Blätter für deutsche Landesgeschichte vom Münchner Digitalisierungszentrum massiv beschädigt

Ein rasches Auffinden digitalisierter Zeitschriftenartikel ist nur dann gewährleistet, wenn eine Gesamtliste der Jahrgänge mit Bandnummer und Jahr zur Verfügung steht. Einträge etwa im Regesta Imperii OPAC

http://opac.regesta-imperii.de/id/1853021

setzen voraus, dass man Stichworte aus dem Titel oder den Verfasser kennt. Nachdem DigiZeitschriften das Auffinden eines Zeitschriftenjahrgangs erheblich erschwert hat und die “Geschichtsquellen” mit ihrem unglücklichen Link auf ZDBDigital dazu zwingen, sich mit 20er-Listen oder einer Datumseingrenzung herumzuschlagen, was einfach nur zeitraubend ist, hat das MDZ die bequeme alte Präsentation

https://web.archive.org/web/20220830214518/http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html

der Blätter für deutsche Landesgeschichte und ihres Vorgängers abgeschaltet. Nun muss man

https://www.digitale-sammlungen.de/de/blaetter-fuer-deutsche-landesgeschichte/items

benutzen. Man muss nach Zeit sortieren und die Trefferzahl auf 100 hochsetzen. Die Inhaltsverzeichnisse waren in der alten Präsentation bequemer benutzbar. Sie enthalten nach wie vor keine Seitenzahlen, man muss also, wenn man eine bestimmte Seite rasch ansteuern will, die Thumbnailansicht rechts nutzen (sonst leistet das der hier mit dem Inhaltsverzeichnis belegte “Index”).

(Man kann auch über den OPACPLUS nach Jahrgang browsen, aber dort findet sich kein direkter Link zur Vorgängerzeitschrift.)

Fazit: eine erhebliche Verschlimmbesserung.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search