Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Komiker von der PND: “Verfasser von Aphorismen”

http://d-nb.info/gnd/100027008

Selten so gelacht. Dr. med. Hieronymus Baldung starb übrigens 1526.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. August 2010). Die Komiker von der PND: “Verfasser von Aphorismen” Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/braj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

13 Gedanken zu „Die Komiker von der PND: “Verfasser von Aphorismen”“

    1. Obs aufregend ist, steht dahin. Es ist schlicht und einfach notwendig. Da es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Je bedeutender eine Normdaten-Datei wird, um so mehr Sorgfalt ist vonnöten. Daran fehlt es:

      ?s=pnd

    2. Selbstverständlich ist Sorgfalt von Nöten. Selbstverständlich dürfte so etwas nicht passieren. Aber bei einem Projekt dieser Größe passieren Fehler, das lässt sich einfach nicht vermeiden.

      Aber legen Sie doch mal die Karten auf den Tisch – haben Sie diesen Fehler (bzw. das der PND unbekannte Todesjahr) gemeldet oder nicht? Haben Sie auch die anderen Fälle an die DNB zur Korrektur gemeldet oder nicht?

    3. Wieso sollte ich? Frühere Fehler habe ich gemeldet, um dann teilweise rechthaberisch belehrt zu werden, es seien keine. Mir geht es darum darauf aufmerksam zu machen, dass die Bearbeiter für ihren Job völlig ungeeignet sind, da ihnen wissenschaftliche Einsicht und generell Bildung fehlen.

      Jedem muss klar sein, dass bei so einem Projekt gleichnamige Personen eine zentrale Fehlerquelle darstellen. Jüngstes mir bekanntes Beispiel:

      http://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)

      “Der Schriftsteller Wilhelm Bernhardi wurde irgendwie nach seinem Tod (1878) zu einem Historiker, veröffentlichte entsprechend aus dem Grab heraus Lothar von Supplinburg (1879) und Konrad III. (1883) und schrieb dann zu diesen Themen auch noch ADB-Artikel wie ADB:Lothar von Supplinburg (1884), in denen er auf seine eigenen, postum erschienenen Werke Bezug nimmt. Könnte da etwas nicht ganz stimmen?” (Frage in Wikisource)

    1. “Aphoristiker” steht da ja auch nicht. Natürlich ist das etwas ungeschickt, und natürlich sollte man es ändern, aber es geht bei der PND-Beschreibung ja weniger um eine ernsthafte Biographie, sondern vor allem darum, eventuell mehrere Leute gleichen Namens unterscheiden zu können, und da ist das mit den Aphorismen immerhin ein klein wenig besser als gar nichts.

  1. Och ich weiß nicht: derlei Anachronismen sind doch (vielleicht aus Gründen der Vereinheitlichung?) zunehmend üblich geworden; man spricht heute (nicht nur in einigen wissenschaftlichen Publikationen) z.B. im Hinblick auf mittelalterliche schrifliche Ressourcen schon auch gelegentlich von “Medien”…

    Ich hätte vielleicht für den Baldung den (etwas weniger historisch annotierten) Begriff “Sentenzen” gewählt? Womöglich können sich die Leut’ darunter aber genauso wenig vorstellen?

    1. Absolut daneben Wenn ich lese Dramendichter, Erzähler, Aphoristiker usw. weiß ich, was mich erwartet. Aber selbst im System der Charakteristiken der PND ist Verfasser von Aphorismen völlig daneben. Was Baldung damals schrieb, hat mit den heutigen Aphorismen nicht das geringste zu tun. Bei Schiller steht auch nicht Tellverfasser. Es ist höchst zweifelhaft, ob die theologischen Aphorismi Baldung überhaupt einer einigermaßen abgrenzbaren Gattung Aphorismi angehören – da könnt ihr mit eurem Klippschul-Google-Wissen noch so gelehrt tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.