Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte. Begleitbuch zur Sonderausstellung Städtisches Museum Überlingen 1.4.-12.12.2020. Überlingen: Städtisches Museum 2020. 80 S. Preis nicht bekannt, keine ISBN.
Die reich illustrierte Broschüre, deren Texte von Thomas Hirte und Ralf Keller stammen, widmet sich nach einer Einleitung “Gedächtnis des Volkes? Was Sagen uns sagen wollen” den einzelnen Kapiteln der Ausstellung über einzelne Sagen und Traditionen Überlingens. Positiv hervorzuheben ist der durchgehende Anmerkungsapparat, der das Bändchen auch für wissenschaftliche Zwecke nutzbar macht.
Aus den Gallus-Viten stammt die Geschichte von Fridiburg, der Tochter des Alemannenherzogs Gunzo, und ihrer wunderbaren Heilung in Überlingen. Dann geht es um die Sieben Schwaben in Überlingen. Der Spott über den Bodenseewein leitet über zum Abschnitt über den Wein. Die “Forelle blau” soll durch in den Bodensee gekippten Wein entstanden sein. Eine “Schatzsage” verweist auf die unterirdischen Räume unter der Stadt.
Einmal soll ein Kaiser die Stadt besucht haben und mit dem Empfang sehr unzufrieden gewesen sein (S. 44).
Beim Abschied von Überlingen übergab er dem Bürgermeister eine geladene Pistole mit den Worten: „Er habe schon viele unhöfliche Leute getroffen, aber so grobe wie in Überlingen noch nie. Wenn einmal gröbere gefunden werden, so soll diese Pistole abgeschossen werden.“ Die Pistole wurde im Archiv verwahrt, sie soll aber immer noch nicht abgeschossen sein.
Die konfessionelle Erinnerungskultur der Frühen Neuzeit beleuchtet die Legende von der Hilfe der Gottesmutter für die katholisch gebliebene Reichsstadt im Dreißigjährigen Krieg gegen die Schweden 1634.
Mit einem Blick auf das Überlinger Badeleben im 18./20. Jahrhundert schließt die gefällige Schrift.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2023). Sagenhaftes Überlingen. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ch8a