Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsche Forschungsgemeinschaft verzichtet auf die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Abschlussberichten

https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_23_01/index.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Januar 2023). Deutsche Forschungsgemeinschaft verzichtet auf die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Abschlussberichten. Archivalia. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ch7s


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

14 Gedanken zu „Deutsche Forschungsgemeinschaft verzichtet auf die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Abschlussberichten“

  1. Bildungspolitische Lippenbekenntnisse rechtspopulistischer Staatsverdrossenheit. Eine Blütenlese aus den Ergüssen der Kommentare von Valeria

    (1) Der Verlust bildungshumanistischer „Tiefenbildung“ in der Universität als Massenausbildungsstätte

    Eine „Universität (sollte) eigentlich … keine Massenausbildungsstätte für den regulären Arbeitsmarkt“ sein. (6. Jan.23)

    „Der tiefere Zweck einer modernen “Alma Mater” liegt darin, Spezialwissen zur Verfügung zu stellen und fähige Spezialisten heranzuziehen.“ (6. Jan.23)

    „Die Crux liegt darin begraben, dass Deutschland aufgrund seiner fordistischen Grundprägung seit den 1930er Jahren einseitig industrieorientiert ist, ohne auf Tiefenbildung zu setzen. Das Resultat: Eine immer geringere Bedeutung in der Spitzenforschung bei gleichzeitiger Zunahme der Studentenmassen.“ (6. Jan. 23)

    (2) Qualitätsverluste und Inkompetenz als Folge der Demokratisierung des Bildungswesens in Schule und Hochschule

    „Die jetzige Bildungskrise hat mehrere Ursachen. Sie beruht – wie oben angedeutet – auf der geistig-intellektuellen Abwertung des Bildungsbürgertums im Dritten Reich zu Gunsten der Facharbeiterschaft, auf der Aufweichung des Gymnasium seit den 1960er Jahren (“Billigabitur”) sowie auf der Vermassung und Politisierung der Unis (mit den entsprechenden Qualitätsverlusten).“ (6. Jan. 23)

    „Die soziokulturelle Aufwertung der Facharbeiterschaft innerhalb des Sektors der höheren Bildung hat zu einer formal besseren Ausbildung bei allgemeiner Senkung realer Bildung geführt, ein Faktum, das der tiefere Grund für den jetzigen Spezialistenmangel ist. Man spürt ihn überall, auch in den Geisteswissenschaften: Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ein Professor nur deshalb kompetent ist, weil er verbeamtet wurde und formelle Kriterien fachlich wie auch juristischer Art erfüllt? Es muss schon ein bisschen mehr sein. Gremiensitzer brauchen wir nicht. (6. Jan. 23)

    „Wenn man sieht, wie Gelder verschleudert werden und Inkompetenz gefördert wird, ist es für Akademiker Bürgerpflicht gegenzusteuern. Es geht dabei nicht um linken “Sozialneid”, sondern darum, nicht ein Personal heranzuzüchten, das bis hinauf in die Professorenstuben objektiv gesehen immer unfähiger wird.“ (6. Jan. 23)

    (3) „Schulbildung funktioniert generell nicht mehr“

    „… die Entwicklungen im Schulbereich. Dort ist ein großer Teil des Nachwuchses bereits auf das Niveau von Schwellenländern abgerutscht. Wollen Sie das in Frage stellen?“ (8. Jan. 23)

    (4) Staatsversagen auf der ganzen Linie

    „Dass Verwaltungen in Deutschland äußerst ineffizient sind und das Level der berühmten “italienischen Verhältnisse” erreicht haben, beweist ein Blick in die Tagespresse, ich erinnere nur an die äußerst blamable Wahl in Berlin. Nein, von vernünftigen Verhältnissen kann man hierzulande nicht mehr sprechen.“ (8. Jan. 23)

    „An das Märchen von der effektiv arbeitenden Verwaltung glauben hierzulande nur noch Rentner und Rentnerinnen.“ (8. Jan. 23)

