Joachimsohn nannte nur den Baccalaureus-Eintrag von 1443 und nicht die Immatrikulation im Winter 1441 als “Johannes Kochlin de Smalkalden”18 – und die Forschung ist ihm gefolgt. 1451 und 1453 erhielt er kirchenrechtliche Grade. Als er 1453 Lizentiat des kanonischen Rechts wurde, heißt er Kanoniker von Wiesensteig (Landkreis Göppingen).19 Als hochqualifizierter juristischer Experte ist Johannes Köchlin als Mitglied des Augsburger Hofgerichts belegt.20
Johannes wurde noch zu Lebzeiten von Gyso Kirchherr zu Nesselwang. 1462 ist er dort als Küpflin bezeugt.21 Man wird annehmen dürfen, dass Gyso den jüngeren Verwandten, möglicherweise seinen Neffen, gefördert und ins ferne Schwaben gezogen hat. Vermutlich sind beide mit einem Hans Köchlin, der in ihrem thüringischen Heimatort mehrmals Bürgermeister war (z.B. 1435), verwandt.22.
Einige Nachrichten ließen sich über Bücher des Johannes ausfindig machen. Der 1473 gestorbene Pfarrer von Seeg im Landkapitel Füssen schenkte ihm die heute Vorauer Handschrift 86, eine lateinische theologische Handschrift (Johannes Geuß u.a.).23 Im Katalog der Studienbibliothek Dillingen24 findet man zur Inkunabel XXIV 226 als Vorbesitzer: “Küchlin, Johannes, Pfarrer aus Nesselwang, 1474. – Öchslin, Petrus, aus Günzburg, früher Pfarrer in Unterthingau, 1572. – Vorbesitzer: Augsburg, Bischöfliche Hofbibliothek”. Im gleichen Jahr 1474 erwarb der Lizentiat der Dekrete eine heute Memminger Inkunabel.25 Mehrere prächtige Bände schenkte Küchlin der Prädikaturbibliothek von St. Mang in Kempten.26
Als Autor der Reimchronik kommt einer der beiden Kleriker aus Schmalkalden in Betracht. Joachimsohn wusste nicht, dass der ältere Gyso ebenfalls aus diesem Ort stammte, als er meinte, die Bemerkung der Chronik “der herkomen ist in kurtzen tagen” (Vers 20) spreche für den Schreiber (richtig: Adressaten) des Briefs von 1455. Aus meiner Sicht muss man sich eindeutig für den älteren Gyso als Autor entscheiden, der zur Abfassungszeit (1437/42) etwa 40 Jahre alt war. Der jüngere Johannes hatte jedenfalls 1440 noch gar nicht mit dem Studium in Heidelberg begonnen und war in diesem Jahr vielleicht 15 Jahre alt, was doch sehr gegen seine Verfasserschaft spricht. Es gibt keinen Beleg, dass der Schmalkaldener vor seinem Studium bei seinem Augsburger Verwandten lebte und von dort nach Heidelberg ging. Dass er in Schmalkalden eine Schrift über Augsburgs Ursprung verfasste, wird man nicht annehmen dürfen. Von Sigismund Meisterlin, der sicher beide Küchlin gekannt haben dürfte, weiß man, dass Küchlin ein Augsburger Priester war, was, wenn man die Ortsangabe nicht auf das ganze Bistum bezieht, nach den bekannten Fakten nur auf den älteren Gyso zutrifft. Dass Johannes nach seinem Studium eine Pfründe in der Stadt Augsburg innehatte, ist nicht belegt. 1453 war er Kanoniker in Wiesensteig. Dass der gelehrte Jurist dem Augsburger Hofgericht angehörte, setzt nicht voraus, dass er in Augsburg ansässig war. Aus diesen Gründen erscheint es mir höchst plausibel, in Gyso den Autor sehen zu wollen.
