2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist (online: UB Frankfurt, Internet Archive). Hier soll zusammengestellt werden, was mir seither an neuen Erkenntnissen zu Pahl bekannt geworden ist.
Die Monographie (zitiert im Folgenden: Monographie) hat nach Ausweis der Rezensionen wohlwollende Aufnahme gefunden:
Gudrun Emberger in: Archivalia vom 9. Februar 2019
Raimund Waibel in: Schwäbische Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. (WLB; Archivalia)
Hermann Ehmer in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 118 (2018), S. 372-374: Es ist “dem Verfasser gelungen, ein wissenschaftlich fundiertes und anregend zu lesendes Lebensbild zu gestalten”.
Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019), S. 510-512 (Archivalia)
Christoph Bittel in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 561-563 (WLB)
Kurt Schreiner in: Württembergisch Franken 103 (2019), S. 329-331 (WLB)
Iwan-Michelangelo D’Aprile in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 280-283 (Archivalia)
Thomas Wallnig in: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 36 (2020), S. 234-236 (Archivalia)
Buchvorstellung
Sie fand am 12. Juni 2018 statt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/72704 und den Text meiner Einführung als PDF auf aalen.de.
Zur Biographie
In zwei in Archivalia publizierten Vorträgen habe ich die Lebensstationen Pahls in Essingen und Fichtenberg ausführlicher gewürdigt.
Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018 (zur Monographie S. 18-21). Hier geht es auch um Pahls Verhältnis zu Thomas Wizenmann und um Wizenmanns Zeit in Essingen.
[3.7.2023 Über Pfarrer Schülen und Pahl in Essingen vgl. auch Heinz Bohn: Kirche und Pfarrer im ehemals woellwarthschen Essingen (2. Auflage 2020), S. 174-187; Essingen. Geschichte einer Gemeinde zwischen Albuch, Rems und Welland (2008) (Internet Archive).]
Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg. In: Archivalia vom 23. September 2018 (zur Monographie S. 38-42)
Die Personendatenbank “Album Academicum Altorphinum” enthält einen Eintrag zum Altdorfer Studenten Pahl (zur Monographie S. 13-15).
Torsten Krannich/Heinz Bohn: Woellwarth-Degenfeldsche Kirchenordnung von 1729 (2022), S. 32, 34, 38 (Internet Archive) erwähnen Pahl als woellwarthischen Pfarrer.
Den Kontakt zum Aufklärer Johann Ferdinand Schlez und Pahls Position zum Aberglauben thematisierte mein Beitrag: Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798. In: Archivalia vom 23. November 2018 (zur Monographie S. 22-25)
Hans-Martin Maurer: Frühe Geschichtsvereine in Baden-Württemberg (2019), S. 31, 37, 43, 52, 66 erwähnt Pahl in seinem Kapitel über den Württembergischen Verein für Vaterlandskunde 1822-1856. Pahl schlug 1836 vor, neben den Württembergischen Jahrbüchern eine populäre Zeitung für Vaterlandskunde herauszugeben (S. 43) (zur Monographie S. 147-156).
Zu Pahls Werken
Die verschollen geglaubte “Rede bei der Beerdigung Sr. Exc. der Frau Generalinn Wilhelmine Dorothee von Wöllwarth, gebohrnen Gräfinn von Görz. Am 25. Jul. in der Pfarrkirche zu Essingen gehalten”. 1806 Digitalisat Commons wurde von Torsten Krannich 2021 im Staatsarchiv Ludwigsburg PL 9/3 Bü 1587 aufgefunden.
Der umfangreiche Pfarrbericht Pahls über Fichtenberg 1828 wurde vom Landeskirchlichen Archiv online gestellt.
Klaus Graf: Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722). In: Archivalia vom 5. Dezember 2021 (zur Monographie S. 64)
Im Oktober 2022 erschien von Johann Gottfried Pahl: Ulrich von Rosenstein. Als Herausgeber kann der Technik-Didaktiker Dr. Oliver Friese gelten, der mich im Februar 2020 wegen des Plans einer modernisierten Neuauflage des Ritterromans kontaktierte. Mein Nachwort dokumentiert der Beitrag: Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022. Die Ausgabe von 1799 konnte ich in einem dritten Exemplar in Neapel nachweisen. Außerdem ist eine verschollen geglaubte zeitgenössische Rezension in der UB Greifswald aufgetaucht (Commons) (zur Monographie S. 107-117).
Zum Kapitel über Pahl als Kriegsberichterstatter (Monographie S. 136-145) hätte sich als weitere Abbildung die Zeichnung “Einrücken der Franzosen in Neubronn” (2. August 1796) angeboten, siehe https://archivalia.hypotheses.org/126382.
In Wikisource erfasst wurde der Aufsatz Pahls: Bemerkungen auf einer Reise an der Nordgrenze von Schwaben 1801 (zur Monographie S. 163).
Klaus Graf: Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800). In: Archivalia vom 11. Januar 2020
Korrekturen
Einige Ergänzungen und Korrekturen in der Buchbesprechung von Emberger (wie oben).
S. 89 wird die zweite Auflage (1800) der Handbibliothek irrig als anonym bezeichnet.
S. 128 ist die Jahreszahl im Satz “Im 7. Stück der Chronik zeigte am 28. Januar 1801 ein Aufsatz »Oesterreichs Staatskräfte« Sympathien für Österreich” falsch. Es muss natürlich 1809 heißen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Februar 2023). Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839). Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/chcw