Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr.
Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives beisteuern. Von den Beiträgern sollen nur Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann, Christoph Rolker (vier Beiträge über die Heraldik in der Wikipedia), Lajos Adamik (zwei Stammbuch-Miszellen) und Marco Heiles (Zusammenstellung zum Drucker Peter Jordan) namentlich genannt werden. Einige lesenswerte Artikel stammen von Teilnehmer*innen meiner Freiburger Übung im Sommersemester 2022 (insbesondere hier).
Archivisches
Falls es wirklich jemandem entgangen sein sollte: Permalinks sind mir ein Anliegen. Von daher geht die Rote Karte an das Staatsarchiv Basel. Angesichts meiner persönlichen Forschungsinteressen war für mich das Highlight im Bereich kommunaler Archive der Online-Gang der Nördlinger Missiven (jetzt bis 1580).
Meine Sammlungen zu Archivarsfestschriften (darf gern gegendert werden) wurden erfreulicherseite von dritter Seite ausgebaut.
#Archive sind wie Fallschirme – nur wenn sie sich öffnen, können sie funktionieren. Ein schönes Fazit von #Aschaffenburg20 @Jo_Kemper #OffeneArchive #Archivcamp #Archive20
— Tanja Wolf (@Steinwoelfin) June 14, 2022
Bibliothekarisches
Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) schrieb ich zwei Service-Beiträge:
Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: “Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken” von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022
Museales
Einige Museumsdatenbanken habe ich wieder nach PERSONAVINO bewertet.
Kulturgut: Gefahr für die Klosterbibliothek St. Marienthal
Aufreger des Jahres waren die im Mai bekanntgewordenen Pläne des sächsischen Zisterzienserinnenklosters Marienthal, Handschriften aus seiner Bibliothek und aus dem Archiv zu verscherbeln.
Bitte RT “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei #Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther https://t.co/vLL2t2HVCI via @hypothesesorg
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) May 9, 2022
Dass sich nichts tut, ist kein gutes Zeichen:
Gibt es in dieser Causa eigentlich aktuelle Entwicklungen? @Archivalia_kg @AndreasRutzSLG https://t.co/4G2AbaYceY
— Konrad Seidel (@KonradSeidel) December 22, 2022
Altbestände aus Franziskanerklöstern werden weiter verscherbelt, meldete ich im September. Auf eine Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz” machte eine Zuschrift im Dezember aufmerksam. Zum Thema Adelsbibliotheken veröffentlichte ich eine Recherche zur Liebenstein’schen Bibliothek in Jebenhausen und eine Buchbesprechung: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek.
Folgen des Ukraine-Kriegs
Die vielen Beiträge sind mit der Volltextsuche nach Ukraine auffindbar.
Digitale Bibliotheken und Werkzeuge und 1 Vision
Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) widmete ich im September einen täglichen Beitrag.
Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.
Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926 – auch dank der neuen Google-Regelung konnte ich fast alle Titel zum Jahr 1926 online nachweisen. Seit Februar digitalisiert die UB Paderborn fleißig meine Vorschläge.
Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal bin ich sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, habe ich bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva habe ich wieder einen Suchmaschinentest veröffentlicht. Im Juni erschien von mir: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.
Nun zur Vision. Im August kam mir die Idee, ein bekanntes Suchwerkzeug, die an sich bekannte Darstellung von digitalen Objekten in Kalenderform, auszuweiten. Alles was sinnvollerweise mit einem Tagesdatum referenzierbar ist (Urkunden, Protokolle, Autographen, Zeitungsausgaben, Ereignisse usw.), sollte so erschlossen werden.
Open Access
In der Open-Access-Woche fasste ich meine Positionen zum Thema in einem ABC zusammen. Auf einem Online-Meeting redete ich den Genealog*innen in Sachen Open Access ins Gewissen.
Sweet little lies? Plagiate, Plagiate, Plagiate …
Auch 2022 standen in der Kategorie “Wissenschaftsbetrieb” die Plagiate im Vordergrund. Jochen Zenthöfer schickte mir viele Hinweise und als Erinnerung an die 2022 verstorbene Sängerin Christine McVie das Video:
Am Jahresende entwickelte sich das #receptiogate zu einem Krimi in Sachen Plagiate und getürkte Forschungsinstitute.
Wissenschaft in Archivalia
Die maßgebliche Liste führt für 2022 31 wissenschaftliche Beiträge auf, meist Miszellen.
Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher. In: Archivalia vom 13. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Rezension von: Marco Heiles: Das Losbuch, 2018
Konrad Bollstatter
Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139315
Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin. In: Archivalia vom 11. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139850
British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201
Klostergeschichte
Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Ulrich in Dillingen
Klostergeschichte
Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503
Gertrud von Ortenberg gestorben 1335
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Beginen
Offenburg
Straßburg
MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509. In: Archivalia vom 5. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Rezension von: Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte, 2022
Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189
Frauengeschichte
Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999. In: Archivalia vom 12. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142419
Adelsgeschichte
Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356
Buchgeschichte
Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. In: Archivalia vom 31. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143741
Quellenkunde
Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius. In: Archivalia vom 15. Mai 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146360
Klostergeschichte
Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter. In: Archivalia vom 3. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146386
Klostergeschichte
Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. In: Archivalia vom 22. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148300
Klostergeschichte
Erzählforschung, ATU 930
Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465. In: Archivalia vom 26. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149706
Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149779
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)
Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148046
Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800. In: Archivalia vom 16. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150069
Erzählforschung
Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter. In: Archivalia vom 18. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/151329
Fehdewesen
Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578. In: Archivalia vom 13. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154298
Frühneuzeit-Handschriften
Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515. In: Archivalia vom 18. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154617
Klostergeschichte
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°
Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491. In: Archivalia vom 25. Oktober 2022
https://archivalia.hypotheses.org/157285
Inkunabeln
Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158414
Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 4. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158617
Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949). In: Archivalia vom 10. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/159364
Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 5. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161002
Thunsche Adelsbibliothek Tetschen
Frühneuzeit-Handschriften
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. In: Archivalia vom 10. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152266
Erzählforschung
Lajos Adamik: Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. In: Archivalia vom 14. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161620
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/30
Stammbuch von Marcus Detlef Voss
Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall? In: Archivalia vom 15. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161668
Lajos Adamik: Wer war Cleve de Voss? In: Archivalia vom 22. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162350
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/69
Stammbuch von Daniel Kallos
Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462. In: Archivalia vom 29. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162926
Publizistik
Gleich drei Beiträge galten dem Kloster Hirsau, wobei zu den lebensgeschichtlichen Hintergründen sich ein Blick auf meine Chronik des Scheiterns empfiehlt. Erfreulicherweise verzeichnen die Geschichtsquellen meine mediävistischen quellenkundlichen Beiträge an passender Stelle, wofür auch hier gedankt sei.
Daneben möchte ich hervorheben: Ältere Texte zur Rheinsage habe ich neu bearbeitet, wichtigere Gmünder Künstler zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit Siegfried Ringler entstand ein Beitrag über Gertrud von Ortenberg – nicht die einzige Frau, die ich Archivalia wissenschaftlich gewürdigt habe (Liste). Zwei längere Rezensionen (Engelthal, Jetzerhandel) sind ebenfalls als Miszellen zu sehen. Hinzu kommen die Ausführungen zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen in der Rezension in o-bib (siehe oben oder unten).
Nicht in der offiziellen Liste erscheint die umfangreiche Ergänzung eines Beitrags von 2008 (!) zur Rechtsproblematik der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Damit kommt auch die Rechtsgeschichte und die Jurisprudenz hier zu ihrem Recht.
14 Rezensionen
Für Archivalia habe ich 2022 rezensiert:
(die 150. Rezension in Archivalia) Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161573
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152558
Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/151428
Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020
https://archivalia.hypotheses.org/149779
SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/147726
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/147250
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Hinzu kommen hier mitgeteilte oder verlinkte Rezensionen (von mir) in gedruckten oder Online-Medien:
Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/138441
Martin Zwirello: Die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den oberschwäbischen Reichsstädten Ulm, Biberach und Ravensburg und ihren geistlichen Institutionen im Spätmittelalter. Konstanz: UVK 2018
https://archivalia.hypotheses.org/139056
Historische Schulbibliotheken : eine Annäherung / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. – Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle ; Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2021
https://doi.org/10.5282/o-bib/5808
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150690
Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 56), Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021
https://www.sehepunkte.de/2022/12/36386.html
Alexandra Haas: Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018
https://archivalia.hypotheses.org/162060
Zum Hypotheses-Jubiläum 2022: Tipps für schlechtes Bloggen
https://archivalia.hypotheses.org/141516
https://archivalia.hypotheses.org/142043
Und etwas fürs Stammbuch:
Blogs sind nicht in Stein gemeißelt, sie müssen etwas riskieren.
Wenn Blogs keinen Spaß machen, kann man es auch lassen.
Subjektivität ist unvermeidbar.
Blogs dürfen nicht langweilen.
Unterhaltung: Empfehlenswerte Vornamen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Januar 2023). Archivalia-Jahresrückblick 2022. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ch7z