Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt
Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.
Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück bei einem höfischen Fest auf dem hohenlohischen Schloss Waldenburg am 7. Februar 1570. Infolge der Verletzungen starben im März Graf Georg von Tübingen und Graf Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg. Der Autor, den der Klappentext als “Archivar” vorstellt, hat auch in Archivalien des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein (HZA) recherchiert. Er versucht sowohl die Fakten zu sichern als auch die Rezeption des weithin beachteten Ereignisses zu dokumentieren. S. 124-190 werden 28 Zeugnisse abgedruckt, beginnend mit dem Bericht des Hofpredigers Anton Bien bis zu Edgar Allen Poe (fraglicher Bezug!). Ein Fortschritt gegenüber früheren Darstellungen (insbesondere Bausinger 1957) ist unverkennbar. In dem unten verlinkten Vortrag Wiecherts auf YouTube gibt es eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse.
Allerdings hätte gründlicher recherchiert werden müssen. Auch wenn Vollständigkeit nicht angestrebt wird, fehlen wichtige Quellen und Literaturangaben. Inakzeptabel ist auch, dass im Internet zugängliche Quellendigitalisate nicht angegeben werden. Um die weitere wissenschaftliche Erforschung der Rezeption der Waldenburger Fastnacht zu fördern, gebe ich im Folgenden eine Liste der mir bekannten Quellen und Literatur mit Online-Nachweisen (ohne Sekundärliteratur derzeit mehr als 165 Zeugnisse), die hoffentlich den besseren Ausgangspunkt darstellt. Einzelne Beobachtungen unten lassen den Schluss zu, dass akribisches Arbeiten Wiecherts Sache nicht ist. Als lesbare Darstellung für ein breites Publikum ist die Schrift jedoch durchaus gelungen.
Quellen und Literatur zur Waldenburger Fastnacht
Anders als Wiechert ordne ich die Zeugnisse chronologisch, soweit möglich. Von den Werken (Moser-Rath 1964, Rehermann 1977), die sich aus der Sicht der Erzählforschung mit der Aufnahme des Stoffs in gedruckten Predigten befassten, kennt Wiechert nur eine: Moser-Rath 1964. Diese wird nur als Quelle für Text Nr. 18 (Wolfgang Rauscher) genannt, nicht aber für den Abschnitt “Auf der Kanzel” (S. 88-90), der ganz der Sammelarbeit Moser-Raths verpflichtet ist. Aus der folgenden langen Liste wird erstmals klar, dass es eine ganze Reihe weiterer frühneuzeitlicher Buchgattungen gab, die das Ereignis von 1570 aufgriffen. Es werden viele gelehrte Werke auf Latein nachgewiesen, darunter auch philosophische. Auch in Böhmen, in den Niederlanden, in Spanien und in Frankreich wurde das Ereignis im 16./17. Jahrhundert rezipiert.
An Vollständigkeit ist nicht zu denken. Ich habe zwar versucht, an die Erstausgaben heranzukommen, aber nicht konsequent nach diesen und der Existenz von weiteren Ausgaben recherchiert. Ausgewertet habe ich die Sekundärliteratur und zeitgenössische Zitate. Die meisten Fundstücke lieferten aber unzählige Volltextsuchen in Google Books. Hier mussten verschiedenste Suchworte ausprobiert werden, zumal der scheinbar so eindeutige Ortsname Waldenburg häufig in ganz anderer Namensform erscheint.
Beispiele:
1570 comites larvis before:1800
“eberhardum confanguineum” (OCR verliest langes s als f)
hohenloo waldenbergh (vgl. in Delpher: hohenloo eberhard)
Erste Revisionen und Erweiterungen am 15./16.1.2023 blieben ohne besondere Kennzeichnung.
Zeugnisse 1570/72
Zusage von Valentin von Berlichingen vom 26. Januar 1570
Druck: Wiechert S. 10 nach HZA GA 5 Bü 11.
Brief des württembergischen Hofarztes Johann Kielmann und weiterer Ärzte an Graf Eberhard von Hohenlohe vom 27. Februar 1570
Druck: Wiechert S. 52f. nach HZA Wa 25 Bü 127.
Brief von Gräfin Anna von Hohenlohe an die Kurfürstin Anna von Sachsen vom 29. März 1570
Druck: Karl von Weber: Anna Churfürstin zu Sachsen (1865), S. 222f. (MDZ). Die wichtige Quelle fehlt bei Wiechert.
Brief von Herzog Albrecht von Preußen an Herzog Gotthard von Kurland vom 5. Juni 1570
Regest: Stefan Hartmann: Herzog Albrecht von Preussen und Livland (1565-1570). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv (2008), S. 253 Nr. 3712 (Auszug GBS). Leider ist die angekündigte Beilage, ein Bericht über die schrecklichen Ereignisse bei der letzten Fastnacht auf Schloss “Waldburg”, nicht erhalten. Herzog Gotthard Kettler residierte in Mietau – die Nachricht gelangte also bis nach Lettland.
Bericht des Hofpredigers Anton Bien (oder Apin), 1570
Druck: Wiechert, S. 126-128 Nr. 2 nach Herwig 1796.
Der Bericht wurde im 19. Jahrhundert häufig gedruckt. Zum 1599 gestorbenen Autor: Wiechert S. 22-25. Herwig will den Bericht nach dem Autograph wiedergegeben haben. Heute sind nur Abschriften des 18. Jahrhunderts greifbar.
Brief der Gräfin Katharina von Tübingen an Heinrich Bullinger [1570]
Druck: Wiechert S. 124-126 Nr. 1 nach Burckhardt 1950 Nr. 1. Die von Burckhardt edierten Schriftstücke Nr. 1-5 befinden sich im Briefwechsel des Zürcher Theologen Heinrich Bullinger im Staatsarchiv Zürich E II 350 (hier S. 223f.) und in der Wickiana. Text Nr. 5, über das Schicksal des nachgeborenen Sohns des umgekommenen Grafen Georg von Tübingen, ist hier nicht relevant.
Bericht des Anton Bien über den Tod Graf Georgs von Tübingen [1570]
Druck: Wiechert S. 129-131 Nr. 3 nach Burckhardt 1950 Nr. 2, der sich auf Staatsarchiv Zürich E II 350 S. 226ff. stützte.
Brief der Gräfin Anna Alexandria von Rappoltstein an Heinrich Bullinger [1570]
Druck (Auszug): Wiechert S. 132f. Nr. 4 nach der Wickiana, Zentralbibliothek Zürich Ms. F 19, Bl. 13r-14r (e-manuscripta.ch). Zuvor gedruckt: Burckhardt 1950 Nr. 4.
Johann Jakob Wick: Ein warhafft und erschrokenliche histori […] [1570]
Druck: Wiechert S. 140f. Nr. 7 nach Zentralbibliothek Zürich Ms. F 19, Bl. 11r-12v (e-manuscripta.ch). Ohne die Quellenangabe! Zuvor gedruckt bei Burckhardt 1950 Nr. 3 und Matthias Senn: Die Wickiana (1975), S. 165.