    „Kritik an einer schlampig regierten Demokratie (ist) legitim, ja unabdingbar für Reformen. In einem Land, in dem sündteure Prestigeprojekte nicht fertig gestellt werden wie Hauptflughäfen, in dem Schulbildung generell nicht funktioniert, in dem Wahlen nicht korrekt abgewickelt werden, in dem Spitzenpolitikern elementare Bildung fehlt, in einem Staat, der eine teure Armee unterhält, die nicht funktioniert, ja in dem Menschen auf Posten geraten, für die sie gar nicht ausgebildet sind, kommen dem Bürger Zweifel.“ (9. Jan. 23)

    „Die Ergebnisse sind nur allzu klar: Deutschland ist ein Absteigerkandidat.“ (9. Jan.23)

    (5) Fazit
    „Kollektive Meinung: Die Exzellenz deutscher Unis ist international genau so wenig gesichert wie die Spitzenstellung deutscher Unternehmen. Bei genauer Betrachtung ist da nur wenig exzellent.“ (9. Jan. 23)

    siehe stattdessen:
    https://www.deutschland.de/de/topicwissenuniversitaet-und-forschung/exzellenzuniversitaeten-in-deutschland-im-ueberblick

    (6) Ratschlag

    „Wenn Sie von der deutschen Exzellenz in Schule und Wissenschaft so begeistert sind, dann gehen Sie doch nach Berlin!!!!!“ (9. Jan. 23) – „Würde ich gerne tun, wenn die mich denn überhaupt nähmen, aber in meinem Alter …?“ (B.D., 10.1.23)

      1. Das ist doch nun wirklich keine seriöse Referenz.

        Der Begriff “Systemgewinnler” kommt laut google books vor 1945 nur einmal vor (nämlich 1939).
        Sinnigerweise wird er später weitaus häufiger im Zusammenhang mit den braunen Bonzen verwendet (v.a. vom Journalisten Heinz Kühn, SPD, einer der Auswanderer). Der Begriff “Systempartei” taucht erstmals 1901 auf, der Begriff “Systempolitik” im Jahr 1911, das Wort “Systempresse” im Jahr 1902. Der Begriff “Systemzeit” dürfte tatsächlich völkischen Ursprungs sein, ist aber in diesem Zusammenhang schon 1890 belegt.
        Mit dem Vokabular des Nationalsozialismus sollte man grundsätzlich vorsichtig sein, denn selbst die “Volksgemeinschaft” ist keine genuine Nazierfindung. Das nur für das halbgebildete Publikum.

        Das Wort Lügenpresse stammt aus der Biedermeierzeit. Und der “Entartung” widmete Maximilian Simon Südfeld (Nordau; Hausarzt unseres lieben Herrn Herzl!), Mitbegründer des zionistischen Weltkongresses, ein eigenes Werk “Entartung und Genie”. Es stammt aus dem Jahr 1894. Soviel zur mangelnden historischen Bildung.

  2. In den Geisteswissenschaften dominieren glasklar Modethemen und Verwaltung. Die DFG bilden keine Ausnahme.

    Ein kurzer Blick auf die bundesweiten Ausschreibungen bestätigt diesen Eindruck. In Alter Geschichte sind sagenhafte 2 Stellen ausgeschrieben (immerhin mehr als 2000 Jahre Geschichte), in Mittelalterlicher Geschichte unglaubliche 4 Stellen (1000 Jahre), in Früher Neuzeit respektable 8 (bis 1789), in Neuerer Geschichte kolossale 8 (bis 1914) und in Neuester 47 (bis heute, für die Zeit von 1918 bis 1933 gibt es vier Stellen, für das 3. Reich 13, nach 1945 sind es deutlich mehr Stellen). Die uns allen so wichtige jüdische Geschichte schafft es bei genauerer Betrachtung auf 8 Stellen (eher ein bisschen mehr).

