Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stiftung Polnische-Deutsche Aussöhnung

Gibt es bereits Erfahrungen zu diesem polnisch-deutschen Kooperationsprojekt? Siehe in Netz
http://straty.pl/index.php/de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
thomascejka (17. August 2010). Stiftung Polnische-Deutsche Aussöhnung. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/brbz


4 Gedanken zu „Stiftung Polnische-Deutsche Aussöhnung“

    1. Kooperation mit der Stiftung Bei mir ist eine Anfrage eingegangen. Ich habe sie aus dem Spam-
      Filter geholt.
      Ich habe der Stiftung mitgeteilt,dass eine flächiges Mailing kein
      sinnvoller Einstieg sein kann.
      Sinn macht nur eine Verbreitung über archivalia, vda , augias, Landesarchive o.ä. .
      Ein deutschsprachiger Fragebogen wäre auch sinnvoll.
      Nähere Kontakt entstehen über das Kreisarchiv Altenkirchen.
      Der dortige Archivar ist Jacek Swiderski.

    2. Datenschutz, Archivgesetze etc. Abgefragt werden offensichtlich Personen bezogene Daten zu ehemaligen Zwangsarbeiterinnen/Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen etc. aus Polen, die “gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen” der www-Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

      Kann bei den – möglicherweise noch lebenden – Betroffenen pauschal ein Einverständnis mit dieser Daten-Veröffentlichung voraus gesetzt werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.