[1.2.2024 Ca. 1935 wurde bei Gilhofer & Ranschburg eine handschriftliche erschröckliche Hystoria angeboten: UB Heidelberg.]
Heinrich Bullinger: Unerhörte grewenliche geschicht, wie 3 graven in dem Elsass, in der mumery, umkummen und verbrunnen sind [1570]
Druck: Die Bullinger Zeitungen (1933), S. 63f. nach Staatsarchiv Zürich E II 230, S. 231. Fast wörtlich übereinstimmend mit der im letzten Eintrag genannten Zeitung Wicks. Die Abweichungen stellte Burckhardt 1950 S. 280 dar.
Ein schön new klägliches Lied […]
Druck: Wiechert S. 146-152 Nr. 10 nach SB Berlin Ye 4119. Es empfiehlt sich bei der Darstellung der Drucküberlieferung von der nach wie vor maßgeblichen Edition von Steiff/Mehring 1912 auszugehen (sie wird von Bausinger 1957 und Wiechert nicht zitiert):
A: ohne Ort und Jahr, VD 16 ZV 14038, SB Berlin Ye 4119 (Digitalisat SB Berlin)
B: Frankfurt am Main: Nikolaus Basse 1570. Nicht im VD 16. Steiff/Mehring fanden den Druck im HZA. Druck: Bausinger 1957 S. 108-110.
C: Basel: Samuel Apiarius 1570, VD 16 S 3612, ZHB Luzern
D: ohne Ort und Jahr, VD 16 ZV 14039, SB Berlin Ye 4122 (Digitalisat SB Berlin). Ein zweites Exemplar befand/befindet sich nach Steiff/Mehring im Stadtarchiv Augsburg, gedruckt von [Anton Birlinger]: Schwäbische Volks-Lieder (1864), S. 43-48 (GBS). [24.2.2023 Nach Mitteilung des Archivs nicht mehr nachweisbar.]
E: Köln: ohne Druckerangabe. Nicht im VD 16. Nach Steiff/Mehring im HZA.
Nicht bei Steiff/Mehring:
– Augsburg: Hans Zimmermann 1570, VD 16 S 3611 nur nach der genauen Beschreibung von Maltzahn 1875 Nr. 802 (MDZ), Exemplar in der British Library
– ohne Ort und Jahr [Straßburg Thiebold Berger 1570], VD 16 S 3613, UB Tübingen (Digitalisat UB Tübingen). Aus Uhlands Sammelband, vgl. Ludwig Uhlands Sammelband fliegender Blätter […] 1911, S. 37f.
Derzeit sind also sieben Ausgaben aus dem Jahr 1570 bekannt. [7.2.2023, am Jahrestag: Nach fernmündlicher Auskunft von Herrn Wiechert, HZA, sind alle Drucke, die im HZA vorhanden waren, nicht mehr auffindbar.]
Der Catalogus codicum manu scriptorum Archivi Publici Distictus Iglaviensis (2001), S. 86 Nr. 70 beschreibt eine Handschrift des Stadtarchivs Iglau (heute Jihlava), die offenbar eine Druckabschrift Bl. 55r-63r überliefert.
Für Übermittlung des Katalogeintrags und die folgenden Informationen bin ich Petr Hrachovec (Prag) sehr zu Dank verpflichtet. Es handelt sich um eine “historiographische” Sammelhandschrift (Ereignisse von 1538 bis 1620), die nach 1592 (wohl zwischen 1605 und 1608) entstand, aus dem Nachlass des Iglauer Bürgers Maximilian Auer aus Peuerbach (1564-1620) in Oberösterreich, der 1604 das Iglauer Bürgerrecht erwarb und seit 1607 als Mälzer wirkte. Zuvor war er in verschiedenen adligen Diensten gewesen. Nach seinem Tod gelangte die von ihm zusammengestellte Handschrift in den Besitz der Iglauer “Patrizierfamilie” Russwurm und von ihr in das Iglauer Stadtarchiv (heute ein Bestand des Iglauer Kreisarchivs). [7.2.2023, am Jahrestag: Digitalisat des Textes auf Commons.]
Ein ser erschröckliche doch warhafftige geschicht […]
Druck: Wiechert S. 152-155 Nr. 11 nach Setzler 1981 (Faksimile: Abbildung 35). Vorlage war ein undatierter Einblattholzschnitt (1570?) im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Commons. Ein zweites Exemplar im HZA stellte der Katalog: Die Renaissance im deutschen Südwesten 1986 vor (SW-Abbildung des kolorierten Holzschnitts: S. 421). Druck: Bausinger 1957 S. 113f. [7.2.2023, am Jahrestag: Nach fernmündlicher Auskunft von Herrn Wiechert, HZA, ist dieses Exemplar nicht mehr auffindbar.] Die Reproduktion von Walter L. Strauss: The German Single-Leaf Woodcut, 1550–1600. A Pictorial Catalogue 3 (1975), S. 1337 (nach dem Nürnberger Exemplar) habe ich nicht gesehen.
Chronogramm auf 1570 (“CorrIpIVnt CoMItes baCChantes LUCtVs et IgnIs”) in der Haller Hauschronik von Johann Morhard (gest. 1631)
Druck: Wiechert S. 84 nach Haller Haus-Chronik des Johann Morhard (1962), S. 13.
Briefwechsel des Grafen Albrecht von Hohenlohe mit den Reichsstädten Frankfurt, Nürnberg und Augsburg wegen “schmählichen” Lieddrucken bzw. Beschreibungen des Ereignisses, 1571
Zitate bei Wiechert S. 67-76 nach HZA GA 5 Bü 11. Umfangreicher bei Bausinger 1957. Vgl. auch Steiff/Mehring 1912. Gräter 1814 weiß von einem Verbots eines Lieds zum Thema im Gebiet von Schwäbisch Hall 1570. Der Hinweis von Schilling 1990 auf die Bausinger unbekannten Urgichten des Augsburger Druckers Michael Manger im Stadtarchiv Augsburg (Urgicht 1571 IV 27 und V 2) blieb von Wiechert unbeachtet.
Chronik des Samuel Dilbaum (1530-um 1618)
Druck: Wiechert S. 133-137 Nr. 5 nach HZA GA 98 Nr. 93 (moderne Abschrift), zur Quelle Wiechert S. 79-82. Moser 1955 und Schnitzer 1999 geben Dilbaum dagegen nach seinen Aufzeichnungen 1558-1570 BSB München Cgm 5806 (Katalogeintrag) wieder. Die Zitate stimmen überein. In der einschlägigen Literatur von Radlkofer und Blümml (Internet Archive), die das Augsburger Stadtlexikon zu Dilbaum nennt, ist der Cgm 5806 nicht berücksichtigt. Die Waldenburger “Hystoria” ist aber ein Vorläufer der späteren Neuen Zeitungen Dilbaums.
