Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt

https://www.spiegel.de/panorama/otto-von-bismarck-das-umstrittene-erbe-des-reichskanzlers-a-0fc6ee8d-e36d-4739-bcb7-9fc0fce2a6cb (Paywall)

“Die Erben Otto von Bismarcks holen nach SPIEGEL-Informationen Tausende Kunst- und Kulturobjekte aus ostdeutschen Museen, Sammlungen, einem Archiv – und fordern auch Beutestücke aus einstigen Kolonien in Afrika zurück. […]

Knapp 5000 Objekte sind in den letzten Jahren an die Familie »zurückübertragen« worden, wie es im Amtsdeutsch heißt. Sie stammen aus Museen, Sammlungen, einem Archiv in den neuen Ländern, aus Rostock, Stendal, Leipzig, Havelberg, Wernigerode oder Schönhausen. ertvolle Ölgemälde zählen ebenso dazu wie prachtvolle Ehrenbürgerbriefe für Otto von Bismarck. Auch die geschmiedete Kupferkanne und der silberne Ehrenschild sind dabei, die auf der Weltausstellung in Chicago 1893 gezeigt wurden. Allein das Landesarchiv Sachsen-Anhalt musste 57 laufende Regalmeter herausgeben: Ehrendiplome, Huldigungs- und Grußadressen, Fotos. […]

Im Gegensatz zu der einst kaiserlichen Familie haben es die Bismarcks auch geschafft, ihren Fall weitgehend aus der öffentlichen Diskussion zu halten.

Kulturpolitiker, Museumsleute, Stiftungsmitarbeiter – lange Zeit wollte niemand darüber reden, was zur Unterschätzung des Vorgangs beitrug. Auch der SPIEGEL berichtete nur einmal kurz über Bismarcks »Nippes«. Als 2021 die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt nach den Rückgaben fragte, wurde die Antwort teilweise als Verschlusssache eingestuft, einzusehen nur in der Geheimschutzstelle des Landesparlaments.

Doch die Zeiten ändern sich. Tamara Zieschang (CDU), Innenministerin von Sachsen-Anhalt, hält nichts von der Geheimniskrämerei ihres Vorgängers. Vor allem aber hat sich die Stimmung gedreht. Ob in Bundestag, Bundesregierung oder der Kulturszene – der Ruf des Familienzweigs um Gregor ist lädiert. Ein Spitzenpolitiker in Berlin fasst es so zusammen: »Denen geht es nur um Kohle.« […]

In den letzten Jahren sind auf Angebotslisten von Sotheby’s und dem Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein im Taunus Hunderte der restituierten Objekte aufgetaucht. Manches aus dem alten Bismarck-Museum wurde auch an die Bundesstiftung Otto von Bismarck oder das Land Sachsen-Anhalt verkauft, gegen das die Bismarcks zuvor geklagt hatten.

Selbst das neue Bismarck-Museum in Schönhausen – 1998 auf dem ehemaligen Familiengrund eröffnet – hat gelitten und musste Objekte herausgeben. Geschätzter Gewinn der Erbengemeinschaft bisher: mehrere Millionen Euro. […]

»Die Wissenschaft verliert damit eine einmalige Sammlung, die vom Bismarck-Kult der Deutschen zeugt«, sagt die Historikerin Andrea Hopp, Leiterin des Standorts Schönhausen der Bismarck-Stiftung.”

Über das verhängnisvolle Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG), das für die Rückgabepflicht verantwortlich ist, hat Archivalia immer wieder berichtet.

https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg+kultur

Online ist ein Vortrag “Die Restitution von Kunst- und Kulturgut nach dem Ausgleichsleistungsgesetz durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Bilanz und Ausblick” (2016?).

Das Gemälde “Bismarck und Tyras” wurde an die Erben restituiert und 2016 von Schloss Wernigerode erworben.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt“

  1. Zur Unterstützung der Position:

    EALG – Gierige Adelige räumten Bibliotheken und Museen aus
    Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/51974

    und wie sie auch wieder im aktuellen SPIEGEL und auf Archivalia dokumentiert ist:

    Ein Zitat von Otto von Bismarck:

    „Ein Gedanke, der richtig ist, kann auf die Dauer nicht niedergelogen werden.“
    (Bismarck, Reden. Im Reichstag, 12. Juni 1889)

    Quelle: https://www.aphorismen.de/zitat/68611

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search