In der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 57/58 (2021/22) erschienen von mir folgende Rezensionen:
57/58 (2021/22), S. 325-329
Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch (= Inventare der nicht-staatlichen Archive in Baden-Württemberg 40). Stuttgart: W. Kohlhammer 2020
https://www.recensio-regio.net/r/3e14ccaa41da4dceb0429eac20b82fa2
https://archivalia.hypotheses.org/127753
57/58 (2021/22), S. 331-332
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020
https://www.recensio-regio.net/r/20e9bb6fdc01452092fbd48e0216f737
https://archivalia.hypotheses.org/137784
57/58 (2021/22), S. 335-336
Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
https://www.recensio-regio.net/r/e68ca27fb74349cda4493b7f2e8b4c2c
https://archivalia.hypotheses.org/138441
57/58 (2021/2022), S. 339-340
Wolfgang Ludwig A. Hermann: Tempi passati. Landadel am oberen Neckar vom 15. bis 17. Jahrhundert. Der Niederadel in seinen wechselhaften Beziehungen zur Reichsstadt Rottweil und den benachbarten Amtsstädten. Eine Überblickdarstellung. Glatt: Gesellschaft Schloss Glatt 2020
https://www.recensio-regio.net/r/8f27053a5bf74bdba535b5af2b102ec3
57/58 (2021/22), S. 381-382
Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hrsg. von Frank Brunecker und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 61. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019
https://www.recensio-regio.net/r/3799497bf9b14f709a7c6b1a70aaa85a
https://archivalia.hypotheses.org/72345
Bislang noch nicht in Archivalia habe ich mitgeteilt (Preprint-Fassung):
Wolfgang Ludwig A. Hermann: Tempi passati. Landadel am oberen Neckar vom 15. bis 17. Jahrhundert. Der Niederadel in seinen wechselhaften Beziehungen zur Reichsstadt Rottweil und den benachbarten Amtsstädten. Eine Überblickdarstellung (= Glatter Schriften. Sonderband 2020). Sulz-Glatt: Gesellschaft Schloss Glatt 2020. 399 S., zahlreiche Abb. 29,90 Euro.
Der hier gewählte Titel kombiniert die Angaben des Umschlags “Tempi passati. Landadel am oberen Neckar” und der wenig professionell gestalteten Titelseite, die zusätzlich einen Obertitel “Standesbewusst und eigenwillig” bietet. Das umfangreiche Buch geht auf einen Vortrag in Schloss Glatt 1996 zurück.
Eine stringente Gliederung ist nicht vorhanden. Die materialreiche Darstellung will einerseits eine Übersicht über die (vor allem niederadeligen) Adelsfamilien am oberen Neckar geben, andererseits aber die Beziehungen dieser zu den Städten Horb, Sulz und Rottenburg näher beleuchten (das im Titel genannte Rottweil tritt eher zurück). Man erfährt unter anderem viele Details über den adeligen Hausbesitz in den Städten. Aber auch die Reibungspunkte und Konflikte zwischen dem Adel und den Städten kommen nicht zu kurz.
Im Vordergrund stehen die Herren von Neuneck, Inhaber der Herrschaft Glatt, und die Herren von Wernau. Zeitlicher Schwerpunkt ist das 17. Jahrhundert. Exkursartig werden auch die Hexenverfolgungen (S. 127-145) und die Schicksale der Region im Dreißigjährigen Krieg (S. 276-324) ausführlich gewürdigt. Teilweise wurden auch archivalische Quellen ausgewertet. Viele Tabellen und Schwarzweißabbildungen, vor allem von den ritterschaftlichen Grabmälern, ergänzen den Text. Im Anhang finden sich Stammtafeln (teilweise unzutreffend “Stammbäume” genannt) der Familien: Zimmern, Lichtenstein zu Neckarhausen, Dettingen, Bubenhofen, Neuneck, Ehingen und Wernau.
Das Werk ist eine engagierte Laienarbeit. Leicht findet man übersehene maßgebliche Literatur wie die Ortsgeschichte von Wernau von Anton Denzinger oder die Ausführungen von Rolf Götz in der Weilheimer Geschichte über die von Wernau. Nicht bekannt ist auch Horst Carls grundlegender Aufsatz zum Ritterviertel an Neckar und Schwarzwald 2005, seit kurzem auch online:
https://archive.org/details/horst-carl-soenke-lorenz-hgg-gelungene-anpassung-s-27-66-ritterkanton-neckar. Wenn vom “Behandlungsgebiet” (S. 378) die Rede ist, erinnert das eher an den medizinischen Bereich. Trotz aller Schwächen handelt es sich aber um einen schätzenswerten Beitrag zur Geschichte des schwäbischen Adels und um eine aufschlussreiche Fallstudie zu den Adel-Stadt-Beziehungen, denn dem Autor, der alle Angaben in Fußnoten nachweist, kann eine gute Kenntnis der regionalen Literatur bescheinigt werden.
Erschlossen wird der reiche Stoff durch ein Orts- und diverse Personenregister, wobei die bei letzterem durchgeführte ständische Gliederung auf mich eher irritierend als innovativ wirkt.
***
Rezension von Reinhold Fülle in der Schwäbischen Heimat 2021: https://doi.org/10.53458/sh.v72i3.1141
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Januar 2023). Tempi passati. Archivalia. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ch9b