Disruption nennt man es, wenn eine neue Erfindung den Markt umkrempelt. Damit verknüpfte Berufe brechen weg. Gewohnte Produkte und Dienstleistungen werden durch neue abgelöst. „Wenn so etwas verboten wäre, dann hätte es auch das Automobil nicht geben dürfen, um Kutscher und die Pferdezucht zu schützen“, sagt Kreutzer.
In den Geschichtswissenschaften wäre KI hervorragend. Die “Kreativen” würde es dort wohl kaum treffen, dafür aber die Heerschar der Sammelbandprofessoren. Jahr für Jahr wird Halbgares auf der Basis von Halbexpertise produziert. Jahr für Jahr wird wissenschaftsinterne “Aktivität” um der “Präsenz” willen gezeigt. Jahr für Jahr schreibt man schnell etwas hin, um die Literaturliste um einen Titel zu bereichern.
KI-Roboter könnten zur Entlastung dieser Gruppe beitragen. Wer z.B. vor 20 Jahren denselben Beitrag zur Ausbreitung des Osmanischen Reiches geschrieben hat, bräuchte ihn nicht mehr umarbeiten, er müsste ihn nur maschinell einspeisen und könnte ihn in veränderter Form ohne große Vorarbeit öffentlich vortragen. Auch bei der Bearbeitung von Förderanträgen würden maschinelle Entscheidungen von Vorteil sein: Bewilligungsentscheidungen wären einer subjektiven Entscheidungskultur entzogen. Es würde eine Instanz entscheiden, die mehr Bit hat als der Mensch.
Die Entwicklung wird flux weitergehen. Da der Mensch all seine Fähigkeiten auslagert, wird er als Spezies verschwinden. Vielleicht nimmt er sich zuvor noch ein Beispiel an den Ameisen, denn die überdauern mit ihren starren Prinzipien seit Jahrmillionen.