Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den “Geschichtsquellen” bietet [bot] wenig Hilfreiches.
Irgendeine gründliche Beschäftigung mit dem Text lässt sich nicht finden. Zu nennen ist aus der älteren, im Internet zugänglichen Literatur neben Scheidts Erläuterungen ein uralter Artikel von Ferdinand Wachter in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber II 22 (1843)3. Peter Johanek nannte 2000 die Arbeit von Klaus Peter Schumann: Heinrich von Herford (1996), S. 227f. [9.1.2023: vor allem Biographisches] und kündigte an, dass Marlies Baar (Münster) eine Monographie mit Neuausgabe der Historia vorbereite.4 Daraus ist offenkundig nichts geworden – es wäre aber durchaus sinnvoll, das Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit wieder aufzugreifen.
Eine Datierung kann nur von den Lebensdaten des Autors ausgehen (GND). Dieser nennt sich Frater Iohannes de Essendia, Dominikaner des Konvents Wesel und Magister der Theologie. Grundlegend zu seinem Lebenslauf sind die Ausführungen von Ludger Horstkötter in der Ausgabe der Mirakel des Arnt Buschmann 20165. 1441 schloss der Dominikaner sein Studium in Köln als Magister der Heiligen Schrift ab und ist als Prior des Weseler Konvents bezeugt (Horstkötter S. 126). Er starb am 1. oder 2. März 1457 in Osnabrück. Die Schrift ist also in die Mitte des 15. Jahrhunderts (1441/57) zu datieren. Am ehesten ist sie in der Zeit vor dem Provinzialat entstanden, also vor 1449. Horstkötter gibt an, Johannes habe mehrere Schriften verfasst (S. 132). Hartzheims Bibliotheca Coloniensis 1747 weiß von einem “Chronicon Westfaliae”6 Gerhard Kleinsorgen benutzte “De Saxonum conversione” (siehe unten). In den Westfälischen Forschungen 1971 S. 1107 sagt Joseph Prinz, die in der Handschrift in Hannover überlieferte Cronica in Syborch werde ebenfalls Johannes von Essen zugeschrieben. Weitere theologische Schriften findet man bei Kaeppeli8.
Der gelehrte Dominikaner zitiert seine Quellen in der Historia teilweise wörtlich (“Gregorius”9, Vinzenz von Beauvais, ein verlorenes Werk des Hermann von Lerbecke10, Heinrich von Herford11 usw.). Nach Johanek hat Johannes seine Arbeit vor allem aus den Reichsannalen kompiliert.
Benutzt wurde das Werk – in handschriftlicher Form – nach Ausweis der auffindbaren Sekundärliteratur von folgenden Werken:
– von der Dortmunder Chronik des Dominikaners Johannes Nederhoff12,
– von dem Westfalenlob des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck13,
– von der Dortmunder Chronik des Dietrich Westhoff, gestorben 155114
– von dem westfälischen Chronisten Gerhard Kleinsorgen (1530-1591)15
– von dem Chronisten Heinrich Turck SJ, gestorben 166916.
[9.1.2023 Digitalisat, Danke an FD]
- Handschriftenportal: 2. Drittel 15. Jahrhundert, abweichend von der Katalogbeschreibung: 2. Hälfte 15. Jh. Hoenen 1994 (Freidok) verweist auf die Wasserzeichendatierung: 1469. [↩]
- Internet Archive; die Handschriftenbeschreibung Härtels hat eine falsche Nummer. [↩]
- S. 181-183, GBS. [↩]
- WZ, S. 224. [↩]
- http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20170508-094408-7, aufgrund einer Serverattacke derzeit offline, nur mühsam benutzbar im Internet Archive. [↩]
- S. 169, GBS. [↩]
- MGH-Bibliothek. [↩]
- S. 416, Academia.edu. [↩]
- Nicht Gregor von Tours, sondern eine karolingische Quelle, so Roeses Nederhoff-Ausgabe S. XXVIII (ULB Düsseldorf). [↩]
- Martin Last in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 114 (1978), S. 315 (MDZ); [9.1.2023 Löffler 1917 (UB Paderborn)]. [↩]
- Ausgabe von Potthast (GBS). Zur Benutzung von Gobelinus Person vgl. Prinz S. 116. [↩]
- Roese S. XXVI. [↩]
- Ellen Wider nach Bücker, WZ 1991, S. 114. [24.1.2024 Hermann Bücker: Werner Rolevinck 1425-1502 (1953), S. 47-49.] [↩]
- Die Chroniken der deutschen Städte 20 (1887), S. 161 (GBS). [↩]
- Bernd Kirschbaum: Gerhard Kleinsorgen … (2005), S. 196f. (Auszug GBS). [↩]
- Lahrkamp WZ 1955, S. 115. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2023). Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert). Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ch85
Die Handschrift ist von der GWLB digitalisiert, siehe http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1773314157
Marlies Baar hatte bei Peter Johanek eine einschlägige Staatsarbeit geschrieben, ist aber dann in den Schuldienst gegangen und hat die geplante Dissertation nicht fertiggestellt.