“Seit 2020 löst die Digitalisierung die analoge Mikroverfilmung in der Sicherungsverfilmung ab. Die hier entstehenden digitalen Bilder werden von unserem Partner, dem Hauptstaatsarchiv Weimar des Landesarchivs Thüringen, auf Mikrofilm ausbelichtet und anschließend weiterhin im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Barbarastollen dauerhaft eingelagert, so dass die Dokumente im Katastrophenfall zugänglich sind. Experten gehen davon aus, dass Mikrofilme unter optimalen klimatischen Bedingungen mindesten 500 Jahre ohne Informationsverlust aufbewahrt werden können. Daneben ist ein Mikrofilm mit einfachen technischen Mitteln, wie einer Lichtquelle und einer Lupe, lesbar. Somit bleibt er für den Langzeiterhalt bisher konkurrenzlos.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Februar 2023). Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz endete die Mikroverfilmung von Beständen. Archivalia. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/chex