“Erschrockhliche Hystoria so sich dises lauffenden 1570. jar in der faßnacht zugetragen hatt”
3 handschriftliche Blätter über die Mummerei- und Teufelsgeschichten auf “Schloß Waldenberg”. Der um 1570 in Augsburg zusammengestellte Sammelband, das Ms. 251 der Thunschen Schlossbibliothek zu Tetschen (Böhmen), ist verschollen, vgl. Archivalia nach Beschreibung von Alois Bernt (ULB Düsseldorf).
Hausbuch des Herrn Joachim von Wedel auf Kempzow Schloss und Blumberg erbgesessen. Hrsg. von Julius Freiherr von Bohlen Bohlendorff (1882), S. 235f. (GBS)
Der pommersche Adelige (1552-1609) dürfte die Nachricht als Student einigermaßen gleichzeitig niedergeschrieben haben.
Lied über Feuersbrünste in der Regierungszeit des Bischofs Friedrich von Würzburg (1572) in: Ignaz Gropp: Collectio […] 3 (1748), S. 308 (GBS)
Strophe 7 spielt auf das Unglück an.
Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica […] 1 (1572), Bl. 495r (GBS). Auch in dessen: Sächssische Chronica […] (1585), S. 717 (GBS).
Zeugnisse 1574-1599
Simon Schardius: Historicum Opus 4: Rerum gestarum, quae incurrerunt in Maximiliani II. Caesaris imperium (1574), S. 2442f. (MDZ)
In Latein.
Daniel Adam z Veleslavína: Kalendář Hystorycský […] (1578), S. 39 (MDZ)
In Tschechisch.
[Peter Glaser: Sechzig kurtze Leichpredigten (1582), unpaginiert (GBS)
Ohne Namen und Jahr. Nachtrag 27.1.2023]
Simon Pauli: Extract oder Auszug aus der Postill (1584), S. 204 (GBS)
Nikolaus Höniger (Bearbeiter): Sebastian Franck: Chronick Geschichte und Zeitbuch […] (1585), S. 939f. (MDZ)
Druck: Wiechert S. 156-159 Nr. 13 (mit falscher Seitenzahl 1439).
Theodor Zwinger: Theatrum humanae vitae […] (1586), S. 479, 531 (GBS). Mehrere weitere Ausgaben z.B. 1604, ebenfalls S. 479, 531 (GBS). Weitere Nennungen in Auflagen des Nachfolgers Laurentius Beyerlinck aufgrund der Verschreibung “arce Vartenberg” bei GBS.
Andreas Hondorf: Calendarivm Sanctorum et Historiarum […] (1587), S. 85 (GBS)
Weitere Ausgaben z.B. 1599 (GBS).
Martin Philadelphus Zámrský: Postilla ewangelitska […] (1592), S. 224 (GBS)
In Tschechisch.
Johann von Münster: Ein gotseliger Tractat, von dem ungotseligen Tantz […] (1594), S. 176f. (GBS)
Nach Sebastian Franck (= Höniger 1585).
Martin Crusius: [Annales Suevici] 3 (1596), S. 740 (ULB Düsseldorf)
In Latein. Druck: Wiechert S. 155f. Nr. 12 nach der deutschen Übersetzung von Johann Jakob Moser: Schwäbische Chronick 2 (1733), S. 322 (UB Tübingen).
Henning Grosse: Tragica […] (1598), S. 354f. (SB Berlin)
In Latein. Die Stelle übersetzte Zeiller 1661 ins Deutsche. [24.2.2023 Ausgabe 1597: GBS.]
Georg Nicolas: Sylloge historica, oder Zeit und Geschichtbuch […] (1599), Teil 2, S. 915f. (GBS)
Zeugnisse 1600-1699
Aus einer Nürnberger Chronik des frühen 17. Jahrhunderts
Druck: Wiechert S. 142f. Nr. 8 nach HZA GA 75 B M 1, Bl. 402f.
Handschriftliche Nachricht über die Waldenburger Fastnacht, 16./17. Jahrhundert
Sammelband Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 138, Bl. 190r-192r (Findmittel).
Salomo Gesner: Oratio de personis sive larvis (1600), unpaginiert (SB Berlin)
In Latein. Nach Zwinger. Weitere Ausgabe 1636 (GBS).
Valentin Beyer: Diarium Historicum […] (1603), S. 65 (GBS)
Simon Goulart: Histoires Admirables et Memorables […] (1606), Bl. 111r-112r (GBS)
In Französisch. Nach Zwinger. Mehrere weitere Ausgaben z.B. Thresor d’histoires admirables […] (1610), S. 708f. (GBS). Niederländische und deutsche Fassungen siehe unten zu 1613 und 1614.
Johann Stumpf: Schweytzer Chronick (1606), S. 127 (GBS)
Simon Maiolus: [Dies caniculares] 2 (1607), S. 523 (GBS)
In Latein. Zahlreiche weitere Ausgaben. Verschiedentlich wird bei Quellenangaben neben Maiolus auch ein spanischer Autor Lucas Marinaeus genannt. Bei Maiolus selbst steht davon nichts, erst Averoult nennt diesen Autor als Quelle des Maiolus. Was es damit auf sich hat, bleibt zu klären.
Bartholomäus Wagner: Homiliarum Centuria […] (1607), S. 166f. (MDZ)
Hinweis bei Deneke 1961. Ohne Nennung des Ortsnamens. Weitgehend mit Dilbaum übereinstimmend.
Michael Sachs: Newe Keyser Chronica 4 (1606), S. 401 (GBS)
Nach Crusius. Weitere Ausgaben z.B. 1607 (MDZ).
Hans Deisinger: Meisterlied “Höret ein erschreckliche that”, 1612
Das bislang nicht beachtete Lied des Nürnberger Meistersingers ist verzeichnet im Repertorium 1990 und überliefert in Dresden, SLUB, Mscr.Dresd. M 16, Bl. 472v-473r (ziemlich unleserlich. Digitalisat: SLUB Dresden) und Weimar, HAAB, Cod. Q 572, Bl. 30v-32r [Aus dem Katalog der Meisterliedhandschriften in Quart von Franzjosef Pensel, veröffentlicht als PDF:
Anfang 30v Ü: In Der Süsen Örbehr weiß.
Ein schröcklich faß nacht halten.
Höret ein Erschröckliche dat
alß man fünf zehen hundert eben
vnd sibenzig gezellet hat
im Land zu wirtenberg det leben
graff Eberhart von Hohen Lo
Schluss 32r Tu dich nicht allso nerisch stellen
An Bachj fest es ist ein schand.
dich[t] hanß deisinger 1612 den 30 Mej.
Nachtrag 19.1.2023]
Georg Ciegler: De Conservanda vera Beatitudine […] (1613), S. 29f. (GDZ)
In Latein. Von der Ermittlung der Stelle bei Ciegler: De incertitudine rerum humanarum im miserablen Digitalisat der Ausgabe Riga 1598 (UB Tartu) habe ich abgesehen.