    Der geneigte Blick verrät uns, dass in vielen Fällen die reine Administration dominiert. Eine besonders vergeistigte Grundtendenz lässt sich aus einer derartigen Förderpolitik nicht erkennen. Dass das “Tausendjährige Reich” statistisch betrachtet mehr Stellen verschlingt als 3000 Jahre europäischer Geschichte, dürfte Bände sprechen und ein tieferliegendes intellektuelles Problem im bundesdeutschen Bewusstsein bloßlegen. Für recht viel mehr als “Nazi” reicht es leider nicht.

    So viel zur viel zitierten Freiheit der Wissenschaft.

    https://www.hsozkult.de/job/page?page=3

  3. Bezüglich Ihrer Ausführungen ist Folgendes zu bemerken:

    a. Die Aufgabe einer Universität besteht nicht darin, “produktiv” zu sein. Der tiefere Zweck einer modernen “Alma Mater” liegt darin, Spezialwissen zur Verfügung zu stellen und fähige Spezialisten heranzuziehen. Nur Sie können Neues zu Tage fördern.

    b. Neues kann schon theoretisch betrachtet zunächst nicht ökonomisch produktiv sein. Es ist dennoch die Voraussetzung für das langfristige Gedeihen eines Landes bzw. einer Volkswirtschaft. Wie will man ohne entsprechende Voranstrengungen innovativ sein?

    c. Die Crux liegt darin begraben, dass Deutschland aufgrund seiner fordistischen Grundprägung seit den 1930er Jahren einseitig industrieorientiert ist, ohne auf Tiefenbildung zu setzen. Das Resultat: Eine immer geringere Bedeutung in der Spitzenforschung bei gleichzeitiger Zunahme der Studentenmassen.

    d. Die einseitige Orientierung an schnellen ökonomischen Zielen (“Nutzen”) hat zu einer relativen Entspezialisierung der Nischenforschung in Deutschland geführt. Das ist sehr bedauernswert, da eine Universität eigentlich eine Einrichtung mit vielen Nischen sein sollte und gerade keine Massenausbildungsstätte für den regulären Arbeitsmarkt.

    e. Viel wird von “Orchideenfächern” gesprochen. Vergessen wird dabei, dass es “Spitzengärten” ohne Orchideen und seltene Pflanzen nicht gibt (um es einmal im übertragenen Sinne auszudrücken). Genauso ist es in der Forschungslandschaft.

    f. Deutsche Unis sind dafür bekannt den alten Industrien Innovationskraft zuzuliefern, sie sind aber nicht dafür berühmt, wirklich innovative Forschungsfelder zu erschließen. So hat Deutschland viele innovative Bereiche komplett verschlafen (so z.B. die “künstliche Intelligenz”). Innovationen kommen hierzulande aus Forschungsinstituten (weniger aus den Unis) oder aus dem privaten Bereich. Orchideenzucht ist eben hochkomplex.

    g. Neues zu Tage zu fördern, erfordert nicht zuletzt Verzicht und Idealismus. Die Vorstellung, dass ein Forscher nur deshalb staatliche Gelder erstrebt, weil er verbeamtet werde möchte, geht von der irrigen Annahme aus, dass alle so denken wie man selbst (also wie Dr. Bernd Dammann). Karriere ist halt nicht alles, manchen geht es auch um die fachliche Sache. Wenn man sieht, wie Gelder verschleudert werden und Inkompetenz gefördert wird, ist es für Akademiker Bürgerpflicht gegenzusteuern. Es geht dabei nicht um linken “Sozialneid”, sondern darum, nicht ein Personal heranzuzüchten, das bis hinauf in die Professorenstuben objektiv gesehen immer unfähiger wird.

    h. Die jetzige Bildungskrise hat mehrere Ursachen. Sie beruht – wie oben angedeutet – auf der geistig-intellektuellen Abwertung des Bildungsbürgertums im Dritten Reich zu Gunsten der Facharbeiterschaft, auf der Aufweichung des Gymnasium seit den 1960er Jahren (“Billigabitur”) sowie auf der Vermassung und Politisierung der Unis (mit den entsprechenden Qualitätsverlusten).

