Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rudolf Steiner Online Archiv

Schriften – Vorträge – Briefe – Dokumente
http://anthroposophie.byu.edu

ist am 12. August 2010 online gegangen [Update: Das Projekt selbst besteht bereits seit Juni 2009, vgl. die Anmerkungen des Hg. im Kommentar unten]. Über das Projekt heißt es:

(…) Das Werk Steiners liegt in einer relativ gut editierten Gesamtausgabe (GA) vor, die vom Rudolf Steiner Verlag in Dornach herausgegebenen wird. Die über 340 Bände dieser Ausgabe sind aber für die Wenigsten problemlos zugänglich, vor allem im nichtdeutschen Sprachraum. Das Rudolf Steiner Online Archiv möchte hier Abhilfe schaffen und den urheberrechtlich unbedenklichen Teil dieses gewaltigen Textkorpus in digitaler Form frei zugänglich machen.

Links führen den interessierten Nutzer zu englischen, russischen und anderssprachigen Übersetzungen der Originaltexte Steiners, sofern diese verfügbar sind. Übersetzungen in anderen Sprachen stellen wir gern ins Netz, wenn diese uns zur Verfügung gestellt werden.

Die Vorrede schließt mit dem löblichen Motto „Umsonst habt ihr empfangen; umsonst sollt ihr weitergeben.“ (Math. 10:8)

Die weiterführenden Links enthalten zwar Hinweise auf andere einschlägige Steinerprojekte (s.a. den Wikipedia-Artikel), doch bleibt unklar, wie sich das neue Projekt von diesen unterscheidet oder was es auszeichnen soll.

Der Hinweis, http://BDN-Steiner.ru biete “Russische Übersetzungen vieler Texte Rudolf Steiners” ist ziemlich irreführend korrekt, aber die Website bietet darüberhinaus anscheinend die komplette bisher erschienene deutsche Steiner GA zum Download an. Wenn das neue, an der Brigham Young University angesiedelte Projekt sich “auf den urheberrechtlich unbedenklichen Teil” beschränkt, so heißt das im Klartext, dass man anders als http://bdn-steiner.ru alle Anmerkungen des Herausgebers weggelassen hat. Anstelle einer “relativ gut edierten Gesamtausgabe” bietet man also die gleichen Texte ohne Anmerkungen – für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk letztlich auch nicht zielführend.

Die Homepage selbst verspricht noch mehr: als “Ersatz für eine bislang noch ausstehende textkritische Ausgabe der grundlegenden Schriften Steiners” werde im Rudolf Steiner Online Archiv nach und nach eine “Kritische Studienausgabe” der Grundlagenwerke erscheinen.

Was hier allerdings bislang vorliegt (5 Steiner-Werke in einer “Vorabfassung”), sind bestenfalls Vorarbeiten dazu und kann den Anspruch einer Studienausgabe nicht einlösen, da keine Rechenschaft über Textentstehung und Textüberlieferung gegeben wird. Weitergehende Erläuterungen, Worterklärungen oder Stellenkommentare, Hinweise zur Wirkungsgeschichte oder eine Bibliographie fehlen. Es wird lediglich der Text letzter Hand mit Einzelstellenapparat in Fußnoten auf jeder Seite geboten, in dem die Textvarianten aller überlieferten “wesentlichen” Auflagen dokumentiert werden, Zusätze und Weglassungen in eckigen Klammern mit Fußnote links, Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Text in eckigen Klammern mit Fußnote rechts.

Anders als bei den problemlos darzustellenden PDFs mit den Texten der Gesamtausgabe gelang es mir leider nicht, die PDFs der “kritischen Studienausgaben” mit Acrobat Reader 9 oder Foxit Reader 2.0 fehlerfrei anzuzeigen. Es werden besondere Fonts verwendet, die nicht ohne weiteres angezeigt werden können. Bei der Anzeige gibt es immer wieder Seiten, auf denen der Text nach ein paar Zeilen abbricht.

