“Noch ist das Gelände am Eifelwall ein innerstädtisches Idyll mit verwachsenen Hinterhofgaragen und einer “Insel der Liebe”. Schon bald sollen Bagger anrücken und das Grundstück zum neuen Standort des Historischen Archivs zu entwickeln. Für etwas weniger als 100 Millionen Euro will die Stadt hier bis zum Jahr 2014 einen Neubau für das im März 2009 eingestürzte Stadtarchiv errichten. Die Ateliers befinden sich in den Räumen der ehemaligen Desinfektionsanstalt. Der Mietvertrag mit dem Vermieter wurde zum 30. September gekündigt, wie die Bezirksvertretung bereits in der vergangenen Woche wissen ließ.
Ziel des gemeinsamen Antrages der Bezirksvertretung ist es, die Kündigung bis unmittelbar vor den tatsächlichen Maßnahmebeginn auszusetzen, und so eine möglichst lange Nutzung zu ermöglichen. Außerdem wird die Verwaltung gebeten, die Betroffenen bei der Suche nach alternativen Räumen zu unterstützen. „Die in der Ateliergemeinschaft Eifelwall 3 zusammengeschlossenen Künstler Mary Bauermeister (Hauptmieterin), Lisa Glatz, Ewald Gutenkunst, Nani van Niekerk und Gregor Zootzky (Untermieter) nutzen das Atelier als Kulturschaffende. Animationsfilmer, Illustratoren, bildende Künstler und Musiker (Pianisten, klass. Sänger, Chöre, Orchester, Ensembles, Workshops etc.) arbeiten als freischaffende Künstler zusammen in dieser Ateliergemeinschaft. Die städtischen Räume im Eifelwall 3 (ehemalige Desinfektionsanstalt) bieten den Kulturschaffenden optimale Bedingungen für ihre Arbeit. Sie haben berechtigterweise ein großes Interesse daran, die Räume so lange wie möglich effektiv für ihre Arbeit über die Kündigungsfrist (30.09.2010) hinaus zu nutzen und erklären sich bereit, zeitnah zum Baubeginn aus den Räumlichkeiten auszuziehen“, so die schriftliche Begründung der Unterzeichner.
Mit einer pragmatischen Handhabung könne zudem unnötiger und damit teurer Leerstand vermieden werden. Als Negativbeispiel dient den Initiatoren das Beispiel „Barmer Viertel“. Hier musste die Bezirksvertreter (Deutz gehört zum Stadtbezirk Innenstadt) miterleben, wie auch vier Jahre nach dem Abriss der bisweilen neu renovierten Wohnsiedlung das „Filetgrundstück“ als Park-, bestenfalls als Schauplatz einiger Events dient. So etwas darf sich nicht wiederholen, so der Appell der Bezirksvertreter.”
Quelle: Köln Nachrichten, 10.08.2010
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (12. August 2010). Köln: Bezirksvertretung setzt sich für Künstler am Eifelwall ein. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/brdr