Amandus Polanus von Polansdorf: Collegium Anti-Bellarminianum […] (1613), unpaginiert (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Schatzkammer, ubernatürlicher […] geschichten […] (1613), S. 593 (GBS)
Nach Zwinger.
Simon Goulart: Schat-Camer der wonderbare ende gedencvveerdige historien […] (1614), S. 202f. (GBS)
In Niederländisch. Nach Zwinger. Mehrere weitere Ausgaben.
[Jan Gruter: Chronici Chronicorm […] Liber II (1614), S. 1987 (GBS)
In Latein. Nachtrag 24.2.2023.]
Johannes Altenberger: Fewer-, Wasser- und WeinSpiegel […] (1615), S. 218f. (GBS)
Nach Franck (= Hoeniger 1585).
Georg Draud: Scheda Regia […] (1615), S. 790 (GBS)
In Latein. Weitere Ausgabe unter dem Titel Institutio Principis […] (1659), S. 790 (GBS).
Antoine d’Averoult: [Flores exemplorum] (1616), S. 306 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus. Weitere Ausgaben z.B. 2 (1620), S. 482 (GBS).
Georg Halbmayer: Prognosticon astrologicum […] auff das Jahr 1617 (1616), unpaginiert (GBS)
Zitiert ungenau bei Wiechert S. 87f.: Vor “Mumerey” fehlt “Hohenlohische”.
Michael Piccart: Observationum Historico-Politicarum Decades 2: Decades sex posteriores (1616), S. 361f. (MDZ)
In Latein. Nach Zwinger.
Simeon Partlicius z Špicbergku: Calendarium Perpetuum Oeconomicum […] (1617), S. 75 (GBS)
In Tschechisch.
Gregor Strigenitz: Postilla Evangelica […] 3 (1617), S. 243f. (HAB Wolfenbüttel)
Ohne Angabe von Ort und Zeit. Hinweis bei Rehermann.
Hermann Fabronius: Antiquo-Nova: Historische Discursse: Von alten vnnd Newen Geschichten […] (1619), S. 105f. (GBS)
Ohne Ortsangabe.
Christian Matthiae: Systema Ethicum […] (1620), S. 265 (GBS)
In Latein.
Chroniick van den Ondergangh der Tyrannen (1620), S. 1257 (GBS)
In Niederländisch. Nach Crusius.
Oseas Schadaeus (Bearbeiter): […] Ander Theyl der Historischen Continuation Johannes Sleidani (1621), Sp. 178f. (GBS)
Nach Schardius.
Wilhelm Fabricius: Christlicher Schlafftrunck […] (1624), S. 27-29 (GBS)
Nach Zwinger. Ohne Ortsnamen.
Johann Jacob Grasser: Historischer Lustgarten […] (1624), S. 142-144 (GBS)
Nach Zwinger.
Maximilian Sandaeus: Conciones de morte […] (1624), S. 63 (GBS)
In Latein.
Georg Maier: […] Historischer Lustgarten […] (1625), S. 518 (GBS)
Johann Andreas Coppenstein: Discursus reales […] 3 (1627), S. 191 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
[Tobias Magirus: Polymnemon […] (1629), Sp. 344 (GBS)
In Latein. Nach Gruter. Weitere Ausgabe 1661 (GBS). Nachtrag 24.2.2023.]
Simeon Mänhardt: Conciones, Oder: Christliche Predigen […] 2 (1629), S. 242f. (GBS)
Nach Maiolus. Weitere Ausgaben z.B. 1675 (GBS).
Matthias Faber: Concionum opus tripartitum […] 2 (1631), S. 454 (GBS)
In Latein. Weitere Ausgaben z.B. noch 1859 (GBS).
Christoph Besold/Georg Ludwig Lindenspür: Ad ordinationes politicas, incluti ducatus Würtembergici […] commentarius […] (1632), S. 421f. (MDZ)
In Latein. Nach Franck (= Hoeniger 1585).
Paul Walther: Appendix Dreyer Sonderbarer Predigten Darinnen das Fastnachtische Verlarven und Mummerey […] betrachtet und examiniret werden (1637), unpaginiert (UB Rostock)
Nach Zwinger. Druck: Rehermann 1977 S. 564f.
Conrad Dieterich: Salomonis Predigt von der Zeit […] (1639), S. 218 (GBS)
Kurze Erwähnung nach Maiolus, nicht länger in Dieterichs Ecclesiastes 1 (1642), S. 432 (GBS). Diese Ausgabe von 1642 muss Anton Birlinger vorgelegen haben, der die Geschichte in den Akademischen Blättern (1884), S. 294 (GBS) mit der Fundstelle “I 462” nachweist, was aber unzutreffend ist.
Timotheus Polus: Lustiger Schauplatz […] (1639), S. [149] (GBS)
Weitere Ausgaben z.B. 1664, S. 96 (GBS).
Antonio de León Pinelo: Velos antiguos i modernos […] (1641), Bl. 118v (GBS, UB Salamanca)
In Spanisch. Nach Maiolus.
Jakob Bidermann: Acroamata Academicorvm. Nova editio (1642), S. 408-424 (MDZ)
In Latein. Mehrere weitere Ausgaben – Kretzenbacher 1954 benutzte die Ausgabe 1706 (GBS), hat aber den Hinweis auf den Ort (Burg Waldenberg) überlesen. Die von Kretzenbacher S. 851 angeführte Predigt des Amandus von Graz 1696 (HAB Wolfenbüttel) hat mit unserem Stoff nichts zu tun.
Ludwig Dunte: Decisiones Mille et sex Casuum Conscientiae […] (1648), S. 333f. (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Henricus Engelgrave: Lux evangelica […] (1648), S. 201 (GBS).
In Latein. Ohne Namen und Jahresangabe. Es existieren weitere Ausgaben (Suche nach “faunos induti”).
Salomon Glass: Evangelicorum et epistolicorum textuum […] 2 (1648), S. 393f. (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Carl Stengel: Unsers Lieben Herrn Jesu Christi […] Stammenbuech (1649), S. 237f. (GBS)
Nach Maiolus und “Lucas Marineus”.
Treutweinsche Chronik von Schwäbisch Hall [2. Hälfte 17. Jahrhundert?]
Druck: Wiechert S. 138-140 Nr. 6 nach Gräter 1814. Es dürfte sich (nach Christian Kolb: Geschichtsquellen 1, 1894, S. 369f., GBS) um die Grüne Chronik im Stadtarchiv Schwäbisch Hall handeln (bzw. eine Abschrift), die in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts gehört. Am Ende des von Gräter gedruckten Abschnitts steht als Quellenangabe: aus den Manuskripten des Herrn Baumgartner.