    i. Die soziokulturelle Aufwertung der Facharbeiterschaft innerhalb des Sektors der höheren Bildung hat zu einer formal besseren Ausbildung bei allgemeiner Senkung realer Bildung geführt, ein Faktum, das der tiefere Grund für den jetzigen Spezialistenmangel ist. Man spürt ihn überall, auch in den Geisteswissenschaften: Sie glauben doch nicht im Ernst, dass ein Professor nur deshalb kompetent ist, weil er verbeamtet wurde und formelle Krtierien fachlich wie auch juristischer Art erfüllt? Es muss schon ein bisschen mehr sein. Gremiensitzer brauchen wir nicht.

    j. Das Denken in formellen Kriterien bringt in der realen Praxis null. Bürokratische Verodnungen zaubern keine klugen Köpfe herbei. Ein Rechtsstaat, der gut funktionieren möchte, sollte die Intelligenz und Expertise nicht der Privatinitative überlassen. Das gilt auch für die Geisteswissenschaften. Andernfalls droht eine massive Fehldisponierung oder im schlimmsten Fall ein massiver Niveaueinbruch. Die Fehldisponierung im gesieswissenschaftlichen Bereich lässt sich direkt messen: So gibt es in der BRD gibt es doppelt so viele Professuren in Gender Studies wie in Altphilologie. Sieht so der akademische Nachwuchs aus? Wie wertvoll für den Rechtsstaat! Und wie wettbewerbsorientiert!

    k. Ein Rechtsstaat sollte nicht unfähige Leute fördern, sondern genau das Gegenteil tun. Ganz in diesem Sinne sollte die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf “Wettbewerb” getrimmt werden. Gleiches gilt für unzählige andere gesellschaftliche Bereiche. Braucht man promovierte und preisgekrönte Wirtschaftsminister, die nicht wissen, was eine Pleite ist?

    Und noch etwas: Wenn Sie für die Rückkehr zum Handwerk plädieren, ist das nur begrüßenswert, allerdings sollten Sie bedenken, die Gründung eines Handwerksbetriebs heutzutage eine sehr teure Angelegenheit ist. Wer als unselbständiger Handwerker arbeitet, geht das Risiko ein, schlechter zu verdienen als seine gleichaltrigen Arbeitskollegen an den kaputt gesparten Unis. Mit 36.000 Euro Durchschnittslohn bei entsprechenden Risiken sind Handwerker nicht wesentlich besser dran als Hartz IVler mit Vielkindfamilie. Natürlich ist mir klar, dass jemand, der seine Weisheit aus einer vielbeachteten Dissertation des Jahres 1973 bezieht, zu ganz anderen Ergebnissen kommen muss. Nur sollten Sie bedenken, dass die schönen Sonntagsvorstellungen einer mehr als verwöhnten Wirtschaftswundergeneration nicht mehr auf das Jahr 2023 übertragbar sind.

    1. @ Valeria
      Zur Forschungsförderungspolitik des Bundes, der Bundesländer, des Wissenschaftsrates und der DFG

      Es wird höchste Zeit, dass Sie ihren geistig völlig vernebelten und wirren Blick auf die Entwicklung, Ziele und Inhalte der Bildungs-, Hochschul- und Forschungsförderungspolitik in der BRD seit deren Bestehen unter wirklich fachkundiger Anleitung einmal gründlich überdenken und damit hoffentlich dem bildungs- und wissenschaftssoziologischen Forschungsstand entsprechend auch klären lassen.

      Als einen möglichen Einstieg empfehle ich Ihnen statt der weiteren Verbreitung des von Ihnen in jeder Hinsicht verzapften „Bockmists“ dazu die Lektüre von zwei Pressemitteilungen jüngeren Datums der ‚Deutschen Forschungsgemeinschaft‘, die Ihnen über die derzeitige Forschungsförderungspolitik der DFG und des WR, statt verbohrten Vorurteilen weiter hartnäckig anzuhängen, dabei auf die Sprünge helfen könnten. Allerdings mache ich mir da eingedenk der von Ihnen bevorzugten pauschalisierenden Rundumschläge keine übertriebenen Hoffnungen:

      https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_53/index.html

      siehe außerdem:
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_94/index.html

      1. Die Forschungspolitik der BRD ist “shit” (ich zitiere lediglich amerikanische Kollegen). Mit schlappen 3,5 Milliarden bleibt die Deutsche Forschungsgemeiscnhaft in ihrem Kern, was sie seit den 1920er Jahren war, eine Notgemeinschaft für Forschung, ein Bröselverein. Umso mehr wäre ein kompetenter Umgang mit Geldern angebracht.

