” Im Obergeschoss der einstigen Dessauer Schloßplatz-Schule hat sich am Montagabend ein See gebildet. Die Dessauer Feuerwehr ist dabei, ihn zu beräumen. So liegt an diesem Abend ein Brummen in der Luft. Einerseits stammt es vom Permanent-Sauger der Berufsfeuerwehr, die damit die Seenlandschaft in der zweiten Etage entfernt. Andererseits brummt einer der Dienst habenden Feuerwehrmänner: “Unser Einsatz ist der beste Beweis dafür, dass im Gebäude Bewegung ist.” Unerwünschte Bewegung.
Unbekannte haben am Montag in der ehemaligen Außenstelle des Gymnasiums Philanthropinum am Dessauer Schloßplatz 4-5 randaliert. Obwohl der Gebäudetrakt ungenutzt ist, war die Hauptwasserleitung unverschlossen. So war es vermutlich Sekundensache und kein Problem, im menschenleeren obersten Stockwerk von einem Waschbecken den Trabs abzutreten und den Wasserhahn zu öffnen.
Das Wasser überwand die Trittschwelle vom Klassenzimmer zum Flur und breitete sich von dort in anliegende Räume aus. Es suchte und fand auch seinen Weg in die darunter liegenden Geschosse. Betroffen waren insbesondere Bananenkisten mit Akten der Stadtverwaltung. Zum Glück hat ein Passant das Wasser bemerkt und die Rettungsleitstelle informiert.
Eilige Telefonate werden noch am Abend von Mitarbeitern des Amtes für Gebäudemanagement geführt. Immer wieder geht es um die Akten der Stadtverwaltung, die in Sicherheit gebracht werden müssten. Nass seien diese keinesfalls geworden, sagt Dessau-Roßlaus Stadtsprecher Carsten Sauer einen Tag später. Die Sache sei glimpflich abgelaufen.
Dass das Dessauer Stadtarchiv längst nicht mehr alle Materialien fassen kann, ist kein Geheimnis. Der Umfang der Archivmaterialien ist wesentlich größer, als die Kapazität des Stadtarchivs, einem ehemaligen und in den 90er Jahren sanierten Druckereigebäude in der Langen Gasse. Die Situation spitzte sich mit der Fusion von Dessau und Roßlau zur Doppelstadt weiter zu.
2008 wurden zur Lagerung des städtischen Verwaltungsarchivs unter anderem auch Räume der ehemaligen Schule am Schloßplatz umfunktioniert. In allen als Archiv genutzten Bereichen seien Wassermelder und Sicherheitsanlagen vorhanden, so dass dort ein Vorfall, wie am Montag Alarm ausgelöst hätte. Zur Vorbeugung gegen Vandalismus seien in den Bereichen die Fenster vermauert und kleine Lüftungsöffnungen gesichert worden, lässt Klaus Bekierz vom Zentralen Gebäudemanagement über die Pressestelle des Rathauses am Dienstag mitteilen.
Doch vor Ort hatte sich den wegen des Wassers alarmierten Einsatzkräften ja ein ganz anderes Bild geboten: In dem Raum im Erdgeschoss mit den Bananenkisten war weder ein Feuerlöscher noch ein Rauchmelder zu finden. Es war und ist Fremden ein leichtes, vom Erdgeschoss aus durch die Fenster in die alten Klassenräume zu schauen. Wer in dem relativ verlassenen Schulgebäude Unfug treiben will, braucht nur ein wenig Phantasie und Geschick, um die Schlösser alter Schultüren zu überwinden.
Umso erstaunlicher, dass in dem Haus, das dem Abriss geweiht ist, und eben in ungesicherten Räumlichkeiten Unterlagen des Rechtsamtes gelagert sind, die noch nicht dem Stadtarchiv übergeben wurden. Doch dazu wollte sich am Dienstagabend aus dem Rathaus kein Verantwortlicher mehr äußern. …”
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung, 10.08.2010
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (12. August 2010). Dessau: Rechtsamts-Akten liegen fast ungesichert in Bananenkisten. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/brdx