Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paris an der Donau und anderes (Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2021/22)

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 57./58. Band bzw. der ganzen Reihe 142./143. Band 2021/2022. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2022. VIII, 384 S., zahlreiche überwiegend farbige Abbildungen. 39 EUR. ISBN 978-3-17-042737-2

Zur Besprechung stand ein PDF zur Verfügung.

Der Ende letzten Jahres erschienene Band hat einen klaren Schwerpunkt in der Zeitgeschichte. Doch geht es zünftig mit den Römern los: Stefan Wintermantel: Neu entdeckte römische Straßen beim Kastell Mengen-Ennetach 1 (S. 1-26), zugleich ein Beitrag zur Altstraßenforschung. Jürgen Scheff: Eginonen, Welfen und Zollern – eine Neuinterpretation verwandtschaftlicher und besitzgeschichtlicher Verflechtungen dreier Hochadelsgeschlechter vom 11. bis 13. Jahrhundert anhand meist altbekannter Quellen – Teil 2: Die Grafen von Urach (und Vaihingen) und die Grafen von Zollern (S. 27-118) setzt seine eindringlichen genealogischen Studien fort (siehe meine Besprechung des letzten Jahrgangs), worauf ich an anderer Stelle zurückkommen möchte. Lothar Gonschor: Zur Rekonstruktion eines Maßwerkfensters der Beuroner Klosteranlage aus vorbarocker Zeit unter Verwendung eines Ölbildes, dem „Gründungsbild“ (S. 119-130) hält die Darstellung eines um 1700 entstandenen Ölgemäldes, das der Stiftung des Chorherrenstiftes gilt, für glaubhaft.

Vier Aufsätze – knapp 200 Seiten – gelten vor allem dem 20. Jahrhundert. Christof Rieber: Rudolf Einstein und Albert Einstein in Hechingen und Berlin. Beispiele jüdischer Familiensolidarität (S. 131-167) präsentiert das spannende Ergebnis einer Recherche zur Familie des Physikers Albrecht Einstein. Rudolf Einstein (1843–1927) lebte als sehr wohlhabender Webereifabrikant in Hechingen. Michael Walther schildert anhand der Akten des Staatsarchivs Sigmaringen detailliert: Machtkämpfe in der Frühphase des Nationalsozialismus – Hohenzollerische Bürger aus Thanheim und Steinhofen im KZ Heuberg (S. 169-208). “Am Abend des 12. September 1933 wurden in den beiden hohenzollerischen Gemeinden Thanheim und Steinhofen sechs Männer durch eine SA-Einheit unter der Führung des SA-Sturmbannführers Vinzenz Stehle verhaftet und in das Konzentrationslager bei Stetten am kalten Markt gebracht: aus Thanheim der Kleinunternehmer und Lokalpolitiker Anton Gsell, der Kaufmann Andreas Dehner und der Arbeiter Gustav Endreß. Aus Steinhofen der „Sonnenwirt“ Julius Klink, der „Kaiserwirt“ Andreas Fischer und der Landwirt Johann Fecker” (S. 169). Für die Geschichte des Vichy-Regimes bedeutsam ist die umfangreiche, aus deutschen und französischen Archiven gearbeitete Darstellung von Benjamin Pfannes: Paris an der Donau? Übersiedlung der Vichy-Akteure nach Sigmaringen und auf die Mainau. Analyse der Ereignisse in den Rückzugsorten der französischen Kollaborateure am Ende des Zweiten Weltkrieges (September 1944 bis April 1945) (S. 209-303). Es handelt sich um eine binational betreute Masterarbeit (Mainz/Dijon). Edwin Ernst Weber: Militärische Wechselspiele – Militärstandorte zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 305-324) gibt einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Standorte. Da die Wikipedia eine Hauptquelle darstellt, soll in Erinnerung gerufen werden, wie man sie im wissenschaftlichen Kontext korrekt zitiert: mit dem sogenannten Permalink, der eine bestimmte Version eindeutig identifiziert (Beispiel). Ungeachtet der gängigen Zitierverbote wird nicht nur in diesem Beitrag die Wikipedia immer wieder als Beleg verwendet. Meine Position ist: Die Wikipedia muss zitiert werden, wenn ihr Substantielles entlehnt wird (nicht nur wörtliche Übernahmen). Sie sollte zitiert werden, wenn sie mindestens so gut ist wie ein seriöses gedrucktes oder Online-Nachschlagewerk oder wenn das Zitat für den Leser oder die Leserin hilfreich ist.

Den Rezensionsteil (ich bin daran beteiligt) kann man kostenlos auf Recensio Regio einsehen (Gesamtpdf).

Viele würden die großzügige Bebilderung des Bandes geschmackvoll nennen. Ich habe aber so meine Zweifel, wenn man “Dutzendware” wie Merianstiche mehrfach antrifft. Allerdings betrifft dieses Monitum nur den Beitrag von Scheff. Die umfangreichste Abhandlung von Pfanner enthält leider nur eine einzige Abbildung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Januar 2023). Paris an der Donau und anderes (Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2021/22). Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ch99


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.