        Ein innovativer Forschungsstandort ist Deutschland nun wirklich nicht mehr. BMW, Siemens und Volkswagen sind Industriedinosaurier. Den großen Reibach macht man heutzutage in der IT-Banche, die dortigen Entwicklungen hat Deutschland typischerweise VERSCHLAFEN. Benebelt, wer das nicht zur Kenntnis nehmen will.

        Gleiches gilt für die Entwicklungen im Schulbereich. Dort ist ein großer Teil des Nachwuchses bereits auf das Niveau von Schwellenländern abgerutscht. Wollen Sie das in Frage stellen?

        Die Geisteswissenschaften befinden sich ebenso am Kipppunkt. Wer historische Vereine oder Heimatverein kennt, weiß wie hoffnungslos überaltert (Durchschnittsalter 65 plus x) diese Vereinigungen sind. Das Interesse an Geschichte und Literatur erlahmt seit Jahren. Irgendwann ist der Absturz ins Bodenlose unaufhaltbar. Eine einseitige Kulturpolitik an den Unis wird es nicht richten.

        Dass Verwaltungen in Deutschland äußerst ineffizient sind und das Level der berühmten “italienischen Verhältnisse” erreicht haben, beweist ein Blick in die Tagespresse, ich erinnere nur an die äußerst blamable Wahl in Berlin. Nein, von vernünftigen Verhältnissen kann man hierzulande nicht mehr sprechen. Die Pressemitteilungen der DFG ersetzen keine erfolgreiche Forschung. “Blabla”in Form von Presseverlautbarungen ist kein Resultat. Die Ergebnisse sind nur allzu klar: Deutschland ist ein Absteigerkandidat. Die DFG wird es aufgrund notorischer Unterfinanzierung nicht richten.

        Und mal ganz unabhängig davon ist Dauer einer Förderungsbewilligung babylonisch lange. 6, 7, 8 Monate für eine Zusage/Absage? Viel zu lange. Da flieht ihnen jeder lehrstuhlunabhängige Forscher. In der freien Wirtschaft unmöglich. Dort liegen derartige Gutachten nach spätestens drei Wochen vor Man steht dort ja unter Konkurrenzdruck …

        Nein, unsere Forschungslandschaft ist und bleibt strukturell “angeknackst”. Von einem Rundumschlag kann keine Rede sein. Dazu sind die objektiven Daten viel zu mies. An das Märchen von der effektiv arbeitenden Verwaltung glauben hierzulande nur noch Rentner und Rentnerinnen.

        1. @ Valeria
          Si tacuisses, philosophus mansisses

          Für Nicht-Lateiner auf gut Deutsch:
          eine sich wegen ihres nur eingebildeten Durchblicks für besonders schlau haltende Person sollte besser schweigen, statt sich durch ihr törichtes Gerede selbst zu entlarven.

          Sie bedienen die an den Stammtischen einer bestimmten politischen Klientel verbreiteten und gepflegten Vorurteile auf einem Niveau, das in Teilen staatsfeindlicher Hetze gleich kommt. Sie mögen das meinetwegen mit ihrer Bürgerpflicht zur Aufklärung begründen. Das ersetzt und verschleiert allerdings nicht die Dürftigkeit und Haltlosigkeit ihrer durchweg abwegigen Behauptungen und krankhaften Besorgnisse, die sich angeblich auf Zustände in unserem Staat beziehen. Ihnen sind mit der inhaltlich ausführlichen Darstellung unserer staatlichen Forschungsförderungspraxis am Beispiel der Exzellenzuniversitäten schon die Argumente ausgegangen. Ihre beleidigten Einlassungen schrumpfen folglich auf eine Mischung aus Frust und Neid.