Hilfreich dürfte allerdings die angebotene Suchfunktion sein, auch zur Ergänzung der Suchmöglichkeiten über die Steiner-Datenbank des Vereins Uranos e.V. Bspw. findet man zum Stichwort “Judentum” einen Aufsatz “Der Wissenschaftsbeweis der Antisemiten” (veröffentlicht in den Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus II. Jg., Nr. 40, 2. Okt. 1901 (GA 31, S. 393-398)). Ich erwähne das hier bloß, weil es jüngst einen Streit um die Frage nach Rassimus und Antisemitismus im Werk Rudolf Steiners gab.

Für das Projekt verantwortlich zeichnet Christian Clement, Assistant Professor, Department of Germanic and Slavic Languages, Brigham Young University. Seine Diss. von 2005 erschien 2007 im Logos Verlag Berlin unter dem Titel “Die Geburt des modernen Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars : zur Aktualität Goethes und Schillers in der Dramaturgie Rudolf Steiners” (eine Rezension von Andrew Bonnell erschien 2009 auf H-Net), im Goethe-Jahrbuch Yearbook 2010 erschien ein Aufsatz “Offenbares Geheimniss oder Geheime Offenbarung: Apokalyptisches in Goethes Märchen”.

B.-C. Kämper, UB Stuttgart


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BCK (23. August 2010). Rudolf Steiner Online Archiv. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/br9n


Ein Gedanke zu „Rudolf Steiner Online Archiv“

  1. Kommentar des Herausgebers Sehr geehrter Herr Kämper,

    Gerade fand ich Ihre Besprechung meines Rudolf Steiner Online Archivs und wollte mich für die ausführliche Kritik des Projektes bei Ihnen bedanken.
    Ihr Hinweise auf Unklarheiten und Fehler sind sehr hilfreich, vor allem der Hinweis auf anscheinend vorhandene Anzeigeprobleme mit den Dateien der entstehenden Studienausgabe.

    Die Bände dieser Studienausgabe lösen in der Tat noch nicht das Versprechen einer Studienausgabe ein, aber gerade darum werden sie ja ausdrücklich „Vorabfassungen“ genannt. In ihrer Endfassung sollen Sie genau die Elemente enthalten, die Sie anmahnen. Wegen dieser Unvollständigkeit sind die Bände bisher auch noch kopiergeschützt und nicht druckbar. (Ich frage mich, ob dies der Grund für die von Ihnen beschriebenen Anzeigeschwierigkeiten sind. – Oder ob die Verwendung des Garamont-font Ursache des Problems ist …?)

    Die folgenden Hinweise auf Missverständnisse in ihrem Eintrag sind für den Fall, dass Sie den Eintrag vielleicht irgend einmal updaten:

    – Das Projekt als solches besteht bereits seit Juni 2009. Das Datum auf der Eingangsseite (12. August 2010 ) bezieht sich nur auf den Hinweis auf das jüngst begonnene Projekt der Studienausgabe. (Wohl unklar auf der Seite)

    – Mein Aufsatz zu Goethes Märchen ist nicht im deutschen „Goethe-Jahrbuch“ erschienen, sondern im „Goethe Yearbook“, einem in den USA erscheinenden Organ. (weitere meiner Publikationen übrigens hier, das CV auf academia.edu war veraltet, auch für diesen Hinweis besten Dank)

    – Die Seite bdn-steiner.ru bietet in der Tat viele russische Übersetzungen Steiners an (scans der deutschen GA freilich auch). Sämtliche der zahlreichen links zu russischen Texten im Archiv führen auf diese Seite. Ist die link-Beschreibung wirklich irreführend?

    Noch einmal besten Dank und freundliche Grüße nach Stuttgart,

    Dr. Christian Clement
    Department of Germanic and Slavic Languages
    Brigham Young University
    3106 JFSB
    Provo, UT 84602
    phone: [001]-801-422-5227

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.