http://de.wikisource.org/wikiÖsterreichische_Akademie_der_Wissenschaften
Wie geht das nochmal mit dem US-Proxy?
Wer Hinweise zu Büchern geben möchte, die nur mit US-Proxy benutzbar sind, sollte bedenken, dass es keine gute Idee ist, das Buch mit Proxy zu verlinken.
Das Nutzen eines Proxy in Form eines webbasierten Anonymisierungsdienstes (der üblicherweise dazu dient, gesperrte Seiten wie Shakiras Waka Waka auf Youtube aufzurufen) ist EINFACH und selbst von SENIOREN und österreichischen BIBLIOTHEKAREN zu meistern. Kein Rumfummeln an den Browsereinstellungen ist nötig.
Man braucht zunächst einen passenden Proxy. Am einfachsten ist es, bei Wikisource nachzuschauen:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer
Gut funktioniert z.B. http://yourownproxy.com (moderate Werbung).
Sodann muss man auf der Seite den richtigen Eingabeschlitz finden. Ist zwar nicht so einfach für alte Menschen wie mich, aber machbar. Und dann die Internetadresse eingeben. Bei HathiTrust gibt es ja kaum PDF-Downloads ganzer Werke, also stellt sich dieses Problem eher nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. August 2010). Phil.hist. Wiener Sitzungsberichte mit US-Proxy bis 194, 1923 nutzbar via HathiTrust. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/brfl