          Unsere Wissenschaftselite an den deutschen Exzellenzuniversitäten möchte sich als Kollegen mit ihnen nicht gemein machen lassen. Sie schüttelt den Kopf und/oder krümmt sich vor Lachen. Schon hört man die abfällige Bemerkung: Wissenschaftler wie Sie, denen es an deutschen Universitäten nicht mehr gefällt , steht es frei auszuwandern statt sich in der angemaßten Rolle einer Kassandra gebetsmühlenartig und aus der Anonymität heraus am Rande strafrechtlich zu sanktionierender Herabwürdigungen und Verunglimpfungen als querdenkende Dreckschleuder zu betätigen!

          1. Sachlich beinhalten Ihre Kommentare ja nichts weiter bei als grobe Unterstellungen.

            Kritik an einer schlampig regierten Demokratie sind legitim, ja unabdingbar für Reformen. In einem Land, in dem sündteure Prestigeprojekte nicht fertig gestellt werden wie Hauptflughäfen, in dem Schulbildung generell nicht funktioniert, in dem Wahlen nicht korrekt abgewickelt werden, in dem Spitzenpolitikern elementare Bildung fehlt, in einem Staat, der eine teure Armee unterhält, die nicht funktioniert ja in dem Menschen auf Posten geraten, für die sie gar nicht ausgebildet sind, kommen dem Bürger Zweifel. Das ist legitim.

            Kollektive Meinung: Die Exzellenz deutscher Unis ist international genauswenig gesichtert wie die Spitzenstellung deutscher Unternehmen. Bei genauer Betrachtung ist da nur wenig exzellent. Das war vielleicht 1970 so.

            “Wissenschaftler wie Sie, denen es an deutschen Universitäten nicht mehr gefällt , steht es frei auszuwandern”

            Das ist richtig. Spitzenakademiker tun das Jahr für Jahr zu Hundertausenden, zum Schaden des Landes. Dafür importiert Deutschland Menschen ohne jegliche Schulbildung. Lässt sich nicht abstreiten.

            Neid? Ja klar, auf Systemgewinnler, Leute die nicht zitieren können, plagiieren und nachweisbar Spitzenposten besetzen. Lieber Mann, was zählt ist die LEISTUNG, nicht eine vorgegaukelte Exzellenz.

            Wenn Sie von der deutschen Exzellenz in Schule und Wissenschaft so begeistert sind, dann gehen Sie doch nach Berlin!!!!!

  4. DFG-Abschlussgutachten? Rechenschaftsberichte? Immer positiv. Bricht die/der promovierende Projektmitarbeiter/in sein/ihr Dissertationsvorhaben ab, legt sie/er halt fünf Aufsätze zu 15 Seiten vor, ein weiterer Projektmitarbeiter schreibt eine Schmalspurdiss von 300 Seiten, ein Hiwi komponiert seinen erstenAufsatz, dazu noch eine Datenbank, plus zwei Presseberichte). Notfalls weist man darauf hin, dass der Kuhdorfschriftsteller X sich des bahnbrechenden Themas angenommen hat und ein vielbeachtetes Werk geschrieben hat. Die meisten gescheiterten Projekte sind gelungene Projekte. Keine Rede davon, dass eine Diss versaubeutelt wurde. Es kommt nur auf das richtige Etikett an. Die Öffentlichkeit schluckt das.

  5. Voreingenommene Lektüre der DFG-Verlautbarung führt in die Irre

    “Wird ein Vorhaben in den Sand gesetzt, besteht anscheinend keine sonderliche Rechenschaftspflicht”, behauptet der Kommentator ‘Badener’. Diese Mutmaßung halte ich für eine von bestimmten Vorurteilen geleitete Irreführung..