Manuel Ortiga: Corona eterna […] (1650), S. 201-203 (GBS)
Dieser spanische Text mit Quellenangabe Maiolus wäre mit den üblichen Suchbegriffen unauffindbar gewesen (Schauplatz ist Wittenberg, die Grafen stammen aus Holland), stünde nicht in einer Anmerkung der Ausgabe 1678 eine ganz kurze lateinische Zusammenfassung, die mit der Suche nach horis tres comites gefunden wurde. Mit “tres condes” alemania olanda, “principe everardo” alemania und “las damas” condes “faunos” ließen sich weitere spanische Nachweise finden. Erneut in: Tomo primero de las obras del P. Manuel Ortigas […] (1678), S. 187f. (GBS).
Hundstägige Erquickstund […] 2 (1651), S. 633-635 (GBS)
Johann Himmel: Passionale, Sive Anti-Bacchus […] (1658), S. 78f. (MDZ)
In Latein. Nach Zwinger.
Caspar Manz: Centuria Decisionum Palatinarum […] (1659), S. 290 (MDZ)
In Latein. Ohne Nennung von Ort und Zeit. Zitiert von Hermann 1741.
Georg Albrecht: Gaudium Super Omne Gaudium. Freud […] (1660), S. 205 (nicht eingesehen)
Druck: Rehermann 1977, S. 533.
Christoph Neander: Bacchanalia (1660), S. 255 (GBS)
In Latein. Nach “G. Ciglerus in tr. de incert. rerum hum.” (= Ciegler).
Johann Lassenius: Adeliche Tischreden (1661), S. 198 (GBS)
Adam Weinheimer: Gomorra […] (1661), S. 49 (GBS)
Nach Maiolus.
Martin Zeiller: Miscellanea […] (1661), S. 76-78 (GBS)
Druck: Wiechner S. 159-161 Nr. 14, der die einleitende Quellenangabe, es handle sich um eine Übersetzung aus “tragicorum oder tristium historiarum” p. 354 seq. (= Grosse 1598) einfach weglässt – ebenso wie die abschließende Literaturangabe (Neander 1660).
Balthasar Kindermann: Das Buch der Redlichen […] (1663), S. 199f. (GBS)
Heinrich Junghans: Evangelische und Historische Sterbe-Kunst […] (1665), S. 231 (GBS)
Johann Peter Lange: Liber secundus deliciarum academicarum […] (1665), S. 136-156 (GBS)
In Latein. Nach Bidermann und Zwinger.
[Abraham Bzowski: Pius Quintus […] (1672), Sp. 848 (GBS)
Nach “Buchozerus in Chronologia”. Nachtrag 24.2.2023]
Heinrich Lubbertus: Faaß-nachts-Teuffel […] (1673), S. 60 (GBS)
Benito Remigio Noydens: Practica de curas y confessores […] (1676), S. 103f. (GBS)
In Spanisch. Nach Maiolus. Zur Situierung siehe unten zu Ortiga 1678. Weitere Auflagen (siehe die Suchabfragen dort).
Johann Ludwig Schönleben: Horae subsecivae dominicales […] (1676), S. 174f. (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
Jan Jahoda: Natalitia Pueri Jesu Dei-Hominis […] (1677), S. 261 (GBS)
In Latein.
Georg Michael Pfefferkorn: Pleißnische Ehren-Kräntze […] (1677), S. 61 (GBS)
Nach Ciegler.
[Johann Ludwig Hartmann: Spielteuffel (1678), S. 68 (ULB Halle, GBS)
Nach “Christ. Matthiae in Theatro hist. Monach. [lies: Monarch] IV. p. 672” (= Theatrum historicum theoretico-practicum; in verschiedenen Ausgaben vergeblich gesucht, z.B. 1668: GBS. Zu einem anderen Werk des Autors siehe oben zu 1620). Nachtrag 24.2.2023.]
Geminianus Monacensis: Geistlicher Weeg-Weiser gen Himmel […] (1679), S. 422f. (GBS)
Nach Maiolus.
Johannes Nicolai: Commentatio de Ritu antiquo et hodierno Bacchanaliorum (1679), unpaginiert (GBS)
In Latein. Wiederabdruck in: Jacobus Gronovius: Thesaurus graecarum antiquitatum […] (1699), eigene Seitenzählung, Sp. 206 (UB Freiburg).
Daniel Schneider: Titius Continuatus et Illustratus […] (1680), S. 509 (ULB Halle)
Hinweis bei Rehermann 1977. Nach Sachs und Crusius (irrig: “Crusto”).
Michael Pexenfelder: Concionator historicus […] [1] (1683), S. 55 (MDZ)
In Latein. Hinweis bei Deneke 1961.
Jacob Daniel Ernst: Des Neu-auffgerichteten Historischen Bilderhauses dritter Teyl (1684), S. 930f. (GBS)
Er zitiert am Ende fünf Quellen (Bidermann, Piccart, Zwinger, Lang, Sachs). Ausgabe 1703: (MDZ).
Michael Freud: Der unsinnige und verdamliche Aberglaub […] (1684), S. 29f. (GBS)
Nach Zwinger und Himmel.
Tobias Lohner: Geistliche Hauß-Bibliothec […] 2 (1684), S. 238f. (GBS)
Noch 1869 erschien ein lateinisches Predigthandbuch Lohners mit der Geschichte: Bibliotheca manualis concionatoria 1, S. 244 (GBS). Lateinische Ausgabe 1681: GBS.
Johann Christoph Wagner: Delineationis provinciarium Pannoniae […] 2 (1685), S. 32 (GBS)
Lucianus Montifontanus: Sacrarum moralium concionum Sanctorale […] 2 (1688), S. 368 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
Wolfgang Rauscher: Marck der Cederbäum […] (1689), S. 222f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 164f. Nr. 18 nach Moser-Rath 1964 S. 181f. Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470. Mehrere weitere Ausgaben.
[Ortt 1690 siehe bei Florin 1719.]
Ignatius Trauner: Geistliche Seelen-Jagd […] (1690), S. 986f. (GBS)
Nach Maiolus.
Athanasius von Dillingen: Hortus mysticus […] Geistlicher Lust-Garten […] (1691), S. 217f. (GBS)
Nach Maiolus.
Simon de Vries: De geheele weereld […] 5 (1694), S. 716 (GBS)
In Niederländisch. Nach Zwinger und anderen.
Johann Wendler: Vituperium Bacchanaliorum […] (1694), nicht pagniniert (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
[Johann Samuel Adami]: Misanders Theatrum tragicum […] (1695), S. 633f. (GBS)
Philipp Hartung: Philippicae […] (1695), S. 105 (GBS)
In Latein.
Martin von Cochem: Lehrreiches Histori- und Exempel-Buch […] 2 (1696), S. 535f. (UB Eichstätt, GBS)
Nach Maiolus.
Johannes Zahn: Speculae physico-mathematico-historicae Tomus II […] (1696), S. (GBS)
In Latein.
Christoph Selhammer: Tuba Tragica […] (1696), S. 147-150 (GBS)
Druck: Wiechert S. 166-169 Nr. 19 (gekürzt). Lateinische Ausgabe 1720, S. 120 (GBS).
Peter Paul Nitschka: Deliciae Historicae […] (1698), S. 660f. (GBS)
Nach Crusius.
