Wie zu den Blättern für deutsche Landesgeschichte angemerkt, ist die neue Zeitschriftenpräsentation des MDZ ein Unding, wenn es darum geht, schnell einen Aufsatz aufzufinden.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/collections/1393676/items
Die Voreinstellung auf 10 Treffer muss in jedem Fall hochgesetzt werden, sonst dauert es zu lange. Macht man das nicht, stellt man nach dem Durchblättern von zwei Seiten fest, dass die Voreinstellung nach Scandatum nur bei den jüngsten Jahrgängen zum Erfolg führt. Bei 100 Treffern kann man sie beibehalten, da man dann auf der Seite nach “1995” suchen kann (ich hatte nach dem Aufsatz von Wagner gesucht).
Auf dem Ipad kann man eine Benutzung vergessen. Die Auflösung der angezeigten Doppelseite ist zu gering. Vergrößert man sie, verschwindet die einzige mir bekannte Möglichkeit, zur nächsten Seite zu kommen, die Navigation unten. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich merkte, dass man sie über das Fenstermenü mit “Buchansicht versetzen” wiederbekommt. Man muss man das bei jeder einzelnen Seite wiederholen, wenn einem die Auflösung nicht genügt.
Servicewüste MDZ – aus Erfahrung schlecht.
URL: https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/direktionabteilungen/digitale-bibliothek/
URL: http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Markus+Brantl+
URL: http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=&ts=&ps=Florian+Sepp+&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr=
Ich verstehe Ihre Kritik nicht, Herr Graf. Wie man sieht, handelt es sich bei den Verantwortlichen doch um Leute, die über langjährige “Berufserfahrung” verfügen. Die Qualitätsverfahren bei den Monumenta Germanie Historica, bei der Staatlichen Direktion Bayerischer Archive, bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und, wie hier, im Falle der Bayerischen Staatsbibliothek sind über jeden Zweifel erhaben. Bisher scheint sich in München jedenfalls noch niemand beschwert zu haben.
Als ich finde, dass alles viel besser funktioniert als früher, Sie nicht?