    Die Abgabe eines Rechenschaftsberichts ist und bleibt laut der hier verlinkten DFG-Verlautbarung auf jeden Fall verpflichtend !!! Darüber, ob er auch veröffentlicht werden soll, entscheiden dessen Verfasser. Daraus folgt: Nicht auf die Verpflichtung zur Abfassung eines Abschlussberichts, sondern auf die Verpflichtung zu dessen Veröffentlichung wird zukünftig verzichtet.

    Denn auch die Beschreibung von Umständen und Gründen für das Scheitern eines von der DFG finanziell geförderten Projekts kann wertvolle Hinweise für den zukünftigen forschungsstrategischen Umgang im diesbezüglichen Forschungsfeld liefern.

    1. @Dr. Bernd Dammann

      Ein überaus naiver Kommentar, der von Unkenntnis innerakademischer Strukturen zeugt.

      Auch wenn es Absolventen von Massenfächern nicht wahrhaben wollen:

      In den meisten wissenschaftlichen Disziplinen ist die Zahl der Lehrstuhlinhaber nicht gerade groß. Man kennt sich, ist vielfach per “Du.” Es sickert deshalb sehr rasch durch, wer ein anonymisiertes Gutachten erstellt und wer nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sich eigene Projekte blockiert, ist darum nicht sehr groß. Auch wenn man es nicht generalisieren sollte, wäscht doch im Allgemeinen eine Hand die andere. An sachlichen Begründungen für gegenseitige Gefälligkeiten fehlt es nie, so dass Entscheidungen intern selten angefochten werden. Wieso auch? Man ist eine Gemeinschaft.

      Anders verhält es sich bei Bewerbern, die außerhalb der gremialen Strukturen stehen. Die sind strukturell benachteiligt. Ist ja auch logisch.

      Frage an die Dummen: Was bringt der Öffentlichkeit eine Rechenschaftspflicht bzw. ein Rechenschaftsbericht, der im Hinterzimmer von Leuten, die eine abgeschlossene Community bilden, zur Kenntnis genommen wird? Gar nichts.

      Der Wert der Hinweise der DFG beim “zukünftigen forschungsstrategischen Umgang im diesbezüglichen Forschungsfeld” hält sich zudem in Grenzen. Gelingt ein Projekt, wird es so und so gelobt, scheitert es, wird man in aller Regel den Untergebenen die Schuld daran geben, die in den meisten Fällen die reale Arbeit verrichten. Insider wissen so und so, wann ein Projekt misslungen ist (v.a. dann, wenn nicht publiziert wird), nicht jedoch die steuerzahlende Öffentlichkeit!

      Dazu kommt, dass DFG-Gutachter nicht selten “Bockmist” von sich geben, nicht nur, weil man in der (Halb-)Anonymität im geschützen Bereich ist, sondern deswegen, weil sie nicht auf allen Gebieten Spezialisten sein können. “Publicity” würde in so einem Fall zu gründlicheren Beurteilungen führen, weil die Gefahr der “Blamage” und der persönlichen “Angreifbarkeit” größer wäre.

      Letztlich sollte Forschung doch nicht allein vernetzten Professoren überlassen werden, sondern dem freien Wettbewerb aller klugen Kopfen.

      1. @Insider
        naive Traumtänzerei

        Als Verfasser einer wissenschaftssoziologischen Dissertation, d.h.schon vor mehr als 50 Jahren, habe ich mich mit der Forschungsförderungspraxis der DFG, die die inneruniversitären Organisationsstrukturen in den sog. Geisteswissenschaften damals stark beeinflusste, sehr kritisch auseinandergesetzt. Mir ist die dazu jetzt wieder vorgetragene Fundamentalkritik also nicht fremd, weil sie in einem gewissen Maße leider inzwischen immer noch und doch längst “kalter Kaffee” ist.