Solitarium loquens (1698), S. 196f. (GBS)
In Latein. Bezugnahme auf drei deutsche Grafen, nur gefunden aufgrund der Übernahme der Wendung “faunos induti”.
Gottfried Arnold: Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie […] 2 (1699), S. 190 (GBS).
Nach Schard, Crusius, Zeiller. Mehrere weitere Auflagen.
Zeugnisse 1700-1790
“Erzehlung einer fatalen Begebenheit dahier zu Waldenburg am Fastnachtstage anno 1570”
Druck: Wiechert S. 143-146 Nr. 9 nach HZA Ga 5 Bü 11 (ohne jegliche Angaben zur Datierung und zum Kontext). S. 96 sagt: wohl 18. Jahrhundert.
Christian Heinrich Brömel: Fest-Täntze der ersten Christen […] (1701), S. 54 (GBS)
Hinweis bei Mourey 2020.
Melchior Adam Pastorius: Franconia Rediviva […] (1702), S. 138f. (MDZ)
Albertus Monacensis: Thesaurus Absconditus, Oder Verborgner Schatz […] (1703), S. 119f. (GBS)
Nach Maiolus.
Johann Caspar Zeumer: Carneval […] (1703), S. 198f. (UB Erlangen)
Druck: Wiechert S. 161f. Nr. 15 ohne die Quellenangabe (Zwinger). Deutsche Fassung von Zeumer 1699 (GBS).
Friedrich Lucae: Des Heil. Römischen Reichs Uhr-alter Fürsten-Saal […] (1705), S. 208f. (GBS)
Nach Stumpf.
Abraham a Sancta Clara: Huy! und Pfuy! Der Welt […] (1707), S. 196 (UB Heidelberg)
Erstausgabe. Diverse weitere Ausgaben z.B. 1710 (GBS).
Placidus Urtlauff: Tuba Evangelica […] (1707), S. 71f. (GBS)
Vergleich mit der Darstellung Bidermanns. Mit der jahreszahl 1470.
Albert Joseph Conlin: Der Christliche Welt-Weise beweinent die Thorheit […] (1709), S. 495-497 (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Joseph Herele: Christlich-Catholischer Catechismus […] (1709), S. 421 (GBS)
Franz Heffner: Concionator Extemporalis. Oder: Eilfertiger Prediger […] (1710), S. 112 (GBS).
Das Zitat bei Wiechert S. 89 ist anscheinend nur aus Moser-Rath 1964, S. 455 abgeschrieben, die sich mit I, 112 auf die von ihr zitierte Ausgabe von 1720 bezieht, in der die Stelle auf der gleichen Seite 121 steht. Wiechert nennt mit dieser Seitenzahl ohne Verlagsort eine bibliographisch im VD 17 nicht nachweisbare Ausgabe von 1691. Damals erschienen die Feiertagspredigten, wo sich am angegebenen Ort (überprüft im dem Digitalisat der UB Augsburg) nichts findet. Der Abschnitt gehört zu den Sonntagspredigten (laut VD 17 erstmals 1693 erschienen, noch nicht online) und findet sich in der Ausgabe 1695 (HAB Wolfenbüttel) auf S. 238.
Ignaz Ertl: Promontorium Bonae Spei. Oder: Himmlisches Vorgebürg […] (1711), S. 240f. (GBS).
Johann Andreas Graff: Geistlicher Bien-Stock […] (1711), S. 251f. (GBS)
Nach Manz.
Placidus Thaller: Einfältiger doch Wohlmeinender Bauern-Prediger […] (1716), S. 170-172 (GBS).
Druck: Wiechert S. 170f. Nr. 21 ohne die moralische Auslegung des Predigers. Mit der Jahreszahl 1470.
Concionator Extemporaneus […] (1717), S. 159 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus und Daur.
Bernhard Buringer: Serta moralia […] (1717), S. 236f. (GBS)
In Latein.
Archangelus a S. Georgio: Heilige Wunder-Sprüch […] (1719), S. 180 (GBS).
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Stanislaus Reinhard Acxtelmeier: Misantropus audax […] (1719), S. 88f. (GBS)
Franz Philipp Florin: Oeconomus prudens et legalis continuatus […] (1719), Buch 1, S. 156 (MDZ)
Nach Franck (= Höniger 1585), Lündenspur (= Besold), “Orth in Christlöb. Regenten, Axiom 4. In fin.” und Manz. Hinweis bei Schnitzer 1999. Ende des 17. Jahrhunderts veröffentlichte der hohenlohe-pfedelbachische Kanzleidirektor Philipp Albrecht Orth eine Schrift “Der christlöbliche Regent” (erwähnt in den Göttingischen Anzeigen 1754, S. 1087, MDZ), von der ich kein Exemplar nachweisen kann. [18.2.2023 Dem HZA danke ich für seine erfolgreiche Suche und die Übermittlung von Scans aus HZAN GA 93 Bd. 19/42 = Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690, S. 49 (Commons). 24.2.2023 Die Quellenangabe Hartmann: Spielteuffel 1678 wurde verifiziert, siehe oben.]
Johann Prambhofer: Joseph Vice-König in Egypten […] (1724), S. 193 (GBS)
Druck: Wiechert S. 169f. Nr. 20 (mit falschem Vornamen des Autors).
Malachias Tschamser: Annales oder Jahrs-Geschichten der Baarfüseren […] zu Thann (1724), erstmals gedruckt mit diesem Titel: 2 (1864), S. 187f. (GBS)
Tiberius von Kaiserstuhl: Sechs Evangelische Wasser-Krüg […] (1725), S. 99 (GBS)
Johann Valentin Neiner: Neu Ausgelegter Curioser Tändl-Marckt (1734), S. 359-361 (GBS)
Nach Bidermann. Die Geschichte soll sich in Frankreich zugetragen haben.
Aurelius Schmidt: Christliche Einfalt […] (1734), S. 365 (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Clemens von Burghausen (=Harderer): Seraphisches Jäger-Horn […] (1740), S. 129f. (GBS)
Wiechert S. 121 gibt den Verlagsort (München) falsch mit Köln an.
Johann Hieronymus Hermann: Allgemeines Teutsch-Juristisches Lexicon 2 (1741), S. 731 (GBS)
Druck (gekürzt): Wiechert S. 163 Nr. 17. Wiechert lässt die Quellenangaben weg (Franck = Höniger 1585, Manz 1659 und “Zeiler”: Hand-Buch, womit Zeiller 1661 = Nachträge zum Hand-Buch […] von 1655, welches beim MDZ online ist und keine Erwähnung der Waldenburger Fastnacht enthält, gemeint sein dürfte).
Johann Peter Schmidt: Fastel-Abends-Sammlungen […] (1742), S. 145f. (GBS)
[Nach Lassenius. Nachtrag 24.2.2023.] Weitere Auflage 1752 (GBS).
Johannes Friedrich Moegling, Gottfried Christian Lang: Disputatio inauguralis, de incendiis ex causis improvisis […] (1743), S. 27 (GBS)
In Latein. Nach Crusius und Zeller. Tübinger Disputation.