- Die Literatur findet man in den Geschichtsquellen. [↩]
- Zum Begriff: Graf 2001 (UB Frankfurt). [↩]
- https://handschriftencensus.de/werke/1713. Nach Elisabeth Wunderle wurde der Teil mit der Reimchronik im Cgm 5482 (Digitalisat MDZ) bald nach 1452 niedergeschrieben. Die älteste datierte Handschrift von 1461, Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. Aug. 68, ist leider nicht online.
Einen in der Küchlin-Literatur noch nicht registrierten Textzeugen besaß um 1600 Job Hartmann von Enenkel: “Von der Stat Augsburg herkomen, zu Ehren Peters von Argaw in deitsche Reimen durch den Cüchler gebracht.” Christl Müller in: Würzburger Prosa-Studien II (1975), S. 244 Nr. 28e.
Vermutlich kannte Aventin Küchlin nur über Meisterlin, vgl. Romuald Bauerreiß: Ein Quellenverzeichnis der Schriften Aventins. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 54-77, 315-335, hier S. 58 Nr. 41: “Sigismundus Meisterle vel Magistellus monachus Augustanus S. Udalrici et Affrae scripsit Hystoriam Augustanam […]”; Nr. 42 “Kechlinus Augustanus sacerdos multa finxit”.
Die bislang übersehene Wiedergabe der Vorrede und Nachrede in Hormayrs Taschenbuch für die vaterländische Geschichte NF 6 (1835), S. 241f. (GBS) stammt aus einem Aufsatz, der (nach dem zu früh verewigten Rolf Köhn, ZGO 1984, S. 67 Anm. 29) die Chronik des Stadtarchivs Augsburg Chroniken Nr. 11a auswertete. [4.4.2023 In dieser Chronikhandschrift oder anderen Handschriften des Stadtarhcivs ist, wie dieses mitteilte, der Text aber nicht zu finden.] [↩]
- Internet Archive. [↩]
- Stadtlexikon online; Clarissa Altschäffel, Küchlin, in: ²Verfasserlexion 5 (1985), Sp. 407-409. [↩]
- Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland, S. 14 (GBS). [↩]
- Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 19 (1892), S. 99 (GBS). [↩]
- https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Kiechle,_Heiss_Geys_G%C3%BCss. [↩]
- UB Augsburg. [↩]
- Nach dem Repertorium Germanicum: http://rg-online.dhi-roma.it/RG/4/3680, http://rg-online.dhi-roma.it/RG/4/3236. [↩]
- Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren (1955), Nr. 758 (UB Augsburg). [↩]
- Ebenda, Nr. 984 (UB Augsburg). [↩]
- Oberdeutsche Personendatenbank [↩]
- Digitalisat MDZ. [↩]
- https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Kiechle,_Johann_(H22670) [↩]
- https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Kiechle,_Johann_(Pfarrer). Das Todesdatum muss aus Haemmerle, Necrolog Vicarierbruderschaft, Nr.434 stammen. [↩]
- https://resource.database.rag-online.org/ngKA2B375LC16zgSeKTz8. [↩]
- Toepke: Matrikel 1, S. 230 (UB Heidelberg). Die weiteren Nennungen 2, S. 514, 230 [↩]
- Toepke 2, S. 530, nun maßgeblich ediert im Rektorbuch 1, S. 73 (UB Heidelberg). [↩]
- Wolff 1913 ohne Jahresangabe und Beleg. [↩]
- Haggenmüller: Kempten 1 (1840), S. 336 (GBS); ebenso Baumann: Allgäu 2 (1883), S. 433 (GBS). [↩]
- Pforr 2007 (GBS-Schnipsel). [↩]
- http://www.vorauer-katalog.at/codex_86.html. Krämer Scriptores hat den Eintrag missverstanden und nahm an, Küchlin sei 1473 verstorben. [↩]
- https://opac.studienbibliothek-dillingen.de/00/bvnr/BV035321421. [↩]
- https://data.cerl.org/mei/02141382. [↩]
- Erhard: Kirchenbibliothek im Allgäuer Geschichtsfreund 1911, S. 78 (Commons) mit Zitat eines lateinischen Eintrags von 1489, danach MBK Augsburg, S. 138. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Februar 2023). Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chfj