        Aus Art. 5 Abs. 3 GG wird in unserem Rechtsstaat das Privileg der Universitäten abgeleitet, ihre innerwissenschaftlichen Angelegenheiten autonom durch entsprechend qualifiziertes (!!!) Personal selbst zu regeln und zu steuern. Meine Zweifel, ob die mir zugeschriebene Naivität, Unkenntnis und Ahnungslosigkeit in Wirklichkeit doch viel eher die hier stattdessen propagierten Vorstellungen zu Weg und Ziel einer Besserung des beklagenswerten Zustands treffen, ergibt sich aus dem folgenden “Bockmist” des ‘Insiders’, der als Möchte-gern-Whistleblower aus der von ihm gewählten Anonymität heraus nun die geniale Lösung dieses Problems gefunden zu haben meint, damit jetzt endlich die sich unter Genieverdacht stellenden, aber zu kurz gekommen Fühlenden endlich auch an die existenziell stützende und wärmende Staatsknete aus den Töpfen der DFG gelangen können:

        ” ‘Publicity’ würde … zu gründlicheren Beurteilungen führen, weil die Gefahr der “Blamage” und der persönlichen “Angreifbarkeit” größer wäre.”

        “Letztlich sollte Forschung doch nicht allein vernetzten Professoren überlassen werden, sondern dem freien Wettbewerb aller klugen Kopfen.” (gemeint ist wohl: die Entscheidung über die Fanzierungswürdigkeit von Forschungsprojekten)

        Nun sind die aus Steuereinnahmen bereit gestellten finanziellen Mittel grundsätzlich immer zu knapp. Es wird also bei der Vergabe, wie auch immer diese organisiert wird, Gewinner und Verlierer geben. Und die Verlierer werden dann immer das Lamento über den sie benachteiligenden Vergabemodus anstimmen.

        Auf was die Steuerzahler eigentlich Anspruch haben und was wir deswegen brauchen, ist der politische Mut, die finanziellen Mittel für Beschäftigungsprogramme arbeitsloser Jungakademiker aus den historisch-philologisch-hermeneutischen und ökonomisch völlig unproduktiven Disziplinen drastisch auf ein Minimum, das diesen Namen auch verdient, zu kürzen. Denn es herrscht in unser Gesellschaft ein sich dramatisch zuspitzender Fachkräftemangel in vielen Berufen des täglichen Bedarfs. Und was ich dazu noch sagen will: Handwerk hat goldenen Boden. Die in Art. 12 Abs.1 GG gewährte freie Berufswahl begründet keinen Anspruch auf eine Anstellung im Dienste der Forschung als Beamter mit Pensionsberechtigung im Staatsdienst.

  6. “Die Veröffentlichung des Abschlussberichts erfolgt freiwillig und ist als Angebot an die Geförderten gedacht.”

    Die DFG gehört in ihrer jetzigen Form abgeschafft. Die jetzigen Strukturen verhindern Spitzenforschung eher, als dass sie diese ermöglichen. Die DFG ist ein Gießkannenverein. Lehrstuhlinhaber schutzen sich nicht sehr transparent und oft nicht sonderlich originell gegenseitig Fördermittel zu, weil ihnen an der Uni die Mittel für eigene Projekte fehlen. Den Eindruck könnte man zumindest manchmal gewinnen.

    Wird ein Vorhaben in den Sand gesetzt, besteht anscheinend keine sonderliche Rechenschaftspflicht. Außenstehende Projekt-Bewerber schauen dumm aus der Wäsche. Hat das noch etwas mit Wettbewerb zu tun? Nachwuchsförderung sieht anders aus, jedenfalls eine solche, bei der Postdoktoranden selbstveranwortlich handeln und nicht die Protektion der “Doktormutti”- bzw. “Doktorvaters” genießen.

    Das ist ja auch ein weiteres Problem unseres Systems: Junger Nachwuchs, der aus welchen Gründen auch immer “mitgezogen” wird und letztendlich doch nicht liefert. Es ist wie bei den Nachwuchspreisen, die letzen Endes vielfach ja auch nur “Zuschutzinstitute” sind, ohne dass hier echter Wettbewerb eine zentrale Rolle spielen würde. Könner und Intelligenz bleiben in diesem System auf der Strecke …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.