Andreas Christoph Zeller: Ausführliche Merckwürdigkeiten der Hochfürstl. Würtembergischen Universitaet und Stadt Tübingen […] (1743), S. 40f. (GBS)
Nach Crusius.
Johann Ulrich Steinhofer: Ehre des Herzogthums Wirtenberg […] 1 (1744), S. 291 (GBS)
Josephus Angelus a Sancto Claudio: Gottlose Nacht […] (1746), S. 153f. (GBS)
Nach “Dauroultius” (= d’Averoult) und Maiolus.
Georg Paul Hoenn: Lexicon Topographicum […] des Fränkischen Craises […] (1747), S. 463 (GBS)
Nach Pastorius 1702.
Cyrillus Riga: Horti Plantationum Irrigatio Catechetico-Moralis. Christliche Lehr- und Sitten-Predigen […] (1747), S. 301-303 (GBS)
Nach Maiolus. 2. Auflage 1 (1754), S. 221-223 (GBS).
Antoine Augustin Bruzen de la Martinière: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt […] 12 (1749), Sp. 577 (GBS)
Johann Christian Wibel: Hohenlohische Kyrchen- und Reformationshistorie (1752), S. 337f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 162 Nr. 16. Vgl. auch Bausinger 1957 S. 121 zu katholischen Lesespuren im Exemplar der WLB Stuttgart.
Pierre Joseph Dubois: Eruditionis Tam Sacrae Quam Prophanae Gazophylacium […] (1754), S. 144 (GBS)
In Latein. Nach Faber.
Dominicus Wenz: Lehrreiches Exempel-Buch […] (1757), S. 650f. (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Joseph Ignaz Claus: Spicilegium universale sacro-profanum […] 3 (1762), S. 230 (GBS)
In Latein.
Franciscus Baucells: Fuente mystica y sagrada […] (1765), S. 343f. (GBS).
In Spanisch. Nach Maiolus.
[Franz Joseph Lohr: Evangelische Milch 5 (1766), S. 350 (GBS)
Nur kurze Erwähnung. Nachtrag 27.1.2023]
Zeugnisse und Sekundärliteratur 1796 bis heute
Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe (1796), S. 100-104 (GBS)
Abdruck des Berichts des Hofpredigers Bien.
[Der Fasching zu Waldenburg […]. In: Münchner Tagsblatt vom 15. Januar 1803 (GBS)
Darstellung mit kurzer Rahmenerzählung. Nachtrag 27.1.2023.]
Friedrich David Gräter in: Idunna und Hermode 1814, S. 157f. (GBS)
Abdruck aus der Treutweinschen Haller Chronik.
Jean Baptiste Pierre Jullien de Courcelles: Histoire généalogique et héraldique des pairs de France […] 2 (1822), Hohenlohe, S. 43 (GBS)
In Französisch.
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II (Erstausgabe 1832)
Druck: Wiechert S. 184 Nr. 27 angeblich nach Ausgabe Stuttgart und Tübingen 1833, wo aber S. 59f. (ULB Düsseldorf; Wiechert nennt keine Seitenzahl) einen abweichenden Wortlaut bietet. Wiechert will bei den Texten “behutsam” (!) in “Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung” eingegriffen haben (S. 188), womit jedoch die Differenzen nicht zu erklären sind. Zwar wollte Richard im M. Meyer im Goethe-Jahrbuch 20 (1899), S. 261f. (Internet Archive) an die Waldenburger Fastnacht als Vorlage denken, aber dafür gibt es keinerlei Beweis. Skeptisch ebenfalls Wiechert S. 98 und Goethes Faust, hrsg. von Georg Witkowski 9. Auflage 2 (1936), S. 306 (Auszug GBS). Die von Goethe gern gelesene Ketzerhistorie Arnolds (1699) enthielt einen Abschnitt über die Waldenburger Fastnacht, worauf Agnes Bartscherer: Paracelsus, Paracelsisten und Goethes Faust (1911), S. 268 (Internet Archive) aufmerksam macht.
Geographisch-statistisch-topographisches Handbuch für Reisende in Würtemberg […] (1833), S. 372 (MDZ)
Vgl. Wiechert S. 91f. (älteste Version der “Sage”).
Josef Theodor Grünwald: Die Sage vom dreizehnten Teufel. In: Oesterreichischer Theater-Almanach 1 (1839), S. 109-111 (GBS)
Gedicht. Wiederabdruck in einem weiteren Wiener Theateralmanach 1842 (GBS). Nachtrag 27.1.2023.]
Carl Theodor Griesinger: Universal-Lexicon von Württemberg, Hechingen und Sigmaringen (1841), Sp. 1497 (nicht eingesehen, Digitalisat der WLB in Vorbereitung)
Der Eintrag zitiert bei Bausinger 1957 S. 123.
A. F.: Der Dreizehnte oder der Fasching auf Waldenburg im Jahr 1570 (Eine fränkische Sage). In: [Schönhuths] Monatrosen vom 6. Juni 1843, S. 81-84 (Commons)
Gedicht. Hinweis bei Steiff/Mehring 1912. [War mir nicht zugänglich. Den Scan übermittelte mir nachträglich die SB Bamberg. 27.1.2023.]
Der Dreizehnte [Gedicht]. In: Karl Egon Ebert: Gedichte (1845), S. 390-393 (GBS)
Druck: Wiechert S. 174-177 Nr. 24. Entstanden 1835 laut Ausgabe 1877 (GBS).
Mehrere handschriftliche Sagenaufzeichnungen von Stuttgarter Schülern des Albert Schott des Jüngeren um 1844/47
WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134, Bd. 2, Bl. 306r-316v (Digitalisat). Auf diese noch unausgewertete Quelle habe ich 2008 in meinem Sagenband (siehe unten zu 1861) aufmerksam gemacht.
Edgar Allen Poe: Hopp-Frosch (im Original: Hop-Frog; Or, the Eight Chained Ourangoutangs, Erstausgabe 1849)
Druck (Auszug): Wiechert S. 185-187 Nr. 28 nach der Ausgabe von Theodor Etzel: Verbrechergeschichten (1922), S. 343-356 (Internet Archive) = zeno.org. Als Vorbild Poes nimmt die Wikipedia sicher zu Recht den französischen Bal des ardents 1393 an. Ebenso Wiechert S. 98 und Katritzky 2016, S. 110f. Eine ganze Reihe der hier versammelten Zeugnisse verweist auf dieses Ereignis.
[Adalbert Müller: Kapuzinerpredigten aus den vorigen Jahrhunderten […] 2 (1857), S. 304f. (GBS)
Die nicht genannte Quelle ist die Predigtsammlung von Aurel Schmidt (1678-? WBIS hat nur Jäcks Pantheon, GBS, als Quelle) 1734, der im übrigen kein Kapuziner, sondern Franziskanerkollekte war. Nachtrag 27.1.2023.]
