Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie krank ist das denn? Paper mit 5154 Autoren

http://www.nature.com/news/physics-paper-sets-record-with-more-than-5-000-authors-1.17567

Als Geisteswissenschaftler ist mir dieser naturwissenschaftliche Herdenwahn suspekt. 9 Seiten Text, der Rest Autorennamen (ärgerlicherweise nach der üblichen Praxis ohne ausgeschriebene Vornamen, was Autorprofile nicht gerade erleichtert). Einige Disziplinen nennen unverdrossen alle Autoren bei Zitaten statt das “et al.” (u.a.) zu benützen. Aber schon bei 50 Autoren ist das wenig praktikabel. Wo liegt die Grenze?

http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.114.191803

Das Exporttool für die Zitation gibt alle Namen aus.

Urheberrechtlich relevant sind nur diejenigen Autoren, die einen schöpferischen Beitrag geliefert haben und die Schutzfrist 70 Jahre nach dem Tod bemisst sich nach dem längstlebenden Autor oder der Autorin. Aber wie will man die wirklichen Autoren feststellen? Glücklicherweise steht der Artikel dank SCOAP3 unter CC-BY. Aber hoppla? Attribution bedeutet – es sei denn etwas anderes wird explizit vereinbart – Nennung aller Urheber! Das bestätigt der Rechtevermerk:

“Further distribution of this work must maintain attribution to the author(s) and the published article’s title, journal citation, and DOI.”

Einen Hauptverantwortlichen (corresponding author) konnte ich nicht entdecken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Mai 2015). Wie krank ist das denn? Paper mit 5154 Autoren. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bfxw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wie krank ist das denn? Paper mit 5154 Autoren“

  1. In der Tat ziemlich kurios Aber praktisch ist das vielleicht gar nicht so problematisch: “Normale” Disziplinen zitieren wie im Paper vorgegeben mit “G. Aad et. al.” Ansonsten hielte ich es bei solchen Papers, wo der Anteil des einzelnen so minimal ist, auch für gerechtfertigt, einfach nur mit Titel und weiteren bibliographischen Angaben zu zitieren (also ähnlich behandeln wie anonyme Schriften).

    Für das cc-by-Problem: In den meisten Fällen wird man so einen Artikel ja so weiterverbereiten, wie er ist, also das komplette PDF, oder allenfalls Anmerkungen reinschreiben oder anhängen und wohl nur selten ein komplett neues davon abgeleitetes Werk erstellen, das sosehr verändert ist, dass die Namen hinten rausfallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.