“Nehmen wir an, da lebte (in einer künftigen Hauptstadt am Hoangho oder am Kongo) Anno 3000 ein Archivar, der den Versuch unternähme, mit’Hilfe von Filmmaterialien die Ereignisse des Jahres 1969 zu rekonstruieren. (Schriftliches: nicht mehr erhalten. Bücher und Zeitungen: einer Katastrophe zum Opfer gefallen. Nur Zelluloid hat überdauert.)
Was würde er denken, der Mann, wenn inmitten von idyllischen Photographien — Badegäste am Wannsee, Aufmarsch der freundlich blickenden Kranzniederleger, Präsentation der Wintermoden mit betont femininer Thematik —, was würde er denken, wenn der gleiche soigniert wirkende ältere Herr, der eben noch, des Eigenlobs voll, die Errungenschaften eines, wenn nicht paradiesischen, so doch auf dem Weg zum Paradies befindlichen Landes beschwor, plötzlich (mit einer Gestik, die unseren Archivar an die Schauspielkunst des Jahres 1900 erinnerte) von biirgerkriegsartigen Zuständen spräche und jene Schar von Rüpeln erwähnte, die dem Gemeinwesen den Kampf angesagt habe?
Und was, weiter, würde er denken, in seiner Zelle am Hoangho oder am Kongo, wenn er das Diktum des älteren Herrn, hier sei nur eine winzig kleine radikale Minderheit am Werk, mit jener auf dem gleichen Filmstreifen erhaltenen Nachricht vergliche, im Freistaat Bayern befänden sich 30 000 Studenten im Streik, um gegen das Hochschulgesetz des Landes zu protestieren? Ein Staat der Idylle? Ein vom Bürgerkrieg bedrohtes Gemeinwesen? Eine kleine radikale Minderheit? Eine studentische Massenbewegung? Wofür wird er sich entscheiden, der Archivar im Jahre 3000?
Kein Zweifel, er wird nach weiteren Materialien suchen und dabei auf eine Aufzeichnung stoßen, die gleichfalls am 19. Juni 1969 auf dem Bildschirm vorgeführt wurde: Ein Schriftsteller und ein Politiker kreuzten die Klingen, Grass hieß der eine, der andere Barzel, und bei der Betrachtung dieser Debatte, so steht zu erwarten, wird dann der Archivar die Widersprüche aufhellen können. Er wird nämlich bemerken, daß — ungeachtet aller Einsprüche von des Schriftstellers Seite — der Politiker die eigene Position mit dem Wohl und dem Interesse des Volkes identifiziert: einem Volk, dem er schmeichelt, indem er ihm einen bestimmten Willen zubilligt, einem Volk — er nennt es ständig das ganze und deutsche —, das er als letzte und höchste Einheit beschwört, als eine Art organischen Gebildes: Statt der Quantität von Staaten, Klassen und Interessen vertretenden siebzig Millionen Menschen die Qualität des ganzen deutschen Volkes, in dessen Bannkreis sich die Antagonismen der Gesellschaft verflüchtigen. Coincidentia oppositorum, Aufhebung der Gegensätze, Harmonie allüberall!
Den Bürgerkrieg fördert also offenbar (könnte der Archivar denken), wer nicht möchte, daß das sogenannte Volk nur das will, was es wollen soll. Uneinigkeit schafft, wer die Gemeinsamkeitsweltanschauung als Ideologie der Regierenden entlarvt. Zwietracht sät, wer die Maxime „Dies will auch das ganze deutsche Volk” als insinuaüo, als Einschmeichelung durchschaut, die dazu dienlich ist, den Manipulierten den Glauben zu geben, sie seien mündig, mündig und geborgen zugleich. Vereint im großen und ganzen, und vor Veränderungen geschützt.”
Momos, Die Zeit, 27.6.1969
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (12. August 2010). Archivar 3000. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/brdz