Hermann Frölich: Der Fastnachtsball auf Waldenburg den 7. Februar 1570 [Gedicht]. In: Schwäbische Familienchronik vom 26. Februar 1860, Sp. 283f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 177-180 Nr. 25.
Ottmar Schönhuth: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs […] 1 (1860), S. 173f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 172f. Nr. 22.
Wie die Wallenburg zu Grunde ging. In: Anton Birlinger: Volksthümliches aus Schwaben 1 (1861), S. 230 (GBS)
Druck: Wiechert S. 173 Nr. 23. Übertragung des Stoffs in den Raum Tuttlingen (Dürbheim). Vgl. auch Klaus Graf: Sagen der Schwäbischen Alb (2008), S. 24-26, 288 (UB Frankfurt).
Theodor Griesinger: Württemberg. Nach seiner Vergangenheit und Gegenwart (1866), S. 331 (GBS)
Wiedergabe der “Sage” ohne Jahreszahl. Hinweis bei Wiechert S. 92.
Neue Gleichnisse, Beispiele und Erzählungen über die katholischen Glaubens- und Sittenlehren […] (1868), S. 402 (GBS)
Karl Prinz zu Hohenlohe Waldenburg: Der 7. Februar 1570 [Gedicht]. In: Hohenlohisches Archiv 2 (1870), S. 401 (MDZ)
Druck: Wiechert S. 181-183 Nr. 26.
Die Waldenburger Fastnacht im Jahr 1570, In: [Stuttgarter] Neues Tagblatt vom 23.02.1870, Nr. 44 (war mir nicht zugänglich)
Der Artikel liegt im HZA GA 5 Bü 1 (Findmittel).
Gazette de Lorraine vom 15. März 1881 (Gallica)
In Französisch.
Handschriftlicher Konferenzaufsatz Waldenburg-Oehringen III (1900)
Landesmuseum Württemberg LSVK-KA 370 (Digitalisat). Hinweis bei Wiechert S. 86.
Ludwig Uhlands Sammelband fliegender Blätter aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Emil Karl Blümml (1911), S. 37f. Nr. 29 (Internet Archive)
Zu den Liedflugschriften.
Karl Steiff, Gebhard Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs (1912), S. 428-432 (Internet Archive)
Edition des Lieds.
Fr. Wilhelm Mader: Ein Schloßbrand im Jahre 1570. In: Schwäbischer Merkur 1932 Nr. 7, Sonntagsbeilage (WLB Stuttgart)
Die Bullinger Zeitungen (1933), S. 61-64 (Internet Archive)
Abdruck (von Leo Weisz) des Briefs der Gräfin von Rappoltstein und einer Briefzeitung Bullingers.
Felix Burkhardt: Die böse Fastnacht auf Schloß Waldenburg (Hohenlohe) 1570 nach Zürcherischen Quellen. In: Aus der Welt des Buches (1950), S. 273–282 (Internet Archive)
Leopold Kretzenbacher: Freveltanz und “Überzähliger”. In: Carinthia I 144 (1954), S. 843-866, hier S. 848-851 (ÖNB ANNO)
Breites Referat aus Bidermann ohne Kenntnis des historischen Hintergrunds.
Karl Schumm in Hohenloher Chronik vom 1. März 1954 (nicht eingesehen)
Laut Bausinger 1957 mit Quellenauszügen.
Hans Moser: Zur Geschichte der Maske in Bayern. In: Masken in Mitteleuropa (1955), S. 93-141, hier S. 137 (Volkskundemuseum.at)
Auszüge aus Dilbaum nach Cgm 5806.
Hermann Bausinger: Volkssage und Geschichte. Die Waldenburger Fastnacht. In: Württembergisch Franken 41 (1957), S. 107-130 (Auszüge mit Quellenzitaten: PDF)
Bernward Deneke: Materialien aus dem Umkreis der Sage vom ‘Überzähligen’. Versuch einer Sichtung. In: Zeitschrift für Volkskunde 57 (1961), S. 195-229, hier S. 209f. (HU Berlin)
Elfriede Moser-Rath: Predigtmärlein der Barockzeit (1964), S. 181f., 455f. (DeGruyter, GBS)
Historische Sagen. Hrsg. von Leander Petzoldt 1 (1976), S. 210-213
Wiedergabe des Einblattdrucks und von Rauscher 1689.
Ernst Heinrich Rehermann: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts (1977), S. 168, 533, 564f.
Wilfried Setzler: Die Grafen von Tübingen als Herren von Lichteneck 1356-1634. In: Die Pfalzgrafen von Tübingen (1981), S. 78-95, hier S. 88 und Abbildung 35 (Einblattholzschnitt, siehe oben) im Anhang
Theodor Karst: Mittelalterlich-neuzeitliche Herrschaft und Verwaltung im Spiegel volkstümlicher Überlieferungen und späterer Reisebeschreibungen. In: Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen (1984), S. 1-29, hier S. 26f. (nicht eingesehen)
Otto Pannewitz in: Die Renaissance im deutschen Südwesten 1 (1986), S. 421f. Nr. F 55
Zum Einblattholzschnitt (“Augsburg 1570?”).
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog der Texte. Jüngerer Teil D-H (1990), S. 124 (Auszug GBS)
Über Hans Deisingers Meisterlied 1612.
Michael Schilling: Bildpublizistik der frühen Neuzeit (1990), S. 175 (Auszug GBS)
Christoph Daxelmüller: Narratio, Illustratio, Argumentatio. Exemplum und Bildungstechnik in der frühen Neuzeit. In: Exempel und Exempelsammlungen (1991), S. 77-94, hier S. 84 (Auszug GBS)
Harald Schukraft: Das vermarktete Inferno: ein Renaissancefest auf Schloß Waldenburg endete tragisch. In: Schönes Schwaben 11/12 (1997) Nr. 2, S. 16–18 (nicht eingesehen)
Hinweis Harald Drös in DI.
Claudia Schnitzer: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit (1999), S. 73 (Auszug GBS)
Karlheinz Englert: Waldenburg. Bild einer Stadt in Hohenlohe (2003), S. 150-? (nicht eingesehen)
Daniel Drascek: Überzähliger. In: Enzyklopädie des Märchens 13 (2010), Sp. 1118-1122
Ohne Erwähnung der Waldenburger Fastnacht, die aber indirekt in Anm. 15 präsent ist.
M. A. [Vornamen nicht ermittelbar] Katritzky: The Bal des Ardents (1393), Thomas of Woodstock (1397), and Richard II (1400). Three Medieval Conspiracy Rumours and the Scots’ Mine Play (1608). In: European medieval drama 20 (2016), S. 105-140
Erwähnung im Kontext vergleichbarer Brandunglücksfälle.
Marie-Thérèse Mourey: Les corps en spectacle. Danser dans le Saint-Empire (XVIe–XVIIIe siècle) (2020), S. 256, hier S. 112 (Auszug GBS)
#forschung #erzählforschung #publizistik
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Januar 2023). Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570). Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ch9v